Hallo zusammen,
ich habe bis gerade an den Weichenlaternen herumgebastelt und möchte nun allen, die es interessiert, mal mitteilen, was dabei herausgekommen ist. Sicherlich ist es für einige interessant, denn man kann doch einiges an seinen Weichenantrieben und -laternen verbessern. Die Anworten und Hinweise von sword69 und Stahlschwelle waren sehr informativ! Nochmals Danke an euch beide! Als erstes habe ich den Resourcenordner zur Sicherheit mal auf eine andere Festplatte kopiert. Dann habe ich an einem (meiner eigenen) Gleisstil mit der Gleiskörperhöhe herumexperimentiert. Dazu habe ich die entsprechende DEF-Datei geöfnet und im geöffneten Fenster den Wert der Gleiskörperhöhe verändert (zB auf 40.00). Danach beim Schließen des Fensters gespeichert. Dann habe ich wieder EEP geöffnet, das geänderte Gleisprofil ausgewählt, eine Weichenverbindung hergestellt und geschaut, ob sich in der HÖHE der Weichenlaterne etwas getan hatte. Und es hat geklappt. Nach einigen Versuchen hatte ich die für mich optimale Höhe des Antriebs und der Laterne heraus. Das war schon mal eine sichtbare Veränderung zum Positiven. Ich muss allerdings erwähnen, dass man das alles immer für jeden einzelnen Gleisstil, den man verwendet, machen muss, was ja auch sinnvoll ist. Nachdem das Ergebnis für mich sehr gut ausgefallen war, habe ich danach auch noch sword69s Tipp auf die Weichenlaternen von RL2 ausprobiert. Datei heruntergeladen (Dank übrigens an RL2), installiert und nach PDF-Anleitung die neuen Laternen in die DEF-Datei eingefügt, was ganz einfach ist. Dann wieder gespeichert und EEP erneut geöffnet. Und wow, die neuen, kleineren Weichenlaternen machen im Vergleich zu den alten (originalen) Laternen einen tollen Eindruck. Zwar habe ich auch hier noch an der Gleiskörperhöhe ein wenig geändert, aber das ist jedem selbst überlassen. Auch habe ich die Laternenposition von 160 auf 180 geändert, weil es mir besser gefällt. Zum guten Schluss habe ich dann auch noch die Antriebskästen von AM1 (ebenfalls Danke) eingesetzt. Bei deren Positionierung sollte man ebenfalls wieder seinem eigenen Eindruck folgen. Es gibt beim großen Vorbild auch unterschiedliche Möglichkeiten. Bei Klaus Keuer "KK1" ( auch hier ein großes Dankeschön) hat man ebenfalls die Möglichkeit, sich zB bayerische Laternen herunterzuladen, was ich aber noch nicht ausprobiert habe. Dies alles zu bewerkstelligen, ist gar nicht schwer. Man sollte nur zur Sicherheit Kopien anlegen, damit man, falls etwas schiefgeht, alles wieder rückgängig machen kann. Ansonsten bringt es meiner Meinung nach viel fürs Aussehen eines Gleisbettes. Vielleicht nützt dies hier nun dem einen oder anderen von euch.
Tschüß
_________________ Gerd (alias Kösentiger)
(Win10 Pro 64bit, Intel i3 3,4 Ghz, RAM: 4 GB, GraKa: NVIDIA GeForce 8800 GTS) (eep6.1 Classic, Hugo, Albert, CatEdit, SplineMagic usw)
|