Seite 2 von 3

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 09.09.2016, 21:55
von Taigatrommelfahrer
Hallo Achim,

sehr schöne Modelle, solche Brückenmodelle kann man immer mal gebrauchen,
egal in welcher Farbgebung, die in Blau und Grün könnten für Kleinbahnen als dauerhaft stehenbleibend gut passen,
die graue für alle, würde ich zwar bevorzugen, aber nicht unbedingt für alle Strecken,

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 09.09.2016, 23:50
von AF1
Euer Interesse freut mich :-).

Die Brücken, die aus den Bauteilen zusammengestellt werden können, sind nicht immer besonders spektakulär, aber immer ein "Hingucker".

Bild

Hier ein Beispiel mit einem abgewandelten Motiv aus Andreas Großkopf Anlage "Schiefe Ebene".

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 10.09.2016, 15:03
von Bummelzug
Sieht ja gut aus,

so was habe ich in Natura auch schon gebaut!

War sehr einfach!

Gruss

Werner

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 11.09.2016, 09:49
von AF1
Hier jetzt der erste der hohen Flutbogen am Übergang von den Gewölbebögen zum Fachwerk ...

Bild

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 11.09.2016, 10:03
von Branderjung
Hallo Achim,

ich kann mich nur meinen Vorschreibern anschließen, einsame Klasse! Ganz besonders die Textur für die Steinpfeiler, einfach toll.
Sind bereits auf dem Bestellzettel vorgemerkt. Eine Frage am Rande, sind auch Mauern-Flügelmauern in der selben Textur vorgesehen?
Dies ergäbe ein einheitliches Bild.

Gruß und Danke
Herbert

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 11.09.2016, 10:31
von AF1
Hallo Herbert,
das ist nicht vorgesehen.
Der "Standard-Brückenkopf" wird einen Betonabschluss zum Bahndamm haben, aber für Bastler auch ohne Stützmauer kommen.

Bild

(Der Beton sieht hier auf der 512er Textur noch grauslich aus; da muss ich nochmal ran.)

Eine Alternative ist der Abschluss mit Steinböschung nach einem Vorbild im Weserbergland. (Hier noch ein Bild aus EEP 10; das Teil ist für EEP 6 noch nicht fertig.)

Bild

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 11.09.2016, 18:50
von Ingo
Das sieht alles super aus.

Mir kommt vor, dass die Modelle in eep6 nicht so "knallen" sondern natürlicher wirken.
Und auch das Modell mit der Fahrbahn unten gefällt mir besser als dein 11er Modell mit Fahrbahn oben (und Fußweg unten).
Jetzt muss unsereins halt noch eine Anlage ums Modell herum bauen. (Wenn's soweit ist)

Grüße

Ingo

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 11.09.2016, 19:06
von UHart
Hallo Achim,

einfach hervorragend, sehr realistisch und wunderbar wiedergegeben.
Macht Lust auf Mehr.
Vielen Dank für derartige Modelle.
Gruß
Uwe

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 11.09.2016, 20:10
von Branderjung
Hallo Achim,
danke für die schnelle Rückantwort, aber ich muss sagen die Steinböschung ist der absolute Knaller!

Mach mal in Ruhe alles fertig, die Vorfreude von meiner Seite ist jetzt schon riesig.

Bis bald mal wieder

Herbert

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 13.09.2016, 14:35
von AF1
Sodele,
alle Modelle sind fertig; nun gehts ans Verpacken.
Ich habe vor, alle Modelle in einem Modellsatz zu einem sehr günstigen Preis anzubieten, und ihn nicht in drei Modellsätze und ein Sparset aufzuteilen; der Verwaltungsaufwand wäre mir zu hoch ...

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 13.09.2016, 16:22
von BikeMike
Oh oh!
Die sehen ja so unwahrscheinlich gut aus, da habe ich ja bald gar keine Ausrede mehr, um Uwes VEV-Anlage nicht in EEP6 nachzubauen. :shock:
Zum Glück steht ja der Winter bevor.

Michael

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 15.09.2016, 17:26
von AF1
Nun sind sie zum Testen ...

Kleine Geschichte am Rande: gestern spürte ich einen mittelschweren GAU herannahen. Von den 17 Immobililien aus dem Modellsatz wurden in EEP beim Fototermin für die Dokumentation nur drei angezeigt, die anderen benahmen sich wie Luft. :argh
Extra Tunneltextur aufgesprüht, um "durchzublicken". :shock:
Hin und her gegrübelt, exteren Rat eingeholt, zwei Modelle probeweise neu gebaut - NIX. Sie blieben unsichtbar. :oops:
Schweiß auf der Stirn, der nicht nur von den hohen Temperaturen stammte. Dann die Erleuchtung. :idea:
Haken bei "Kein Rendering unter Anlagenoberfläche" entfernt, und alles war da, wo es hingehörte.
Dumm gelaufen! Schade für die verplemperten Stunden ;)

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 15.09.2016, 17:47
von Branderjung
Hallo Achim,
ja das kann ich nachvollziehen, mit der verplemperten Stunden. Aber aus meiner Sicht, kann ich nur sagen jede Minute die du an diesem
Modell gearbeitet hast, war es wert.

Ich bin einfach nur total begeistert und erstaunt was alles in der Version 6 machbar ist! Für mich genial, habe noch viele weitere tolle Ideen und Lust an neuen Modellen. Wenn die alle so ausschauen, sind sie bereits gekauft.

Viele Grüße und auch einmal ein Danke für die unzähligen Stunden bei der Konstruktion

Herbert

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 15.09.2016, 18:21
von AF1
Danke für die (Vorschuss-) "Lorbeeren", Herbert; ich hoffe, dass die Modelle dem standhalten.

Ich habe eben mal die Dokumentation auf meine HP hochgeladen, wie sie dem Modellsatz beiliegt, damit Ihr schon mal "spinksen" könnt, was es alles für einen "Heiermann" geben wird ...

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 17.09.2016, 08:37
von Branderjung
Hallo Achim,
was für eine Frage, ob die Erwartungen erfüllt werden, bzw. die Modelle dem standhalten. Keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen Herr Fricke, wie ich gerade gesehen habe sind diese bereits im Shop, die Dokumentation habe ich mir auch bereits angeschaut.

Ich kann nur nochmals sagen sehr, sehr schöne Modelle mit viel Liebe zum Detail gebaut. Also kurzum, solche Modelle bekommst du bei mir, aber ich denke auch bei vielen anderen immer an den Mann. So nun Schluss, ich muss bei Volkhard eine Bestellung aufgeben. Da hat ein gewisser Kon, ich glaube er nennt sich AF1 eine sagenhaftes Brückenset gebaut. :lol1:

Gruß Herbert

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 17.09.2016, 12:30
von AF1
Ja, ja :cafe:
Rechtzeitig zum Shopstart der Modelle stelle ich die Texturen für die Stahlbauteile und die meisten Steinbauteile auch (oberhalb EEP 6 - Norm) in 1024 x 1024 px bereit, was dem Aussehen beachtlich zugute kommt.
Der Installationssatz erlaubt das "Aufrüsten" ebenso wie das "Rückrüsten", falls jemand zu den standardgroßen Texturen zurückkehren möchte.
Viel Freude damit !
Achim

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 18.09.2016, 17:55
von AF1
Die Behelfsbrücken sind ja nicht per se fertig wie im Shopsatz, sondern müssen erst einmal zusammengebaut werden.
Im Brückenlager werden die Bauteile - "handlich" für den Transport - nur vormontiert bevorratet.
Nahe der Brückenbaustelle wird ein Material- und Baulager eingerichtet; wenn kein fester Grund vorhanden ist, also meistens, müssen zunächst Betonsockel gegossen werden, auf die dann Lagerhölzer montiert werden, damit die Brückenbauteile nicht beschädigt werden.
Aus dem Materiallager speist sich das Baulager, in dem fleißige Monteure die vormontierten Bauteile zu fertigen Segmenten zusammenschrauben.

Bild

Das Foto zeigt, wie das ausgesehen haben kann, links der Materialplatz, rechts, etwas tiefer gelegen, das Baulager mit einem fertig montierten Segment (entnommen aus dem Shopsatz), das auf den Einbau wartet.
Dieses Material- und Baulager entsteht derzeit mit diesen und weiteren Bauteilen.
Der Betonsockel (in drei Größen: 18 x 18 bzw. 24 bzw. 30 m) wird mit den Lagerhölzern fertig geliefert.
Die Bauteile kommen in vorkonfektionierten Gebinden, wie z.B. vorn ein Stapel K-Streben, links ein Stapel Längsträger und hinten eine Gruppe von Querträgern.
Damit kann sich jeder sein individuell gestaltetes Modell ohne großen Aufwand zusammensetzen.
Ach ja: das Ganze erscheint als Freemodell ;) .

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 18.09.2016, 21:54
von KlausD
Hallo Achim,
die Ausstattung für die Brückenbaustelle "mitzuliefern" ist eine sehr gute Idee - Danke !

Aus meiner Erfahrung (auch aus früheren Zeiten) kenne ich aber die Kanthölzer auf Baustellen nur als "Frischschnitt" in hellbraun.
Nach Fertigstellung der Bauaufgabe "wandert" das Restholz meist in "private Verwendung", oder den Kanonenofen des Bauwagens ;)

LG KlausD

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 19.09.2016, 18:39
von AF1
Gut möglich, Klaus; auf jeden Fall sieht es freundlicher aus ;) .

Bild

Die Planken (rechter Stapel vorn) gibts in grau ("bevorratetes Holz") und hell ("frisch gesägt") ...

Re: Behelfsbrücken aus R-Gerät

Verfasst: 19.09.2016, 19:12
von KlausD
Herzlichen Dank :!:
Damit ist auch der Kontrast zur Betonplatte und den Stahlträger angenehmer geworden.

LG KlausD