Steuerwagen für Dampfloks

Ob zur Schiene, zur Straße, zum Wasser oder der Luft: Zugverbände sowie Probleme, Wünsche oder Fragen zu den Rollmaterialien hierher
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3671
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2610 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#21 Beitrag von vorade »

@All,

wäre es im Grunde nicht völlig ausreichend, wenn wir eine Art Spitzenlichtdreierlaternen als ankuppelbares Modell hätten ?
Dadurch ließe sich doch fast jeder Wagen pauschal dafür zweckentfremden, zumindest pauschal. Wer natürlich dann noch Wert auf neue Stirnscheiben usw. legt, der wird damit nicht zufrieden sein.
Ist halt nur so eine Idee und ggf. machbar.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Deleted User 652
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#22 Beitrag von Deleted User 652 »

Hallo Volkhard,
...siehe meine Mail von soeben. Habe einen Wagen gefunden, bereits mit Fenster auf einer Stirnseite, also nur noch Laternen nötig...

Günther

Benutzeravatar
ohneEisen
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 143
Registriert: 18.10.2015, 20:20
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#23 Beitrag von ohneEisen »

Das i-Tüpfelchen zu den (idealerweise positionierbaren) Lampen wäre noch das Hörnchen, zumindest als Geräusch (z. B., wenn die Lampen wie ein Soundwagen einen micro-Motor hätten)

Ein sichtbares Horn zum Postitionieren (Wie die Lokpersonale zum Einkuppeln) wäre natürlich noch horniger. Denn wenn der Streckenbeobachter auch sonst wenig zu tun hatte, ins Horn stoßen musste er ggf. schon. Bei der DB war der Klang der vom VT 98.
Gruß vom Rhein
Heiner

Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen

Benutzeravatar
Taigatrommelfahrer
Inspektor
Beiträge: 1058
Registriert: 19.06.2013, 11:48
Wohnort: Eldena
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#24 Beitrag von Taigatrommelfahrer »

Hallo Volkhard, @ alle,

für die Epoche 3 ließen sich die Schlußlampen verwenden, in dem sie so gedreht werden, bis das weiße Licht zu sehen, da in der Epoche 3 noch das Zweilichtspitzensignal galt, hier ein Testbild mit 2 Zügen:
Dost mit Befehlssteuerwagen und BR 64 und Wendezug Halle-Leipzig mit BR 65.10
Bild
Grüße aus Mecklenburg, Norbert
Bild
EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,

EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

Deleted User 652
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#25 Beitrag von Deleted User 652 »

Volkhard, das mit dem Spitzenlichtdreierlaternen als ankuppelbares Modell wäre auf alle Fälle auch in Ordnung (wie Dampflokpersonal).

Günther

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3671
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2610 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#26 Beitrag von vorade »

@All,

das ist ja schon mal gut, wenn mein Vorschlag ggf. positiven Eindruck hinterläßt.
Vom Prinzip wäre es machbar, ob nun mit nur zwei Lampen oder auch mit drei Lampen und ggf. Sound.
Meine Grundüberlegung dabei war jedoch, daß auf diese Weise keinerlei Anfragen an frühere Konstrukteure gestellt werden müssen und ältere Modelle auch nicht ungefragt einfach verändert werden dürfen.

Solche Lampenmodelle sind im Grunde schnell gebaut, bleibt allerdings die Frage, welche Maße da sinnvoll sind. Die beiden unteren Lampen wären in der Breite feststehend und ggf höhenverstellbar von ??? bis ???.
Und die obere Stirnlampe müßte vermutlich auch höhenverstellbar und auch tiefenverstellbar sein, oder ?
Da es aber ein Rollmaterial ist, muß es also gekuppelt werden und wird in Radien etwas wandern.

Es sind also Vorschläge gefragt, worum ich bitte.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
ohneEisen
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 143
Registriert: 18.10.2015, 20:20
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#27 Beitrag von ohneEisen »

Hallo Volkhard,
ein Rollmaterial ist, muß es also gekuppelt werden und wird in Radien etwas wandern.
der Benny hat mir vor Jahren mal eine Art Reklame-Jäckchen gemacht, wo man einen VT98 einfach hinein fahren kann, zum drüber stülpen. Weil es gleiche Box-Maße hat, wandert da in der Kurve nichts. Analog, wenn auch nicht ganz so maßgenau, wäre das Strickmuster ja auch mit den Vorschnall-Lampen denkbar. Also dann, wenn man davon ausgeht, dass der Wagen, wo es dran kommt, um die 10m lang ist.

Und klar: Diese Art Steuer- oder Beobachtungswagen sind ein Nischenthema, wo es nicht mehrere Modellvarianten braucht, sondern wo ein Hilfsrolli die Ergänzung bilden könnte.
Gruß vom Rhein
Heiner

Anlagen: Lieber eine große als sieben mittlere
Bahnhöfe: Lieber fünf mittlere als einen sehr großen

Deleted User 652
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#28 Beitrag von Deleted User 652 »

Hallo Volkhard,
ich habe es weiter oben ja schon geäußert, man müsste dies so machen, wie beim Dampflokpersonal, das man in der Tiefe, Höhe verstellen kann. In der Behandlung wie ein Wagen. Schau dir das bitte mal an. War glaube ich von Bernt.

Gruß
gueleis

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3671
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2610 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#29 Beitrag von vorade »

@ Günther,

ja, das weiß ich doch, dieses Modell war vom Bernt. Aber auch da muß ich mir erst die Erlaubnis einholen seine Idee nutzen zu dürfen. Um es mal anders auszudrücken, einfach Anschauen und Nachbauen sowie Nehmen, ohne zu fragen, sollte es bei den Konstrukteuren nicht geben...
@Heiner,
ja, ich weiß was du meinst, doch soweit ist es noch nicht. Gegenwärtig geht es vielmehr darum, daß die Lampen sich positionieren lassen, damit es auch stimmig aussieht.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Deleted User 652
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#30 Beitrag von Deleted User 652 »

...ist doch klar Volkhard, dass du erst fragen musst.
Günther

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3671
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2610 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#31 Beitrag von vorade »

Hallo Günther,

ich danke dir für deine Mail und im Grunde muß ich dazu sagen, daß unser Bernie solche Modelle schon lange gebaut hatte. Deshalb muß ich das Fahrrad nicht nochmals erfinden !
Ich habe im Modellbestand die beiden Modelle vom Bernie:

Zugschlusslaterne_BH1.gsb
Zugschlusslaterne-2_BH1.gsb

Diese Modelle haben eine maximale Beweglichkeit und lassen sich auch sehr gut anpassen und verwenden. Vielen Dank an Bernie !

Viele Grüße Volkhard

P.S. kleiner Hinweis an Heiner, man kann auch einen Sound-KP für ein bestimmtes Modell in eine Richtung setzen. Somit können die Zugschlusslaternen auch einen/jeden Ton deiner Wahl abgeben.
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
Taigatrommelfahrer
Inspektor
Beiträge: 1058
Registriert: 19.06.2013, 11:48
Wohnort: Eldena
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#32 Beitrag von Taigatrommelfahrer »

Dank an Bernie für die Vorstellspitzensignale für die Dampfwendezüge,
gleich mal an verschiedenen Reisezugwagen in unterschiedlicher Darstellung getestet, sieht sehr gut aus, macht sich besser als mit den Vorstellschlußlampen,

hier mit Zweilichtspitzensignal:
Bild

und hier mit Dreilichtspitzensignal:
Bild

Bernie, nochmals meinen Dank,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert
Bild
EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,

EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

Benutzeravatar
Bernie
Inspektor
Beiträge: 1446
Registriert: 17.12.2012, 08:29
Wohnort: Gangelt
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#33 Beitrag von Bernie »

Bei den Donnerbüchsen hast Du die falsche Front genommen, denn die Mittelgangholme sind bei den Donnerbüchsen nicht mittig!
Dies begründet auch die unterschiedlichen Größen der Fenster.
Bernie
Zuletzt geändert von Bernie am 28.10.2015, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Bild Für eine freie und unabhängige Ukraine! За вільну і незалежну Україну!

Benutzeravatar
Taigatrommelfahrer
Inspektor
Beiträge: 1058
Registriert: 19.06.2013, 11:48
Wohnort: Eldena
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#34 Beitrag von Taigatrommelfahrer »

Hallo Bernie,

hab da nichtrichtig aufgepaßt beim Einsätzen, der Wagen hätte vorher gedreht werden müssen, Dank für den Hinweiß, wird behoben,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert
Bild
EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,

EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

Benutzeravatar
Michael89
Hauptwerkmeister
Beiträge: 813
Registriert: 28.12.2012, 12:12
Wohnort: Königswinter
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#35 Beitrag von Michael89 »

Hallo Norbert,

den Dosto gibts doch auch fertig mit Steuerkopf?

Gruß Michael
Hardwarekonfiguration:
Laptop: Intel Core i3-3110M 2,4 GHz, 4GB RAM, Win7 64 bit, EEP 6.1/EEP 9.1 Expert
Bild
Bild

Benutzeravatar
Taigatrommelfahrer
Inspektor
Beiträge: 1058
Registriert: 19.06.2013, 11:48
Wohnort: Eldena
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#36 Beitrag von Taigatrommelfahrer »

Hallo Michael,

den Dosto für Dampfloks war noch nicht auf Führerstand Umgebaut, zu der Zeit wurde nur das rechte Fenster vom Dienstabteil dafür genutzt, mit dem Umbau auf Führerstand und Dienstabteil wurde auch das WC ausgebaut,
Grüße aus Mecklenburg, Norbert
Bild
EEEC, EEP5.0, EEP6.1 mit vielen Kauf- & Freemodellen,

EEP 6.1 das ultimative EEP was es je gab und geben wird,

MK69
Inspektor
Beiträge: 1459
Registriert: 05.08.2013, 13:07
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1267 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#37 Beitrag von MK69 »

Liebe EEPler! Bei Stöbern der Beiträge zu diesem Thema ist mir ein wichtiger Fehler aufgefallen: Der Henschel - Wegmann . Stromlinienzug war KEIN Wendezug. De Waenzug wurde an den Endbahnhöfen Berlin Anhalter Bf und Dresden Hbf sogar gedreht, damit der Aussichtswagen immer am Zugschluß war. Auch bei dem Einsatz bei der DB war der Wagenzug kein Wendezug, auch wenn er dann als "Blauer Enzian" mit einer V 200 (wendezugtauglich) gefahren wurde.Der Endwagen war demzufolge kein Steuerwagen und die BR 61 hatte auch keine Wendezug- Einrichtung. Die BR 60 und 74 der Lübeck-Büchner_Eisenbahn besaßen aber Wendezug- Einrichtungen, die Doppelstockwagen wurden auch bei der DB nach 1945 z.T. als Steuerwagen eingesetzt.
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!

Benutzeravatar
Hape1238
Oberwerkmeister
Beiträge: 664
Registriert: 17.12.2012, 15:26
Wohnort: Genshagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#38 Beitrag von Hape1238 »

Hallo MK69,
das kann nicht sein. Die kurzgekuppelten Wagen ließen sich nur in der Werkstatt trennen. Und eine Wendeschleife wirds doch nicht gegeben haben. Ersichtlich knapp bemessen war dabei die kurze Wendezeit in Dresden zwischen dem D 54 und dem D 57. Schließlich musste die Lok nicht einfach das Zugende wechseln, sondern auch noch ihre Vorräte erneuern. Ein Drehen der Lokomotive war allerdings nicht erforderlich.
O.k. Der HWZ war kein Wendezug, aber der Zug wurde nicht gedreht.
Grüße aus Genshagen
Hape!
Intel Core i5 3550 4x3,7Ghz, Nvidia Gforce GTX560 Ti 1Gb VRam, 8 Gb Ram, Windows 7 64bit
Thinkpad Core i7 3537 4x3,1Ghz, Intel HD Grafics 4000, 8 Gb Ram, Windows 8 64bit
EEP 3 bis 6 Flicken 1, und EEP 6.1

MK69
Inspektor
Beiträge: 1459
Registriert: 05.08.2013, 13:07
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1267 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#39 Beitrag von MK69 »

In Dresden gibt es ein Gleisdreieck: Dresden Hbf- Dresden Altstadt- Dresden Mitte und auf diesem wurde er gedreht. In Berlin wurde dies im Vorbahnhof des Anhalter Bfs durchgeführt. (Literatur: Die 18 201 aus dem EK-Verlag, bekanntlich entstand die 18 201 aus der 61 002). Es klingt auch logisch, was soll auch ein Aussichtsabteil an der Lok. Auf das Drehen des Wagenzuges wurde bei Verspätungen z.T. verzichtet, um diese abzubauen.
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!

Benutzeravatar
Heizer
Oberschaffner
Beiträge: 36
Registriert: 20.12.2012, 15:43
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Steuerwagen für Dampfloks

#40 Beitrag von Heizer »

Hallöchen

Das ist ein sehr interessamtes Thema . Es ist schon erstaunlich wie man einen Henschel-Wegmann-Zug auf die Beine stellen kann aber anscheinend nicht in der Lage war ihn auch entsprechend zu bespannen . Er kann nie die Chance gehabt haben immer mit einer 61er bespannt zu werden . Von technischen Problemen , welche es mit diesen Loks gab , abgesehen hätte immer immer eine Reservelok dieser Bauart in Berlin und in Dresden bereitstehen müssen . Allerdings ist ja bekannt , daß eine 01er bei technischen Problemen mit der 61 eingesetzt werden mußte und deshalb auch der Fahrplan angepasst wurde . Was für ein Quatsch und dazu noch Drehfahrten damit der Zug immer in der richtigen Richtung steht . Trotzdem gesehen hätte ich ihn trotzdem gern mal im Original ............................

SChöne Grüße Jens
EEP5 Plugin5

Antworten