Seite 1 von 3

Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 14.06.2015, 23:13
von halud62
In anderen Bereichen des Forums habe ich es ja bereits erwähnt, dass ich ein neues größeres Projekt plane:
Mitteldeutscher Nahverkehr

Vorgesehen ist, eine Anlage zu gestalten, wie der Nahverkehr im Großraum Halle / Leipzig in den 90er Jahren hätte sein können, wenn es weiterhin zwei eigenständige deutschen Bahnverwaltungen geben würde und vor allem es nicht die "Bahndeform" gegeben hätte.

Da ich seit gestern endlich wieder EEP-aktiv sein kann, habe ich mich auch sogleich ans Werk gemacht. Zunächst hatte ich überlegt, womit ich am besten anfange. Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten des Pbf Marseburg (Merseburg).

Bild

Bild

Dies ist der vorgesehene Gleisplan des Bahnhofs. Die roten und gelben leise sind die S-Bahn-Gleise, schwarz, grau und weiß die Fern- / Güterzuggleise.
Links geht es nach Hallstadt (Halle), unten links nach Bad Lauschheim (Bad Lauchstädt, 1 Gleis S-Bahn, 1 Gleis Nebenbahn nach Schafstädt). Auf der rechten Seite geht´s von oben nach unten nach
- S-Bahn Richtung Großenkorbenda (Großkorbetha - Weißenfels) bzw. Greisetal (Mücheln), 2 Gleise
- Nebenbahn nach Leipschwitz (Leipzig), 1 Gleis
- Hauptbahn nach Weißenfelden (Weißenfels - Thüringen), 2 Gleise
- Nebenbahn nach Greisetal (Mücheln - Ouerfurt).

Warum nun ausgerechnet Marseburg als Start-Bf.?
Weil
- dieser Bahnhof relativ zentral im Netz liegt und noch nicht übermäßig umfangreich ist
- hier alle DR-üblichen Zuggattungen anzutreffen waren, einschließlich Städte-Ex "Rennsteig" (wenn dieser und auch einige Schnellzüge nicht in Merseburg hielten)
- hier treffen sich bei mir 5 S-Bahn-Linien sowie 6 Linien des s-bahn-ähnlichen "Hallstadt-Leipschwitz-Schnellverkehrs" (das wären im Realem die regionalen Personenzüge zwischen Bitterfeld - Bad Kösen, Mücheln - Wurzen)
- in Richtung Thüringen schließt sich der noch recht überschaubare Marseburger Gbf an, der dann für die zweite Bau-Etappe vorgesehen ist, so dass dann auch für die Belange des Güterverkehrs gesorgt ist.

Gruss Hannes

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 15.06.2015, 08:19
von wuvkoch (†)
Hallo Hannes,
das liest sich recht interessant !
Der Gleisplan macht ebenfalls einen abwechslungsreichen, spannenden Eindruck.
Also erstmal gutes Gelingen
sacht der Wuvkoch

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 15.06.2015, 12:14
von schaumbk
Hallo Hannes,

da wünsche ich dir auch viel Erfolg.

Bei so vielen Gleisen verliere ich immer die Übersicht. :?

Klaus

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 15.06.2015, 23:51
von halud62
Hallo Wuvkoch und Klaus,

vielen Dank euch beiden. Momentan ist noch nicht viel zu sehen auf der Anlage - nur einige Gleise. kompliziert ist beim Verlegen immer noch wenn Gleise parallel schräg verlegt werden müssen und da auch noch Weichenverbindungen hinein kommen. Die Gleiskombinationen von EEP kann ich kaum verwenden, da die gerade bei den Parallel-Verbindungen immer mit Weichen gleicher Abzweige-Richtung gebaut sind.

Die einzelnen Züge sollen feste Routen / Fahrstraßen zugewiesen bekommen. So wird z.B. die S-Bahn-Linie Hallstadt - Großenkorbenda in dieser Richtung grundsätzlich Gleis 4 benutzen, die Gegenrichtung entsprechend Gleis 3. Die Züge der Hauptbahn Hallstadt - Thüringen (bzw. umgekehrt) benutzen die Gleise 6 bzw. 7. Von bzw. an Gleis 5 fahren die Züge der Nebenbahn nach Leipschwitz ab und kommen dort auch an. Für die Greisetaler Personenzüge gibt es das Gleis 8 (nicht S-Bahn, für die ist Gleis 1 + 2 reserviert). Güterzüge, die Wagen für Marseburg Pbf bringen oder von dort abholen, fahren in Gleis 9 oder 10 ein.
Ich denke, da lässt sich der Überblick schon noch behalten. Außerdem sollen die Züge ja quasi im Selbstblock fahren.
Für den Fernverkehr werde ich wohl nun doch auf den Fahrplan von Winter 72 / 73 bzw. 81 / 82 zurückgreifen. Allerdings soll der Städte-Ex nicht nur einmal pro Tag und Richtung verkehren. mein Verkehrsminister hat angeordnet, dass er 3x täglich / Richtung zu fahren hat (ca. 7.00 als "Rennsteig-Express", 12.00 / 13.00 als "Thüringen-Express" und 18.00 / 20.00 als "Simson").
Die Städteschnellverkehrs-Züge sollen so ca. aller 3 Stunden / Richtung verkehren, allerdings bei mir nach Eisenach. Auch diese Züge sollen Namen erhalten und mit den Komfort-Wagen des Interex verkehren.
Die internationalen Züge werden aus Wagen der DR (Y-Wagen grün / elfenbein), der PKP, der DB (blau / beige) gebildet. Außerdem lasse ich einige der Dresdener D-Züge von Ungarn (MAV-Wagen) bzw. aus der CSSR (CSD-Wagen) kommen. Die Polen-Züge führen meist auch 2,3 sowjetische Weitstreckenwagen mit.
Sollte der Fahrplan genügend Luft lassen (irgendwann müssen ja auch die Güterzüge fahren und Reservetrassen bleiben) ist ein internationaler Expresszug-Lauf nach Südfrankreich oder der Schweiz vorgesehen, der DR-seitig mit den SVT "Görlitz" gefahren werden soll.

Die S-Bahnen und der Hallstadt-Leipschwitz-Schnellverkehr" fahren nach einem starren Fahrplan (jedoch noch nicht konsequent vertaktet) mit einer Zugfolge von 3 - 5 min. Dichter geht nicht, da sonst die Blockabstände bedrohlich kurz ausfallen würden. Größere Abstände geht aber auch wieder nicht, weil sonst nicht alle Linien untergebracht werden können (es sei denn, die einzelnen Linien verkehren nur alle 2, 3 Stunden :evil: ).


Gruss Hannes

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 16.06.2015, 09:13
von wuvkoch (†)
Hallo Hannes,
bei meinem momentanen Projekt , es handelt sich um einen großen Rbf, mit 45 Gleisen, Bw und kleinem
Bahnhof, stand ich vor einem ähnlichen Problem.
Ich verwende die Weichen von AF 1 (oder war es AF2), jedenfalls habe ich aufgrund der guten
Auswahl und Passgenauigkeit damit recht ansehnliche Weichenstrassen hin bekommen.
Auch bei Verbindungen in Quer oder Schraegrichtung.
Vielleicht hilft Dir das ein wenig, ein Versuch wäre es auf jedenfall wert.
grüße vom Wuvkoxh

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 16.06.2015, 22:07
von halud62
Hallo Wuvkoch,

danke dir für den Tipp. Habe mir die Gleise von Andre gekauft. Allerdings muss ich erstmal sehen, ob ich die verwenden kann. Die Weichen sind ja laut Beschreibung für einen Gleisabstand von 4,50 m ausgelegt. Ich brauche aber 6 m Gleisabstand bei den elektrifizierten Abschnitten, damit dann auch mal (oder eigentlich öfters) auch Fahrleitungsmasten zwischen den Gleisen aufgestellt werden können. Bei 4,50 m stehen die Masten jedoch zT. auf dem Gleisbett. :-(
Für nicht elektrifizierte Strecken sind die Gleise von Andre aber top.

Gruss Hannes

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 16.06.2015, 22:57
von Taigatrommelfahrer
Hallo Hannes,

der Gleisplan läßt ja schon einiges erahnen, vorallem wegen seiner Größe,
aber nach lesen der von Dir angedachten Zugeinheiten, mag er gerade ausreichend sein,
auch kommt es dann auf die Pünklichkeit der Züge an, besonders bei den Internationalen,

also wir warten auf die ersten :snap schüsse,

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 16.06.2015, 23:04
von waldemar.hersacher
Hannes,

du musst dann nur eine passende Zwischengerade verwenden. Als ich das Gleissystem damals getestet habe habe ich damit verschieden breite Bahnsteige verwendet. Die Zwischengerade muss 13,25m lang sein.

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 17.06.2015, 15:53
von wuvkoch (†)
Genau !
das ist der Punkt , waldemar war schneller , mit seinem Zusatz zum Gleissystem
wuvkoch

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 17.06.2015, 17:06
von Stahlschwelle
Perfekter Gleisabstand für Oberleitungsmasten zwischen dem Gleis beträgt 6,50m ;)

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 17.06.2015, 23:23
von halud62
@Waldemar:
vielen Dank für den Hinweis. Bleibt nun noch die Frage, ob ich den bisher verwendeten Gleis-Spline mit Albert einfach so gegen Andre´s Gleise austauschen kann, da ja die Gleisgeometrie nicht so ganz übereinstimmt?
Falls das nicht geht, kommen Andre´s Gleise erst mit der nächsten Etappe zum Zuge. Denn nochmal von vorne anfangen - nee danke.

@Stahlschwelle:
menno, musst du mir meine Illusion zerstören? :-( Was soll´s, jetzt bleibt´s so. War eben nicht mehr Platz vorhanden, deswegen wurde im Marseburger Bahnhofsbereich eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Allerdings dürfen die durchfahrenden Züge nicht schneller als 60km/h durch den Bahnhof "rasen".

Gruss Hannes

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 17.06.2015, 23:38
von halud62
Hallo Norbert,

stimmt besonders auf den Nahverkehrsgleisen wird es teilweise zeitlich recht eng. Die nochmalige Überprüfung des Bildfahrplans hat gezeigt, dass es zwar klappt wie angedacht. Es darf jedoch keine Pannen im Betriebsablauf geben. Deshalb werde ich dem Bahnhof Marseburg am Südkopf (rechts) noch zwei oder drei Wendegleise für die S-Bahn "spendieren" und einige S-Bahn-Züge nicht bis / von Großenkorbenda fahren lassen (sprich: die enden / beginnen in Marseburg).

Gruss Hannes

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 18.06.2015, 22:50
von waldemar.hersacher
Hannes,

wenn du mit Albert die Splines tauscht ändert sich an der Geometrie nichts. Du hast dann allerdings auch keine AF2 Weichen, den diese sind Gleisobjekte und keine Splines. Wenn du die willst must du alles überarbeiten und dann kanst du auch gleich auf 6,5m gehen, Zwischengerade dann 17,67m.

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 19.06.2015, 00:25
von halud62
Hallo Waldemar,

danke für deine Antwort. Es wird dann also so sein, wie ich es gestern schrieb. Andre´s Gleise kommen mit der nächsten Etappe bzw. dort wo es weitergeht zum Zug. ich habe heute die Gleisanlagen des Marseburger Bahnhofs fertiggestellt. Nun kommen die freien Streckenabschnitte dran und dann erste Landschaftsbauarbeiten. Ich denke mal, Anfang nächster woche kann ich dann ein paar erste Bilderchen zeigen.

Gruss Hannes

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 19.06.2015, 23:15
von halud62
Damit hier nicht nur gelesen werden muss, heute mal schnell ein erstes Bildchen vom "Mitteldeutschen Nahverkehr".

Bild
Am Bahnsteig 1 steht ein Vollzug (8 Wagen) der Hallstädter S-Bahn nach Greisetal (Linie 11). Vom Gleis am Hausbahnsteig fuhren vor der S-Bahn-Zeit die Personenzüge nach Schäfersheim (Schafstädt) ab. Nunmehr wird das Gleis nur noch gelegentlich für Bahnpost- / Expressgut-Verladung genutzt.
Dieses Gleis ist im obigen Gleisplan noch nicht eingezeichnet. Das ist erst hinzugekommen, weil ich den fest am Bahnhofsmodell angebauten Bahnsteig nicht auch noch an das S-Bahn-Gleis legen wollte. Allerdings ist dieses Gleis nunmehr nur noch von Norden (aus Richtung Hallstadt also) erreichbar, Die südliche Weichenverbindung wurde beim S-Bahn-Bau gekappt. (Ja ja, gelegentlich gab es so etwas auch bei der DR.)


Gruss Hannes

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 19.06.2015, 23:29
von Taigatrommelfahrer
Hallo Hannes,

das sieht ja für den Anfang schon gut aus, man kann schon erahnen, wies es am Ende werden wird, :daho :daho :daho

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 20.06.2015, 11:29
von schaumbk
Hallo Hannes,

stehen da wirklich so viele Lichtmasten?

Klaus

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 21.06.2015, 10:47
von halud62
@Taigatrommelfahrer:
Danke dir. :-)

@Schaumbk:
nee, wahrscheinlich nicht. Aber diesind nunmal an den Bahnsteigen mit dran und lassen sich wohl nicht entfernen?


Gruss Hannes

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 21.06.2015, 11:17
von schaumbk
Hallo Hannes,

wenn die Masten an den Bahnsteigen sind, dann kann man leider nichts ändern.

Viel Spaß, beim weiter bauen :bond
Klaus.

Re: Mitteldeutscher Nahverkehr

Verfasst: 21.06.2015, 19:22
von wuvkoch (†)
Und Hannes sprach es werde Licht,
im Dunkeln sieht man leider nicht! :rofl:
na ja , es wären ja noch andere Bahnsteige möglich , aber warum nicht?
ist eben mal ein heller bahnhof, oft genug gibts dunkle ecken
sacht der wuvkoch