Reale Bahnbilder von Benny

Bundesbahn, Reichsbahn und Co
Antworten
Nachricht
Autor
revilo
Oberschaffner
Beiträge: 25
Registriert: 08.11.2020, 10:07
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Benny

#1201 Beitrag von revilo »

Guten morgen Benny,
schöne Bilder von schönem Wetter! Und, am Bahnsteig der ehe. Bahnlinie nach Honau gibt es in Reutlingen Hbf noch einen alten Kilometerstein..ganz vorne, Ri Stuggi laufen, man erkennt diesen noch gut.Und, nur für den Fall du diesen Standpunkt in Engstingen noch nicht kennst:

Bild

Es ist dort ein Kreuz zu erkennnen, - oben am Berg.

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor revilo für den Beitrag (Insgesamt 6):
MK69BennystormblastFreeliner55JimKnopfvorade

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1544
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 901 Mal
Kontaktdaten:

Vorspannfahrten auf der Schwäbischen Albbahn, Teil 1

#1202 Beitrag von Benny »

Hallo Oli,
den Kilometerstein in Reutlingen Hbf kannte ich schon, die von dir gezeigte Fotostelle bisher noch nicht. Danke für die Anregung!
______________________

Zwei Wochen später, am 15. Oktober, kamen die württembergische Hz "97 501" und die württembergische T3 "930" nochmal zum Einsatz.
Die Schwäbische Alb-Bahn hat geschrieben: Ebenfalls zum Jubiläumsprogramm gehört der „Bummelzug-Sonntag“ am 15. Oktober. Hier kommen wieder beide Dampfloks zum Einsatz. Dieses Mal aber nicht mit zwei separaten Zügen, die sich unterwegs begegnen, sondern sie ziehen zu zweit denselben Zug. Der Volksmund spricht dabei gerne von „Doppeltraktion“, doch die kleine T3 wird ihrer großen Schwester Paula „vorgespannt“ und deshalb nennen die Eisenbahner diese Konstellation korrekterweise „Vorspannfahren“. Der Tag wird ein Highlight für alle Fans, denn es ist das erste Mal, dass Paula und T3 als die beiden einzigen betriebsfähig erhaltenen württembergischen Normalspur-Dampflokomotiven zusammen Vorspann fahren. Der Ablauf und Fahrplan entspricht dem der monatlich stattfindenden Bummelzug-Sonntage allerdings mit deutlich erhöhten Sitzplatzkapazitäten.
Und der Fahrplan der Bummelzug-Sonntage entspricht dem vom Jubiläumstag, minus die Fahrten der Hz (weil diese jetzt im Zug der T3 mitfährt).
Zeigte sich das Wetter am Jubiläumstag noch von der spätsommerlichen Seite, hatte jetzt der Herbst zugeschlagen: Neben nur noch einstelligen Temperaturen (da war ich froh, am Morgen noch eine zusätzliche Jacke aus dem Schrank geholt zu haben) gab es einen bunten Mix aus Wolken, Regen, Graupel und Sonne.

Die erste Abfahrt in Münsingen war wieder um 9:05 Uhr. Im Vergleich zum Jubiläumstag musste ich aber noch früher in Stuttgart los, weil der Zug nach Metzingen aufgrund von Bauarbeiten diesmal an Stuttgart vorbeifuhr. Deshalb musste ich den Zug eine halbe Stunde früher nehmen, der startete in Stuttgart Hbf. Eigentlich wollte ich Plochingen wieder aussteigen, dort noch den unmittelbar folgenden dieselgeschobenen FEX Südbahn aufnehmen, und dann mit dem normalen Zug nach Metzingen weiterfahren. Kurz vor dem Aussteigen schaute ich aber nochmal in die App und sah, dass der reguläre Zug 20 Minuten Verspätung hatte, womit der Anschluss in Metzingen nicht mehr geklappt hätte. Dann verzichtete ich doch lieber auf das 218-Foto, blieb im früheren Zug sitzen, und kam pünktlich auf der Alb an. Sonst wollte wohl niemand bei dem Wetter dorthin, zumindest hatte ich den Bus ab Bad Urach für mich allein.

Ich fuhr dem Zug wieder ein Stück voraus an die lange Gerade hinter Münsingen. Pünktlich um 9:05 Uhr stiegen Dampfwolken über dem Münsinger Bahnhof auf, und kurz darauf kam die T3 auf mich zugedampft:
Bild Bild 1
Bevor sich jemand Sorgen macht: Ich stand auf einem öffentlichen Bahnübergang, und der Zug war noch weit weg (an den Telegrafenmasten rechts sollte deutlich werden, dass das Bild stark herangezoomt ist).

Erst 53 Sekunden später fuhren die beiden Loks mit ihren vier Wagen an meinem Standpunkt vorbei:
Bild Bild 2
Leicht übermotorisiert, könnte man sagen :grins:

Diesmal hielt mich kein Mountainbikerennen auf, und so schaffte ich es tatsächlich, den Zug in Marbach nochmal einzuholen. Zum Überholen hat es nicht mehr gereicht, für ein Foto von der Ausfahrt aber schon:
Bild Bild 3

An der glänzenden Straße sieht man es vielleicht: Zwischenzeitlich hatte es angefangen zu regnen. Anfangs nur leicht, wurde es dann ganz allmählich stärker, sodass es einen fließenden Übergang zwischen "Regenhose anziehen lohnt sich noch nicht" zu "Regenhose anziehen lohnt sich eh nicht mehr" gab.
Ich radelte dem Zug noch bis Gomadingen hinterher. Als ich ihn dort aber nur noch in der Ferne um die Kurve verschwinden sah, brach ich die Verfolgung ab. Praktischerweise gibt es direkt neben dem Bahnhof einen Durchgang zum Marktplatz, der an den Seiten überdachte Laubengänge hat. Dort konnte ich den Regenschauer abwarten und gleichzeitig meine Hose wieder trocknen lassen.

Der Regen war deutlich schneller vorbei als die Zugpause. Das ließ mir genug Zeit, am Hang des Lautertals hochzufahren und mir einen erhöhten Standort in den Wacholderheiden zu suchen.
75 Minuten nach dem vorherigen Bild konnte ich zusehen, wie die beiden Dampfloks unten im Tal ihren kurzen Zug nach dem Halt in Gomadingen wieder beschleunigen:
Bild Bild 4

Eine halbe Minute später noch ein Querschuss:
Bild Bild 5

Und schließlich noch ein Nachschuss auf den davondampfenden Zug:
Bild Bild 6

Zehn Minuten später betrat ein einzelner NE81 die Bühne. Ich fotografierte ihn zwei Telegrafenmasten später als zwei Wochen zuvor:
Bild Bild 7

Für die Rückfahrt des NE81 kam ich von meiner "hohen Warte" wieder runter und fuhr nach Offenhausen, bis hinter das Gestüt, wo ich am Jubliäumstag das "Dampfzug-Sandwich" fotografiert hatte.
Nach einiger wolkenverhangener Wartezeit tauchte der zurückkommende NE81 in der Kurve auf - und zeitgleich ein kleiner Sonnenspot, der mit dem Triebwagen mitwanderte:
Bild Bild 8

Kurz darauf war die Sonne voll da (aber der Zug weg). Bei herrlichem Sonnenschein fuhr ich zurück nach Gomadingen, als es schon wieder leicht zu tröpfeln anfing.
Anfangs zog ein Großteil des Regens nördlich an mir vorbei, dabei gab es sogar noch einen Regenbogen:
Bild Bild 9

Der Regen blieb aber nicht nördlich von mir, sondern traf auch mich. Aber zum Glück wusste ich jetzt ja schon, wo man sich in Gomadingen gut unterstellen kann :-)
Wie es nach dem Regenschauer weiterging, erfahrt ihr morgen.

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 8):
JimKnopfFreeliner55MK69UHartstormblastvoradeIngoWolfgang2
EEP6, Windows 10
Bild

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1544
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 901 Mal
Kontaktdaten:

Vorspannfahrten auf der Schwäbischen Albbahn, Teil 2

#1203 Beitrag von Benny »

In dieser Woche war der Streckenabschnitt von Münsingen nach Marbach wegen Bauarbeiten gesperrt, der Dampfzug durfte aber trotzdem fahren. Für die regulären Züge gab es einen Ersatzverkehr über die parallel verlaufende Straße, die Gesamtfahrzeiten blieben dadurch unverändert. Zu den nur zwei Minuten Umsteigezeiten zwischen Bus und Zug in Marbach gab es im Fahrplan den beruhigenden Hinweis, dass Bus und Zug aufeinander warten.
Ich vermutete, dass dabei der im NE81-Design gestaltete SAB-eigene Bus zum Einsatz kommt. Von dem hatte ich zwar schon ein paar Bilder im Internet gesehen, aber noch keine eigenen Fotos geschossen. Deshalb wollte ich mir den nächsten Transfer vom Bus auf Zug in Marbach anschauen.

Irgendwann war auch die blaue Fläche auf dem Regenradar vorbeigezogen, ich verließ meinen Unterstand und radelte nach Marbach. Mit dem Regenende-Abwarten hatte ich mir aber ein bisschen zu viel Zeit gelassen, denn einen Bahnübergang vorm Ziel kam mir der NE 81 schon entgegen:
Bild Bild 10

Interessanterweise brauchte das Wetter von der "trüben Suppe" (oben) bis zum strahlenden Sonnenschein (unten) nur fünf Sekunden und eine 180°-Drehung:
Bild Bild 11
Wer genau hinschaut, sieht hinter dem beschleunigenden Triebwagen noch das zuvor in den Regenrinnen gesammelte Wasser auf die Schwellen pladdern.

Die Abfahrt des Zuges in Marbach hatte ich verpasst, aber den Bus bekam ich beim anschließenden Wendemanöver doch noch vor die Linse:
Bild Bild 12

Der schöne Sonnenschein währte aber nicht lang, und auf dem Regenradar war schon der nächste Schauer im Anmarsch. Also wieder zurück nach Gomadingen :lol: Diesmal verkroch ich mich aber nicht auf dem Marktplatz, sondern auf einem nahe gelegenen Grillplatz in einer Hütte, wo mein Fahrrad ebenfalls genügend Platz hatte.
Von dort aus konnte ich auch beobachten, wie der NE81 wenig später nach Marbach zurückfuhr. Ein zeigenswertes Bild gibt es davon aber nicht.


Die zweite Dampfzugfahrt des Tages ging bis Trochtelfingen, mit zwanzigminütigen Aufenthalt in Engstingen. Da ich mir die Rangiererei in Trochtelfingen anschauen wollte, fuhr ich dem Zug schonmal bis kurz vor Engstingen voraus. Das war zumindest mein Plan. In der Realität hatte ich so lange in der Grillhütte gewartet, dass ich es anschließend nur bis Kohlstetten schaffte, bevor die Pfiffe hinter mir sehr laut wurden.
Kurz vor dem Kohlstetter Einschnitt hielt ich an, lief noch ein paar Meter auf die Wiese, und dann kamen auch schon die beiden Dampfloks samt (nun deutlich längerem!) Zug um die Kurve geschnauft:
Bild Bild 13
Doppeltes Glück: Im allerletzten Moment kam noch die Sonne raus, und die dunkle Wolke im Hintergrund zog an mir vorbei.

Kurz nach dem Dampfzug kam auch ich in Engstigen an, hielt mich dort aber nicht lange auf. Angesichts der Fahrgastmassen, die sich um die Loks drängelten, war dort eh kein vernünftiges Foto möglich.
Stattdessen fuhr ich gleich weiter Richtung Trochtelfingen. 17 Minuten lang konnte ich den fernen Pfiffen davonfahren, bis mich der Zug kurz vor Trochtelfingen Alb-Gold schließlich doch einholte:
Bild Bild 14
Das ist zufälligerweise die selbe Stelle, die selbe Lok und sogar fast das selbe Wetter wie sieben Jahre zuvor beim Bier-Express (das dritte große Bild im verlinkten Beitrag).

So wie damals war ich kurz darauf am Haltepunkt, aber der Zug war einfach durchgefahren. Da konnte ich nur hinterherschauen — und hinterherfahren. Bis nach Trochtelfingen war es nicht mehr weit, aber die Radwegplaner hatten anscheinend noch ein paar Höhenmeter "übrig", die sie auf den letzten Metern noch unterbringen mussten.
Als ich am Trochtelfinger Bahnhof ankam, waren die Fahrgäste schon ausgestiegen, und es begannen die Rangiermanöver. Die wurden dadurch verkompliziert, dass der Zug länger war als das Ausweichgleis, und dass die T3 auch auf der Rückfahrt vor der 97 501 laufen sollte. Aber die Bahner schienen zu wissen, was sie machen ;-)
Während anfangs noch die Sonne schien, zog kurz darauf ein Regen- und Graupelschauer über Fahrgäste, Personal und mich hinweg. Deshalb nur zwei Eindrücke von den Rangiertätigkeiten:
Bild Bild 15

Bild Bild 16
Auch mit hundert Jahren macht Paula noch einen glänzenden Eindruck!

Während die Loks aus einem Hydranten Wasser fassten (mit Wasserzähler, wir sind ja in Deutschland!), kam ich zufällig noch mit dem Vorsitzenden des SAB-Vereins ins Gespräch. Als Folge davon sind jetzt auch ein paar meiner Bilder auf deren Homepage zu sehen.
Dann rückte aber schon die Abfahrtszeit wieder näher, und ich machte mich (noch vor Abfahrt des Zuges) wieder auf den Weg — schließlich wollte ich auch die Rückfahrt mehrfach fotografieren können.
Bilder davon zeige ich aber erst morgen.

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 6):
UHartstormblastFreeliner55voradeWolfgang2JimKnopf
EEP6, Windows 10
Bild

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1544
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 901 Mal
Kontaktdaten:

Vorspannfahrten auf der Schwäbischen Albbahn, Teil 3

#1204 Beitrag von Benny »

In der Nähe der Stelle, an der ich die Hinfahrt des Dampfzugs fotografiert hatte, gibt es einen Bahnübergang und daneben eine Geländeerhöhung. Dort hatte ich bei der Hinfahrt einige Fotografen stehen sehen, jetzt stellte ich mich dort hin. Lange warten musste ich nicht, bis die beiden Loks mit Volldampf angefahren kamen:
Bild Bild 17
Die Sonne kam leider erst kurz nach dem Foto raus :-(
Anschließend fuhr ich an der schnurgeraden Landstraße entlang zurück nach Enstingen. Ich habe zwar nichts davon gespürt, aber bei dem Tempo war vermutlich auch ein bisschen Rückenwind im Spiel. In der Nähe der Haidkapelle sah ich den Dampfzug sogar nochmal in der Ferne hinter Bäumen langfahren, aber fotografierbar eingeholt hatte ich ihn erst wieder in Engstingen:
Bild Bild 18

Ich nutzte die Standzeit wieder, um noch ein Stückchen vorauszufahren. Nachdem ich neben drei weiteren Fotografen ein schönes Plätzchen gefunden hatte, musste ich auch nicht mehr lange warten, bis der Zug im herbstlichen Streiflicht vorbeigerollt kam:
Bild Bild 19

Ich radelte dem Dampfzug noch bis zum nächsten Bahnhof hinterher, war aber zu langsam, um ihn nochmal einzuholen.
Bei herrlichem Sonnenschein (und kaltem Wind) wartete ich dort noch eine gute halbe Stunde auf den nächsten Zug. Leider verschwand die Sonne kurz nach der Planzeit hinter einer großen Wolke, und als der NE81 schließlich mit zehn Minuten Verspätung vorbeikam, lang die ganze Landschaft im Schatten :-(
Bei der Rückfahrt kurz hinter Engstingen gewann ich das Wolkenlotto aber ganz knapp:
Bild Bild 20
Wenige Sekunden zuvor war noch ein Wolkenschatten über die Szenerie gezogen und hatte erst den Vorder- und dann den Hintergrund verschattet.

Dann herrschte aber wieder eitel Sonnenschein.
Dank planmäßig späterer Abfahrtszeit konnte ich auch noch einen landesfarbenen LINT der SWEG fotografieren. Der verließ den Bahnhof Engstingen in der anderen Richtung...
Bild Bild 21

... und verschwand, eine Schleppe leuchtendes Herbstlaub hinter sich herziehend, über Trochtelfingen und Gammertingen nach Sigmaringen:
Bild Bild 22


Nachdem auf der Alb der letzte Zug des Tages verschwunden war, fuhr ich (wie schon zwei Wochen zuvor) die ehemalige Bahnstrecke über Honau zurück nach Reutlingen. Als ich am Hauptbahnhof ankam, schien immer noch die Sonne:
Bild Bild 23

Diesmal hätte ich sogar den Zug um 18:09 Uhr bekommen, aber der stand (vermutlich wegen irgendwelchen Bauarbeiten in Stuttgart) diesmal gar nicht im Fahrplan. Dafür fiel der nächste Zug um 18:16 Uhr nicht nur nicht aus, sondern bestand sogar aus zwei fünfteiligen Triebwagen – also mehr als genug Platz für mich und mein Fahrrad :grins:

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 7):
MK69UHartstormblastFreeliner55voradeWolfgang2JimKnopf
EEP6, Windows 10
Bild

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1544
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 901 Mal
Kontaktdaten:

Herbstlich bunte Frankenbahn

#1205 Beitrag von Benny »

Die Kombination aus Feiertag, buntem Herstlaub und nach vielen Tagen endlich mal wieder gutem Wetter nutzte ich heute vormittag für eine Fototour an die Frankenbahn.
Dank drei Nahverkehrslinien (RE 8, MEX 12 und MEX 18), die jeweils im Stundentakt fahren, musste ich nie lange auf den nächsten Zug warten.
Weil ich für das Bearbeiten und Betexten aller zeigenswerten Bilder erfahrungsgemäß eh keine Zeit finden werde, zeige ich hier jetzt lieber ein paar wenige Highlights.

Anlass, an die Frankenbahn zu fahren, war eine Sonderfahrt der DBK Historische Bahn von Stuttgart über Heilbronn nach Schwäbisch Hall. Weil die ursprünglich geplante Lok ausgefallen war, sprangen 64 419 und V100 2084 (am Zugschluss) ein:
Bild Bild 1

Bei Nordheim gibt es Weinberge, die momentan in herrlich herbstlichen Farben leuchten.
Ohne viele Worte einfach ein paar Stimmungsbilder aus verschiedenen Perspektiven:
Bild Bild 2

Bild Bild 3

Bild Bild 4

Bild Bild 5

Bild Bild 6

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 8):
MK69UHartstormblastschaumbkFreeliner55voradeWolfgang2JimKnopf
EEP6, Windows 10
Bild

UHart
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2013, 10:13
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Benny

#1206 Beitrag von UHart »

Hallo Benny,

vielen Dank für die vielen wieder gelungenen Motive.
Sehr gut eingefangene Herbststimmung.

Gruß
Uwe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor UHart für den Beitrag:
Benny

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1544
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 901 Mal
Kontaktdaten:

Frischluft-Adventskalender 2023, 1. Fenster

#1207 Beitrag von Benny »

Huch, schon wieder Dezember :-D Dann ist es wieder Zeit für einen Adventskalender!
Im letzten Jahr und den Jahren davor war das immer ein Umleiter-Adventskalender. Dieses Jahr sind mir aber so gut wie gar keine umgeleiteten Züge vor die Linse gefahren (was sicherlich auch daran liegen könnte, dass die Gäubahn ungefähr die Hälfte des Jahres gesperrt war und deshalb nicht als Umleitungsstrecke genutzt werden konnte).
Deshalb habe ich mir für den diesjährigen Adventskalender ein neues Thema gesucht: Die Mitfahrt am offenen Zugfenster, mit der Nase (und Kamera) im Fahrtwind an der frischen Luft. Dazu hatte ich dieses Jahr nämlich gleich mehrfach die Gelegenheit.

Am Sonntag, dem 25. Juni, nutzte ich den FEX Südbahn mal nicht nur als Fotomotiv, sondern auch als Transportmittel von Stuttgart bis Ulm.
Dieser Zug besteht (wie letztes Jahr schon mehrfach gezeigt) aus n-Wagen der SVG. Bei diesen ehemaligen "Silberlingen" lassen sich die Fenster noch öffnen.
Ich war nicht der einzige, der diese Gelegenheit nutzte:
Bild Bild 1

An diesem Tag hing die graue 218 468 vor dem Steuerwagen.
Auch das Zugpersonal im Führerstand des Steuerwagens genoss den Fahrtwind bei der Fahrt durch den Bahnhof Geislingen an der Steige:
Bild Bild 2

In den Kurven auf der Albhochfläche kam der Fahrradwagen am Zugschluss nochmal besser ins Bild:
Bild Bild 3

In Ulm stieg ich aus. Dank planmäßig fünf Minuten Aufenthalt konnte ich noch auf den Nachbarbahnsteig wechseln, um den Zug bei der Ausfahrt Richtung Bodensee nochmal abzulichten:
Bild Bild 4

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 5):
UHartFreeliner55voradeJimKnopfWolfgang2
EEP6, Windows 10
Bild

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1544
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 901 Mal
Kontaktdaten:

Frischluft-Adventskalender 2023, 2. Fenster

#1208 Beitrag von Benny »

Der Grund für meine Fahrt nach Ulm war der Swiss Train Bleu, der an diesem Tag durch Süddeutschland tourte.
Kurz vor Ulm (außerhalb der städtischen Bebauung) wartete ich mit einem anderen Fotografen auf den Sonderzug:
Bild Bild 5
Auch bei diesen Wagen lassen sich die Fenster öffnen, deshalb darf er auch in diesen Adventskalender ;-)

Zwischenzeitlich war ich noch in Friedrichshafen am Bodensee:
Bild Bild 6
Da gab es zwar keine Fenster zum Öffnen, aber auch genügend frische Luft :-)

Ein offenes Fenster gab es dafür wieder im FEX, mit dem ich am Abend zurück nach Stuttgart fuhr, hier kurz nach dem Einsteigen in Ulm:
Bild Bild 7

In flotter Fahrt ging es bis Süßen, wo ein Betriebshalt im Fahrplan steht. Der Halt taucht zwar nicht in den Auskunftsmedien auf, aber in der Regel kann man trotzdem aussteigen - und noch ein Foto vom Zug machen:
Bild Bild 8

Weiter geht's morgen im nächsten Fenster.

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 4):
UHartMK69Freeliner55vorade
EEP6, Windows 10
Bild

Antworten