Liebe EEP-Freunde,
ich freue mich, dass die Anlage gefällt. Lob und Dank muss ich aber auch zurückgeben, an die vielen Konstrukteure der verwendeten Modelle. Einige möchte ich hier nennen und mich gleich entschuldigen für diejenigen, die ich vergessen habe.
Ohne die speziellen Modelle der Schmalspurbahn auf Rügen von Volkhard Ramsenthaler und Ingo Rilke wäre ich nie auf die Idee gekommen diese Anlage zu bauen.
Jürgen Einsiedler hat durch seinen Lokschuppen, den Bohlenüberweg und das schöne Fernsprechhäuschen Steinbach-Fernsprecher die Anlage wesentlich prägende Elemente geliefert neben seinem NO50 Reihenhaus, das ich mehrfach verwendete.
Roland Ettig hat durch seine Alleebäume, durch die Obstbäume und durch die großen Schwarzpappeln wesentliche die Landschaft prägende Bestandteile geliefert, neben dem Bahnhofsgebäude Wernigerode, das ich für Binz gebrauchen konnte.
Auch die Schmalspurloks von Stefan Gothe konnte ich gut gebrauchen. Von ihm stammen auch die Laubreihen, Buschreihen und die Obstallee, die ich vielfältig zur Begrünung der Landschaft einsetzte.
Bernd Hoppe hat durch seine Figuren und die Lokführer wie auch die Lastwagenfahrer zum Realismus beigetragen.
Das am häufigsten verwendete Gebäude ist der US-Bungalow von Dirk Kanus.
Ute Konzack stellte neben den markanten Einzelbäumen auch den sehr oft verwendeten Haselbusch und die Brennnessel zur Verfügung, durch die die Graslandschaft erst richtig wild aussieht
Das am häufigsten in der Anlage verbaute Modell ist ein ganz kleines, nämlich das Gras „Herbst_Dickicht“ und „Sommer_Dickicht von Andreas Misch. Auch seine alten Bäume und die Gleisvegetation habe ich vielfältig eingesetzt.
Die Darstellung blickdichter Laubwäldchen, ohne durch eine riesige Menge Einzelbäume die Framerate zu zerstören, war nur durch den Spline „Waldkulisse_Laub“ von Kurt Prietsch möglich.
Paul Wessling, dem wir leider nicht mehr danken können, lieferte neben dem Campingmobil viele Straßen- und Gleis- und Zaunsplines.
Danken muss ich auch den Fotografen im Bimmelbahn-Forum, die mir durch viele Fotos der Bahn wertvolle Vorlagen lieferten.
Google Earth lieferte mir die Karte, die ich zunächst als Bodentextur benutzte, und nach lagerichtigem Aufbau aller Teile vollständig mit EEP-Texturen
übermalte. Auch alle Höhenangaben übertrug ich von dort manuell in die dargestellte Landschaft.
Nun zum nächsten Video.
Die Strecke zwischen Posewald und Seelvitz hat keinen Bahnübergang und man kann den Zug sehr weit sehen. Ich habe viele Videos vorbeifahrender Züge in diesem Streckenteil gedreht, aber irgendwie fand ich sie dann immer langweilig, weil man bei einem statischen Bild immer lange Zeit den Zug nur ganz klein sieht. Viel besser kann man die Landschaft und den in ihr fahrenden Zug sehen, wenn man die Kamera an den Zug koppelt. Daher sehen wir heute den Planzug auf seiner Fahrt von Posewald nach Seelvitz mit angehängter Kamera, mit der ich viele Schwenks vollführe um die umgebende Landschaft gut zu zeigen.
https://youtu.be/oCq8IvSp874
Viele Grüße
Oskar