Vom Abschied des IC 118/119 am 8.6. habe ich euch drei Beiträge weiter oben schon berichtet. Aber Anfang Juni gab es noch einen Abschied: Vor genau vier Wochen, also am Freitag, dem 02.06. um 20:28 Uhr, verließen zum letzten Mal Schweizer IC-Wagen den Stuttgarter Hauptbahnhof in Richtung Zürich. Damit ging auch die Ära der BR 101 auf der Gäubahn zuende.
Vor den Abschiedsfotos nochmal ein kleiner Abriss der wechselhaften Geschichte der Gäubahn-ICs
(zumindest von dem Teil, den ich selbst erlebt habe. Die Geschichte davor kann Oli vielleicht bei Gelegenheit ergänzen):
- Als ich im Jahre 2017 das erste Mal an der Gäubahn fotografiert habe, bestand der Fernverkehr von Stuttgart nach Zürich aus Schweizer IC-Wagen, die meist von Loks der BR 101 gezogen wurden (bis Singen, ab dort übernahmen Schweizer Loks).
- Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 gab es ein neues Betriebskonzept auf der Gäubahn. Jetzt gab es im stündlichen Wechsel "schnelle" und "langsame" ICs. Die schnellen ICs bestanden aus Schweizer IC-Wagen und wurden in der Regel von einem ÖBB-Taurus gezogen (weiterhin mit Lokwechsel in Singen), für die langsamen ICs kamen Doppelstock-ICs mit der BR 147 (im ersten Jahr noch mit der BR 146) zum Einsatz. Weil diese IC2 "anfangs" noch keine Schweiz-Zulassung hatten, mussten Fahrgäste nach Zürich in Singen umsteigen. Das ist der "Normalzustand", den ich in den letzten Jahren oft genug gezeigt habe.
- Weil die IC2 immer wieder für Probleme sorgten und auch weiterhin keine Schweiz-Zulassung absehbar war, zog die DB irgendwann die Reißleine und kaufte von der österreichischen Westbahn sechsteilige KISS-Triebwagen (mit bereits bestehender Schweiz-Zulassung) für den Einsatz auf der Gäubahn. Nach ein paar Probeeinsätzen im November kommen die KISS seit dem Fahrplanwechsel 2022 im Regelbetrieb zum Einsatz, und fahren dabei bis nach Zürich durch (in Singen muss nur noch die Fahrtrichtung, aber nicht mehr die Lok gewechselt werden). Die Triebwagen haben sowohl ein paar Umläufe von den Doppelstock- als auch den Schweizer ICs übernommen. Da die Übernahme und Neulackierung etwas Zeit brauchte, standen anfangs noch nicht alle acht KISS zur Verfügung. Deshalb fuhren weiterhin drei Zugpaare mit Schweizer IC-Wagen, vor denen nun wieder die BR 101 zum Einsatz kam.
- Seit dem 3.6. und noch bis zum 26. Oktober ist die Gäubahn wegen Bauarbeiten an verschiedenen Stellen nicht durchgängig befahrbar. In der Zeit sollen nördlich der Baustellen (also nach Stuttgart) die 147-bespannten Doppelstockwagen fahren, südlich der Baustellen (also nach Zürich) die Doppelstocktriebwagen.
- Wenn die Gäubahn Ende Oktober endlich wieder durchgehend befahrbar ist, stehen alle acht KISS-Triebwagen zur Verfügung, und können somit fast das gesamte IC-Programm auf der Gäubahn übernehmen. Lediglich ein Umlauf muss noch mit der BR 147 gefahren werden.
Langer Rede, kurzer Sinn (der stand auch schon oben): Am 02.06. fuhren zum letzten Mal Schweizer IC-Wagen auf der Gäubahn. Und ich nutzte die letzte Woche für ein paar Abschiedsfotos.
Am Dienstagabend machte ich etwas früher Feierabend und fuhr nach Herrenberg, wo ich um 19:10 Uhr am berühmten "Albblick" endlich das Foto nachholen konnte, was ich
fast sechs Jahre zuvor knapp verpasst hatte:
Bild 1
Am Mittwochabend musste ich nur kurz* das Haus verlassen, um den gleichen Zug — IC 184, diesmal von 101 145 gezogen — am Gefälle- und Kurvenanfang am Stuttgarter Westbahnhof aufzunehmen:
Bild 2
* na gut, ein bisschen länger war ich doch draußen, weil der Zug erst mit einer halben Stunde Verspätung um 19:54 Uhr kam.
Am Donnerstag fuhr ich früh morgens mit dem Zug nach Horb, um an ein paar Stellen zu fotografieren, die nur morgens im Licht liegen. Dabei fuhr mir um 8:53 Uhr auch die 101 121 mit dem IC 284 vor die Linse:
Bild 3
Da ich meinen Laptop dabei hatte, konnte ich auf der Hin- und Rückfahrt im Zug noch etwas arbeiten und nach der Ankunft am Stuttgarter Hauptbahnhof gleich ins Büro gehen.
Am Freitag, dem letzten Einsatztag, nutzte ich meine flexiblen Arbeitszeiten (und -orte) noch etwas stärker aus.
Für den morgendlichen IC 284 fuhr ich mit der S-Bahn nach Ehningen. Dort führt das Würmviadukt über den gleichnamigen Fluss, mit dem ich noch "eine Rechnung offen hatte" (
siehe Text zum Bild 17 vom 07.04.2020). Zur Erneuerung des Viadukts wird die Strecke ab nächsten Monat gesperrt, aber auch jetzt wird nebendran schon fleißig gewerkelt.
Um 9:13 Uhr zog 101 033 den letzten IC 284 übers Viadukt:
Bild 4
Die Schweizer IC-Wagen stehen in der Regel eine Stunde (minus Ankunftsverspätung) in Stuttgart und fahren dann wieder zurück nach Zürich. Ich konnte in der Zeit gemütlich zum Ehninger Bahnhof zurücklaufen und mit der S-Bahn nach Österfeld zurückfahren. Dort wollte ich ein letztes Mal fotografieren, wie eine 101 mit Schweizer Wagen das Tunnelportal der S-Bahn-Strecke überquert. Ich war nicht der einzige mit dieser Idee. Um 10:40 Uhr begrüßt die Führerstandbesatzung von 101 024 die auf der Brücke wartenden Fotografen, während rechts gerade noch der Gegenzug ins Bild rollt:
Bild 5
In den verbleibenden 20 Minuten bis zum nächsten Meeting hätte ich es weder ins Büro noch nach Hause geschafft. Aber ich hatte vorausgeplant und den Laptop mitgenommen. So suchte ich mir eine halbwegs schattige Bank in der Nähe, nahm von dort am Meeting teil und fuhr anschließend nach Hause.
Die Fahrt am frühen Nachmittag nach Stuttgart konnte ich nicht fotografieren (schon wieder ein Meeting), aber für deren Rückfahrt eine Stunde später fuhr ich nochmal los: Über den Hasenberg(tunnel) zur Brücke über den ehemaligen Haltepunkt Heslach. Dort warteten bereits einige andere Fotografen, der Sonnenstand passte perfekt (was an der Stelle wichtig ist, weil es im Wald viele schattenwerfende Bäume gibt), aber der Zug ließ auf sich warten. Irgendwann kam dann aber doch die Abfahrtsmeldung aus Stuttgart Hbf, und um 14:50 Uhr zog 101 110 den IC 189 mit einer Viertelstunde Verspätung um die Kurve:
Bild 6
Die Lok erinnert an das 50-jährige Intercity-Jubiläum. Die auf der Seitenwand abgebildeten Fahrzeuge stellen dabei aber nur einen kleinen Ausschnitt der abwechslungsreichen Einsatzgeschichte auf der Gäubahn dar.
Bis auf die 103 habe ich sogar alle abgebildeten Fahrzeuge im Einsatz auf der Gäubahn dokumentieren können —
bei der 103 war es "nur" eine Überführungsfahrt.
Am Abend fand — wie an jedem ersten Freitag im Monat — eine Critical Mass statt. Das ist eine große Radtour mit diesmal weit über tausend Fahrrädern kreuz und quer durch die Stadt. Die wollte ich natürlich nicht verpassen. Die zeitgleich stattfindende allerletzte Fahrt der Schweizer IC-Wagen wollte ich aber natürlich auch nicht verpassen.
Zum Glück führte die Route der Critical Mass direkt am Hauptbahnhof entlang. So konnte ich den ersten Teil der Strecke mitfahren und mich dann am Bahnhof einfach "ausklinken", einmal um die Baugrube rumschieben und schon stand ich an den Bahnsteigen.
Ebenfalls da stand wieder die 101 110, die zuvor den vorletzen Schweizer IC aus Singen hergezogen hat, von den Wagen abgekuppelt wurde und nun auf die letzte Abfahrt wartet, um anschließend in den Abstellbahnhof rangieren zu können:
Bild 7
Der Einsatz der "50 Jahre Intercity"-Lok war wohl kein Zufall. Engagierte Eisenbahner hatten für den Abschied sogar noch eine weitere Werbelok organisiert.
Der Regenbogen-101 066 wurde die Ehre zuteil, den allerletzten IC 285 nach Zürich zu ziehen. Pünktlich um 20:28 Uhr war Abfahrt:
Bild 8
Auch für passende Abschiedsschilder hatte jemand gesorgt. Die fuhren schon den ganzen letzten Tag auf den Loks mit, und wurden am Abend auf dem Bahnsteig von den zahlreich anwesenden jungen und alten Bahnfans stolz durch die Gegend getragen sowie in die Kameras gehalten.
Weil das Schild auf den obigen Fotos immer nur klein zu sehen ist, zeige ich hier nochmal eine Nahaufnahme:
Bild 9
Als ich wieder aus dem Bahnhof rauskam, fuhr gerade die Critical Mass in der anderen Richtung am Bahnhof vorbei. So konnte ich mich einfach wieder "einklinken" und noch bis zum Schluss mitfahren. Ein besseres Timing hätte es kaum geben können
Viele Grüße
Benny