Reale Bahnbilder von Meterfan
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier habe ich ein vor kurzem geschossenes Bild aus Köln von der Straßenbahnlinie 7 zwischen der Haltestelle Rosenhügel und der Endhaltestelle Zündorf. Hier gibt es einen kurzen Bereich, der wie eine Überlandstraßenbahn aussieht und auch so zugewachsen ist, dass nur dieser eine Fotostandort möglich ist. Ausnahmsweise kam ein schöner Doppelzug ohne Werbung.
Viele Grüße
Oskar
hier habe ich ein vor kurzem geschossenes Bild aus Köln von der Straßenbahnlinie 7 zwischen der Haltestelle Rosenhügel und der Endhaltestelle Zündorf. Hier gibt es einen kurzen Bereich, der wie eine Überlandstraßenbahn aussieht und auch so zugewachsen ist, dass nur dieser eine Fotostandort möglich ist. Ausnahmsweise kam ein schöner Doppelzug ohne Werbung.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
- stormblast • Wolfgang2 • Branderjung • Freeliner55 • UHart • JimKnopf
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
nach so vielen Anlagenfotos habe ich einige reale Fotos gemacht.
Am Mittwoch habe ich stundenlang an der Kleinbahn Siegburg-Zündorf auf den Güterzug gewartet, aber nur den Personenzug nach Siegburg auf der Straße erwischt. Die Zeiten, in denen es hier eine Oberleitung gab und der Personenzug mit Straßenbahntriebwagen auf der Schiene fuhr, sind schon lange vorbei.
Heute war ich an der Stadtbahn Bonn-Siegburg auf der sehr fotografenfreundlich alle 10 Minuten ein Zug kommt.
Westlich von Hangelar gibt es einen kleinen Wald und viel Gras.
Auch westlich von Hangelar gibt es diese rasant durchfahrene Kurve.
Vom Bahnsteig der Haltestelle Hangelar-Ost schoss ich dieses Foto. Das Feld muss unbebaut bleiben, weil es die Einflugschneise des Flughafens Hangelar ist.
Kurz vor Siegburg muss die Sieg und die parallele Autobahn überquert werden. Da die Autobahn höher liegt als die Sieg, muss die Siegbrücke auch höher sein,
als sie nur für die Überquerung des Flusses notwendig wäre. Man beachte, dass das Befestigen der Oberleitungsmasten an der Brücke nicht nur in EEP ein Problem ist.
Nochmals die Siegbrücke fotografiert von der parallelen Straßenbrücke.
Hier kommt die Bahn gerade aus dem Tunnelbahnhof unter dem Bahnhof Siegburg. Über der Bahn kann man den Turm der Kirche der auf einem Berg
hoch über Siegburg liegenden St. Michaels Abtei sehen.
Viele Grüße
Oskar
nach so vielen Anlagenfotos habe ich einige reale Fotos gemacht.
Am Mittwoch habe ich stundenlang an der Kleinbahn Siegburg-Zündorf auf den Güterzug gewartet, aber nur den Personenzug nach Siegburg auf der Straße erwischt. Die Zeiten, in denen es hier eine Oberleitung gab und der Personenzug mit Straßenbahntriebwagen auf der Schiene fuhr, sind schon lange vorbei.
Heute war ich an der Stadtbahn Bonn-Siegburg auf der sehr fotografenfreundlich alle 10 Minuten ein Zug kommt.
Westlich von Hangelar gibt es einen kleinen Wald und viel Gras.
Auch westlich von Hangelar gibt es diese rasant durchfahrene Kurve.
Vom Bahnsteig der Haltestelle Hangelar-Ost schoss ich dieses Foto. Das Feld muss unbebaut bleiben, weil es die Einflugschneise des Flughafens Hangelar ist.
Kurz vor Siegburg muss die Sieg und die parallele Autobahn überquert werden. Da die Autobahn höher liegt als die Sieg, muss die Siegbrücke auch höher sein,
als sie nur für die Überquerung des Flusses notwendig wäre. Man beachte, dass das Befestigen der Oberleitungsmasten an der Brücke nicht nur in EEP ein Problem ist.
Nochmals die Siegbrücke fotografiert von der parallelen Straßenbrücke.
Hier kommt die Bahn gerade aus dem Tunnelbahnhof unter dem Bahnhof Siegburg. Über der Bahn kann man den Turm der Kirche der auf einem Berg
hoch über Siegburg liegenden St. Michaels Abtei sehen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
- stormblast • MK69 • JimKnopf • Freeliner55 • vorade • Heinz • Wolfgang2
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
letzten Freitag hatte ein etwas Zeit, wieder einmal einen Versuch zu machen, die Kleinbahn Siegburg-Zündorf bzw. den Güterzug auf der Reststrecke Lüsldorf-Troisdorf zu fotografieren. Als ich mit dem Fahrrad in Lülsdorf ankam, sah ich hinter der Werksmauer einige Güterwagen und zu meiner großen Freude war auch das Brombeergestrüpp auf den Werksgleisen, das ich bei meinem letzten Besuch vorfand, entfernt. Aber leider war kein Zug zu sehen. Meisten kommt er viel früher als ich und daher ist es mir selten gelungen, seine Ankunft zu fotografieren.
Ich fuhr daher an den Gleisen entlang und kurz vor Niederkassel hörte ich den Zug pfeifen. Ich konnte noch schnell eine Fotostelle erreichen. Hier sehen wir den Zug im Einschnitt in Niederkassel.
Ich fuhr dann zurück zum Werk. Leider fuhr der Zug sofort ins Werk und war dann für brauchbare Fotos zu weit weg. Ich konnte beobachten, wie die mitgebrachten Wagen durch ein Zweiwegefahrzeug in den nicht sichtbaren Teil des Werks gezogen wurden. Da der Zug nach dem Anhängen der abzuholenden Wagen noch sehr lange stand, hatte ich den Verdacht, dass der sonst oft zu beobachtende lange Aufenthalt bei der Ausfahrt vor dem Werk entfallen könnte, und fuhr daher direkt zu meiner Lieblingsfotostelle hinter Niederkassel. Tatsächlich dauerte es nicht lange, bis ich den Zug pfeifen hörte. Zum Glück machte ich das erste Foto als der Zug noch relativ weit weg war, denn nur so kann man die schönen Bäume der Allee sehen.
Wenn der Zug dann da ist, sind die Bäume fast alle verdeckt. Zusätzlich zum Dreilichtspitzensignal hat die Lok noch ein oranges Blinklicht.
Wenn man den einzigen am Tag fahrenden Zug mehrmals fotografieren möchte, muss man ihn überholen. Daher kam nun der sportliche Teil.
Bei der ersten Etappe hatte ich leider nicht schnell genug die Kamera bereit. Bei der zweiten Etappe am Rheidter Südfriedhof wurde das Foto zu schlecht, da der Zug zu weit weg war und ich leider meine gute Zoomkamera nicht dabei hatte. Danach fährt der Zug lange Zeit zwischen Hecken, zwischen denen man ihn nicht fotografieren kann. Am Eschmarer Bahnhof hatte ich dann soviel Vorsprung, dass ich mehrere Minuten warten musste. Hier gibt es ein wenig freie Fläche. Leider muss man dort allerdings von der Schattenseite fotografieren. Vorne rechts im Wegübergang sehen wir die Rillenschienen des zweiten Gleises. Ansonsten sind die Schienen unter den Brombeeren versteckt.
Ich überholte den Zug ein weiteres Mal. Da ich schon viele Fotos von der legendären Ortsdurchfahrt auf der Straße in Sieglar habe, habe eine Stelle am Ortseingang von Sieglar gewählt. Hier fährt der Zug zwischen der Hauptstraße und dem Fahrradweg.
Bei der Vorbeifahrt des Zuges fiel an einigen Wagen etwas besonderes auf, das ich bisher noch nicht gesehen habe. Die Trichter um die Puffer sind ein Schutz, der bei einem Unfall verhindern soll, dass sich die Puffer benachbarter Wagen in den Kessel bohren.
Viele Grüße
Oskar
letzten Freitag hatte ein etwas Zeit, wieder einmal einen Versuch zu machen, die Kleinbahn Siegburg-Zündorf bzw. den Güterzug auf der Reststrecke Lüsldorf-Troisdorf zu fotografieren. Als ich mit dem Fahrrad in Lülsdorf ankam, sah ich hinter der Werksmauer einige Güterwagen und zu meiner großen Freude war auch das Brombeergestrüpp auf den Werksgleisen, das ich bei meinem letzten Besuch vorfand, entfernt. Aber leider war kein Zug zu sehen. Meisten kommt er viel früher als ich und daher ist es mir selten gelungen, seine Ankunft zu fotografieren.
Ich fuhr daher an den Gleisen entlang und kurz vor Niederkassel hörte ich den Zug pfeifen. Ich konnte noch schnell eine Fotostelle erreichen. Hier sehen wir den Zug im Einschnitt in Niederkassel.
Ich fuhr dann zurück zum Werk. Leider fuhr der Zug sofort ins Werk und war dann für brauchbare Fotos zu weit weg. Ich konnte beobachten, wie die mitgebrachten Wagen durch ein Zweiwegefahrzeug in den nicht sichtbaren Teil des Werks gezogen wurden. Da der Zug nach dem Anhängen der abzuholenden Wagen noch sehr lange stand, hatte ich den Verdacht, dass der sonst oft zu beobachtende lange Aufenthalt bei der Ausfahrt vor dem Werk entfallen könnte, und fuhr daher direkt zu meiner Lieblingsfotostelle hinter Niederkassel. Tatsächlich dauerte es nicht lange, bis ich den Zug pfeifen hörte. Zum Glück machte ich das erste Foto als der Zug noch relativ weit weg war, denn nur so kann man die schönen Bäume der Allee sehen.
Wenn der Zug dann da ist, sind die Bäume fast alle verdeckt. Zusätzlich zum Dreilichtspitzensignal hat die Lok noch ein oranges Blinklicht.
Wenn man den einzigen am Tag fahrenden Zug mehrmals fotografieren möchte, muss man ihn überholen. Daher kam nun der sportliche Teil.
Bei der ersten Etappe hatte ich leider nicht schnell genug die Kamera bereit. Bei der zweiten Etappe am Rheidter Südfriedhof wurde das Foto zu schlecht, da der Zug zu weit weg war und ich leider meine gute Zoomkamera nicht dabei hatte. Danach fährt der Zug lange Zeit zwischen Hecken, zwischen denen man ihn nicht fotografieren kann. Am Eschmarer Bahnhof hatte ich dann soviel Vorsprung, dass ich mehrere Minuten warten musste. Hier gibt es ein wenig freie Fläche. Leider muss man dort allerdings von der Schattenseite fotografieren. Vorne rechts im Wegübergang sehen wir die Rillenschienen des zweiten Gleises. Ansonsten sind die Schienen unter den Brombeeren versteckt.
Ich überholte den Zug ein weiteres Mal. Da ich schon viele Fotos von der legendären Ortsdurchfahrt auf der Straße in Sieglar habe, habe eine Stelle am Ortseingang von Sieglar gewählt. Hier fährt der Zug zwischen der Hauptstraße und dem Fahrradweg.
Bei der Vorbeifahrt des Zuges fiel an einigen Wagen etwas besonderes auf, das ich bisher noch nicht gesehen habe. Die Trichter um die Puffer sind ein Schutz, der bei einem Unfall verhindern soll, dass sich die Puffer benachbarter Wagen in den Kessel bohren.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Heinz • stormblast • MK69 • Branderjung • Freeliner55 • JimKnopf • Wolfgang2 • UHart • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freude,
am Mittwoch hatte ich die Gelegenheit, mich einige Stunden am Kölner Hauptbahnhof und in Köln-Deutz aufzuhalten. Einige der dabei gemachten Fotos möchte ich euch nun in 4 Folgen zeigen.
Beginnen möchte ich mit dem klassischen Foto mit dem Kölner Dom, das man vom Bahnsteig zwischen Gleis 4 und 5 aufnehmen kann. Wie man hier an der Bodenmarkierung schon sehen kann, ist er am Ende sehr schmal.
Wendet man sich an dieser Stelle um, schaut man direkt auf die Hohenzollernbrücke, von der hier gerade der RE48 gefahren von National Express mit den Ziel Bonn-Mehlem kommt.
Zum Glück fahren die Züge hier nur sehr langsam. Am Ende des Bahnsteigs hat man keine Schutzzone mehr und durch die enge Kurve gibt es tückische
wechselnde Spalten zwischen Zug und Bahnsteigkante.
Die 111 101, die hier eine Doppelstockgarnitur des RSX von Aachen nach Siegen zieht hat schon bessere Zeiten gesehen.
Hier kommt der Eurostar mit Ziel Paris.
Das Ende des Eurostars in der Halle. Zur Zeit werden neue Signale installiert und den Kabelkanal hat man nun auf den Mittelbahnsteig gelegt.
Die niedrigen Mittelbahnsteige im Kölner Hauptbahnhof dienten ursprünglich dazu, Züge mit Gepäck oder Post zu beladen ohne
Störung der Fahrgästen, die von der anderen Seite vom hohen Bahnsteig aus einsteigen.
Viele Grüße
Oskar
am Mittwoch hatte ich die Gelegenheit, mich einige Stunden am Kölner Hauptbahnhof und in Köln-Deutz aufzuhalten. Einige der dabei gemachten Fotos möchte ich euch nun in 4 Folgen zeigen.
Beginnen möchte ich mit dem klassischen Foto mit dem Kölner Dom, das man vom Bahnsteig zwischen Gleis 4 und 5 aufnehmen kann. Wie man hier an der Bodenmarkierung schon sehen kann, ist er am Ende sehr schmal.
Wendet man sich an dieser Stelle um, schaut man direkt auf die Hohenzollernbrücke, von der hier gerade der RE48 gefahren von National Express mit den Ziel Bonn-Mehlem kommt.
Zum Glück fahren die Züge hier nur sehr langsam. Am Ende des Bahnsteigs hat man keine Schutzzone mehr und durch die enge Kurve gibt es tückische
wechselnde Spalten zwischen Zug und Bahnsteigkante.
Die 111 101, die hier eine Doppelstockgarnitur des RSX von Aachen nach Siegen zieht hat schon bessere Zeiten gesehen.
Hier kommt der Eurostar mit Ziel Paris.
Das Ende des Eurostars in der Halle. Zur Zeit werden neue Signale installiert und den Kabelkanal hat man nun auf den Mittelbahnsteig gelegt.
Die niedrigen Mittelbahnsteige im Kölner Hauptbahnhof dienten ursprünglich dazu, Züge mit Gepäck oder Post zu beladen ohne
Störung der Fahrgästen, die von der anderen Seite vom hohen Bahnsteig aus einsteigen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
- MK69 • UHart • stormblast • Branderjung • Freeliner55 • vorade • Wolfgang2
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
zufällig begegnete mir dieser Zug. Er war leer und wahrscheinlich auf einer Überstellungsfahrt.
Neben der E10 1239 bestand er aus zwei mit TRI beschrifteten Wagen und einem alten Nahverkehrssteuerwagen.
Leider hatte ich mir bei diesem Foto einen Regentropfen auf der Linse eingefangen, der das Bild vor der Lok etwas stört.
Hier sehen wir die Ansicht der Bahnhofshalle von Osten. Vom Dom kann man nur einen Turm sehen, weil die beiden
Türme von hier genau hintereinander stehen. Vor dem Domturm steht noch der Turm der Kirche St. Maria Himmelfahrt.
Der ICE ist ein niederländischer.
Der selbe ICE mit einem neueren zusammen. Köln ist eine wichtige Umsteigstation, zwischen verschiedenen ICEs.
Neben der großen Halle mussten später noch weitere Gleise angebaut werden. Hier fährt der RE8 nach Mönchengladbach.
Hier kommt der National Express, von Bonn-Mehlem. Das Hochhaus heißt bei alten Kölnern "Das Hochhaus" weil es Kölns erstes
Hochhaus war. Die Sitte das Gleisfeld mit schönen Blumen zu begrünen, gibt es noch nicht so lange.
Anschließend ging ich auf die Hohenzollernbrücke. Diese wird bald vom Gewicht der vielen Liebesschlössern zusammenbrechen.
Hier sind wir schon auf der Deutzer Seite.
Die 6 Gleise der Brücke werden wirklich benötigt. Hier sehen wir gerade zwei gleichzeitig fahrende Züge auf den beiden ersten Gleisen.
Der linke ist der von National Express gefahrene RE48 nach Wuppertal, der rechte der Nahverkehrszug von Bedburg, der in Köln-Deutz endet.
Viele Grüße
Oskar
zufällig begegnete mir dieser Zug. Er war leer und wahrscheinlich auf einer Überstellungsfahrt.
Neben der E10 1239 bestand er aus zwei mit TRI beschrifteten Wagen und einem alten Nahverkehrssteuerwagen.
Leider hatte ich mir bei diesem Foto einen Regentropfen auf der Linse eingefangen, der das Bild vor der Lok etwas stört.
Hier sehen wir die Ansicht der Bahnhofshalle von Osten. Vom Dom kann man nur einen Turm sehen, weil die beiden
Türme von hier genau hintereinander stehen. Vor dem Domturm steht noch der Turm der Kirche St. Maria Himmelfahrt.
Der ICE ist ein niederländischer.
Der selbe ICE mit einem neueren zusammen. Köln ist eine wichtige Umsteigstation, zwischen verschiedenen ICEs.
Neben der großen Halle mussten später noch weitere Gleise angebaut werden. Hier fährt der RE8 nach Mönchengladbach.
Hier kommt der National Express, von Bonn-Mehlem. Das Hochhaus heißt bei alten Kölnern "Das Hochhaus" weil es Kölns erstes
Hochhaus war. Die Sitte das Gleisfeld mit schönen Blumen zu begrünen, gibt es noch nicht so lange.
Anschließend ging ich auf die Hohenzollernbrücke. Diese wird bald vom Gewicht der vielen Liebesschlössern zusammenbrechen.
Hier sind wir schon auf der Deutzer Seite.
Die 6 Gleise der Brücke werden wirklich benötigt. Hier sehen wir gerade zwei gleichzeitig fahrende Züge auf den beiden ersten Gleisen.
Der linke ist der von National Express gefahrene RE48 nach Wuppertal, der rechte der Nahverkehrszug von Bedburg, der in Köln-Deutz endet.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 5):
- UHart • vorade • stormblast • Wolfgang2 • Branderjung
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
einige Bilder aus Köln-Deutz.
Der RRX gefahren durch National Express.
Dieser Zug fährt als IC von Düsseldorf bis Koblenz und dann als RE über Trier nach Luxemburg. Ich habe ihn von hinten fotografiert, weil vorher
der Bahnsteig im Wege war.
Keine Zielangabe, weil wahrscheinlich eine Überstellung.
Normalerweise fahren hier keine Güterzüge. Diese Lok nahm wohl eine Abkürzung. Am nächsten Tag sah ich sie in Brühl-Vochem wieder.
Die Vareo-Triebwagen fahren Richtung Gummersbach und Richtung Euskirchen. Da dieser hier nicht auf den S-Bahngleisen fährt, muss es ein
Zug Richtung Euskirchen sein.
Es gibt auch noch lokbespannte ICs.
Diese kleinen Triebwagen fahren über Horrem nach Bedburg. Das schöne Gitter im Vordergrund umgrenzt eine Lichtöffnung für die darunter
liegende Straße.
Die von Transregio linksrheinisch gefahrene Mittelrheinbahn nach Mainz.
Viele Grüße
Oskar
einige Bilder aus Köln-Deutz.
Der RRX gefahren durch National Express.
Dieser Zug fährt als IC von Düsseldorf bis Koblenz und dann als RE über Trier nach Luxemburg. Ich habe ihn von hinten fotografiert, weil vorher
der Bahnsteig im Wege war.
Keine Zielangabe, weil wahrscheinlich eine Überstellung.
Normalerweise fahren hier keine Güterzüge. Diese Lok nahm wohl eine Abkürzung. Am nächsten Tag sah ich sie in Brühl-Vochem wieder.
Die Vareo-Triebwagen fahren Richtung Gummersbach und Richtung Euskirchen. Da dieser hier nicht auf den S-Bahngleisen fährt, muss es ein
Zug Richtung Euskirchen sein.
Es gibt auch noch lokbespannte ICs.
Diese kleinen Triebwagen fahren über Horrem nach Bedburg. Das schöne Gitter im Vordergrund umgrenzt eine Lichtöffnung für die darunter
liegende Straße.
Die von Transregio linksrheinisch gefahrene Mittelrheinbahn nach Mainz.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Branderjung • stormblast • MK69 • Freeliner55 • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
vor 8 Jahren, nämlich am 29.1.2016 war ich zuletzt in Brühl-Vochem. Bilder davon gibt es hier auf Seite 6, noch frühere Bilder auf Seite 1. Letzte Woche am Donnerstag hatte ich viel Zeit, um mit dem Fahrrad dorthin zu fahren und mehrere Stunden dort zu verbringen.
Bei der Anfahrt fuhr ich über Berzdorf. Dort gibt es einen kleinen Pfad zwischen der Wagonfabrik und den Gleisen der Querbahn (Wesseling-Brühl). Ich hatte das große Glück, dass dort gerade die kleine V22 von der Fabrik reparierte Wagen zu einem Zug zusammenstellte. Aus der Ferne dacht ich zuerst, dort arbeitete jemand mit einem Rasentrimmer, es war dann aber die V22, die, weil sie einen luftgekühlten Dieselmotor hat, eine etwas ungewöhnliches Geräusch macht.
Auf diesem Bild sieht man vorne einen der beiden Anschlüsse der Wagonfabrik, die beide, obwohl sie zugewachsen aussehen, benutzt werden.
Durch die vielen dort wachsenden Büsche, war dies die einzige Stelle, an der ich die Lok von der Seite fotografieren konnte.
Im weiteren Streckenverlauf, gab es nur hier am Bahnübergang beim ehemaligen Bahnhof Berzdorf, der abgerissen ist, freie Sicht. Die Lok schiebt hier auf dem linken Gleis 9 Wagen die Steigung nach Vochem hoch. An der Spitze fährt ein Rangierer mit. Die Oberleitung ist eine Stadtbahnoberleitung. Sie dient nur zu Fahrten der Vorgebirgsbahn von Brühl zur Werkstatt in Wesseling. Es gibt keinen Personenverkehr und auch keine elektrischen Güterzugloks mehr.
In Brühl-Vochem gibt es auch eine Werkstatt, aber nur für Dieselloks. Der Zaun vor der Werkstatt ist zwar dicht bewachsen, es gibt aber offenbar einige Eisenbahnfans, die Gucklöcher frei halten. So konnte ich diese hier abgestellte Lok fotografieren.
Beim Rangierbahnhof Brühl-Vochem ist immer viel Betrieb, weil dort sowohl die Züge aus Knapsack als auch aus Wesseling ankommen und dort neu zusammengestellt werden, bevor sie dann zur großen Fahrt in Brühl auf die Strecke der Deutschen Bahn übergehen. Vom daneben liegenden Parkplatz konnte ich hier die D805 fotografieren, die ich am Tag zuvor schon in Köln-Deutz gesehen hatte.
Der beste Fotostandpunkt (wegen des Sonnenstandes allerdings nur nachmittags) ist das Ende des Stadtbahnsteigs in Brühl-Vochen. Hier kommt gerade die DE91 mit einem Kesselwagenzug aus Knapsack, die qualmt, weil sie noch einmal kurz beschleunigt. Gegenüber meinem letzten Besuch haben nunmehr alle Loks LED-Scheinwerfer. Beachtenswert ist auch der Windsack rechts oben im Bild. Er gehört der Bahn, die aber nicht fliegt. Er dient dazu, bei einem Unfall mit Gefahrstoffen die Windrichtung zu bestimmen.
Morgen gibt es noch mehr Bilder.
Viele Grüße
Oskar
vor 8 Jahren, nämlich am 29.1.2016 war ich zuletzt in Brühl-Vochem. Bilder davon gibt es hier auf Seite 6, noch frühere Bilder auf Seite 1. Letzte Woche am Donnerstag hatte ich viel Zeit, um mit dem Fahrrad dorthin zu fahren und mehrere Stunden dort zu verbringen.
Bei der Anfahrt fuhr ich über Berzdorf. Dort gibt es einen kleinen Pfad zwischen der Wagonfabrik und den Gleisen der Querbahn (Wesseling-Brühl). Ich hatte das große Glück, dass dort gerade die kleine V22 von der Fabrik reparierte Wagen zu einem Zug zusammenstellte. Aus der Ferne dacht ich zuerst, dort arbeitete jemand mit einem Rasentrimmer, es war dann aber die V22, die, weil sie einen luftgekühlten Dieselmotor hat, eine etwas ungewöhnliches Geräusch macht.
Auf diesem Bild sieht man vorne einen der beiden Anschlüsse der Wagonfabrik, die beide, obwohl sie zugewachsen aussehen, benutzt werden.
Durch die vielen dort wachsenden Büsche, war dies die einzige Stelle, an der ich die Lok von der Seite fotografieren konnte.
Im weiteren Streckenverlauf, gab es nur hier am Bahnübergang beim ehemaligen Bahnhof Berzdorf, der abgerissen ist, freie Sicht. Die Lok schiebt hier auf dem linken Gleis 9 Wagen die Steigung nach Vochem hoch. An der Spitze fährt ein Rangierer mit. Die Oberleitung ist eine Stadtbahnoberleitung. Sie dient nur zu Fahrten der Vorgebirgsbahn von Brühl zur Werkstatt in Wesseling. Es gibt keinen Personenverkehr und auch keine elektrischen Güterzugloks mehr.
In Brühl-Vochem gibt es auch eine Werkstatt, aber nur für Dieselloks. Der Zaun vor der Werkstatt ist zwar dicht bewachsen, es gibt aber offenbar einige Eisenbahnfans, die Gucklöcher frei halten. So konnte ich diese hier abgestellte Lok fotografieren.
Beim Rangierbahnhof Brühl-Vochem ist immer viel Betrieb, weil dort sowohl die Züge aus Knapsack als auch aus Wesseling ankommen und dort neu zusammengestellt werden, bevor sie dann zur großen Fahrt in Brühl auf die Strecke der Deutschen Bahn übergehen. Vom daneben liegenden Parkplatz konnte ich hier die D805 fotografieren, die ich am Tag zuvor schon in Köln-Deutz gesehen hatte.
Der beste Fotostandpunkt (wegen des Sonnenstandes allerdings nur nachmittags) ist das Ende des Stadtbahnsteigs in Brühl-Vochen. Hier kommt gerade die DE91 mit einem Kesselwagenzug aus Knapsack, die qualmt, weil sie noch einmal kurz beschleunigt. Gegenüber meinem letzten Besuch haben nunmehr alle Loks LED-Scheinwerfer. Beachtenswert ist auch der Windsack rechts oben im Bild. Er gehört der Bahn, die aber nicht fliegt. Er dient dazu, bei einem Unfall mit Gefahrstoffen die Windrichtung zu bestimmen.
Morgen gibt es noch mehr Bilder.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Freeliner55 • stormblast • Branderjung • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
weiter Bilder aus Brühl-Vochem:
Lokparade DE805 + DE91 + DE71
Hier kommt die DE86 mit 14 Kesselwagen + 13 schwarzen Schüttgutwagen (Braunkohle?) aus Hürth Knapsack
Hier habe ich die DE73 von der Seite erwischt
und hier sehen wir sie im Hintergrund noch einmal mit einem Zug. Links sehen wir von hinten die Richtung Köln fahrende Stadtbahn (Vorgebirgsbahn)
Ein kleines Stück weiter gibt es nur noch zwei Gleise, die von den Güterzügen und der Stadtbahn gemeinsam benutzt werden. Rechts steht immer noch die DE805 und ganz rechts die DE71.
Bei meiner Rückfahrt fand ich vor der Werkstatt in Brühl-Vochem noch diese beiden Loks.
Zufällig begegnete mir am Bahnübergang in Berzdorf dann noch die DE91 mit einem Güterzug.
Viele Grüße
Oskar
weiter Bilder aus Brühl-Vochem:
Lokparade DE805 + DE91 + DE71
Hier kommt die DE86 mit 14 Kesselwagen + 13 schwarzen Schüttgutwagen (Braunkohle?) aus Hürth Knapsack
Hier habe ich die DE73 von der Seite erwischt
und hier sehen wir sie im Hintergrund noch einmal mit einem Zug. Links sehen wir von hinten die Richtung Köln fahrende Stadtbahn (Vorgebirgsbahn)
Ein kleines Stück weiter gibt es nur noch zwei Gleise, die von den Güterzügen und der Stadtbahn gemeinsam benutzt werden. Rechts steht immer noch die DE805 und ganz rechts die DE71.
Bei meiner Rückfahrt fand ich vor der Werkstatt in Brühl-Vochem noch diese beiden Loks.
Zufällig begegnete mir am Bahnübergang in Berzdorf dann noch die DE91 mit einem Güterzug.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Branderjung • MK69 • stormblast • Freeliner55 • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
am 31.05.2024 fand ich bei Troisdorf direkt an der Übergabestelle von der Kleinbahn-Siegburg Zündorf auf die Deutsche Bahn eine frisch gerodete Stelle mit Blick auf die Güterzuggleise. Nur die auf den vorderen Gleisen rheinaufwärts fahrenden Züge ließen sich von einem kleinen aufgeschütteten Wall gut fotografieren. Es wird nicht lange dauern, bis diese Stelle wieder zugewachsen ist.
Anschließend war ich noch auf dem Bahnsteig in Troisdorf-Friedrich Wilhelm Hütte. Dort gibt es keine Hütte mehr aber ein Walzwerk. Zur Zeit gibt es dort große Bauarbeiten, weil alles für die zwei zusätzlichen Gleise für die S-Bahn Köln-Bonn verlegt werden muss.
Mehr Bilder von dort gibt es morgen.
Viele Grüße
Oskar
am 31.05.2024 fand ich bei Troisdorf direkt an der Übergabestelle von der Kleinbahn-Siegburg Zündorf auf die Deutsche Bahn eine frisch gerodete Stelle mit Blick auf die Güterzuggleise. Nur die auf den vorderen Gleisen rheinaufwärts fahrenden Züge ließen sich von einem kleinen aufgeschütteten Wall gut fotografieren. Es wird nicht lange dauern, bis diese Stelle wieder zugewachsen ist.
Anschließend war ich noch auf dem Bahnsteig in Troisdorf-Friedrich Wilhelm Hütte. Dort gibt es keine Hütte mehr aber ein Walzwerk. Zur Zeit gibt es dort große Bauarbeiten, weil alles für die zwei zusätzlichen Gleise für die S-Bahn Köln-Bonn verlegt werden muss.
Mehr Bilder von dort gibt es morgen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Branderjung • vorade • Freeliner55 • MK69 • René • stormblast • Wolfgang2
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
noch einige Bilder aus Troisdorf Friedrich-Wilhelms- Hütte
Fahrtrichtung Süden
3x Fahrtrichtung Norden
Dieses Rohr schleppte der Bagger bis zu einer Stelle, an der wohl Kabel die Gleise queren sollen.
Der Regionalexpress nach Koblenz.
Viele Grüße
Oskar
noch einige Bilder aus Troisdorf Friedrich-Wilhelms- Hütte
Fahrtrichtung Süden
3x Fahrtrichtung Norden
Dieses Rohr schleppte der Bagger bis zu einer Stelle, an der wohl Kabel die Gleise queren sollen.
Der Regionalexpress nach Koblenz.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Freeliner55 • MK69 • vorade • René • stormblast • Branderjung
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
am 2.8. war ich bei Bonn-Beuel. Auch dort gibt es eine große Baustelle für die geplante neue S-Bahn-Strecke von Troisdorf bis Bonn-Oberkassel. Dadurch fand ich eine Stelle ohne Büsche. Hier vorne rechts werden bald noch zwei zusätzliche Gleise liegen.
Zwei Güterzüge Richtung Süden
und der Regionalexpress nach Koblenz.
Ein kleines Stück weiter Richtung Köln konnte ich von der anderen Seite fotografieren und somit dem mittlerweile geänderten Sonnenstand folgen.
Mit lautem Geklapper kam die V60 1140 der Vulkan-Eifel-Bahn.
Rheincargo mit Fahrtrichtung Norden
und die Deutsche Bahn Fahrtrichtung Süden.
Viele Grüße
Oskar
am 2.8. war ich bei Bonn-Beuel. Auch dort gibt es eine große Baustelle für die geplante neue S-Bahn-Strecke von Troisdorf bis Bonn-Oberkassel. Dadurch fand ich eine Stelle ohne Büsche. Hier vorne rechts werden bald noch zwei zusätzliche Gleise liegen.
Zwei Güterzüge Richtung Süden
und der Regionalexpress nach Koblenz.
Ein kleines Stück weiter Richtung Köln konnte ich von der anderen Seite fotografieren und somit dem mittlerweile geänderten Sonnenstand folgen.
Mit lautem Geklapper kam die V60 1140 der Vulkan-Eifel-Bahn.
Rheincargo mit Fahrtrichtung Norden
und die Deutsche Bahn Fahrtrichtung Süden.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
- MK69 • René • Freeliner55 • vorade • stormblast • Wolfgang2 • Branderjung
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
nach vielen Jahren habe ich einen kurzen Urlaub gemacht. Als Ort wählte ich die Spitze einer Art Halbinsel aus, die am Rand von einer Bahn umfahren wird. Diese Bahn fährt nicht im Kreis, kommt aber an der engsten Stelle auf 1400 m wieder zusammen. An meinem Urlaubsort gibt es auch eine Haltestelle mit einem Wartehaus, dessen Inneres ich im folgendem Bild zeige.
Dort steht
Welcome to the sunshine station.
Den Ortsnamen kann man nicht mehr richtig lesen, sodass ich dies zunächst als Rätsel hier stehen lasse.
Ich muss nun zunächst meine Bilder aufbereiten. Ab morgen zeige ich mehr.
Viele Grüße
Oskar
nach vielen Jahren habe ich einen kurzen Urlaub gemacht. Als Ort wählte ich die Spitze einer Art Halbinsel aus, die am Rand von einer Bahn umfahren wird. Diese Bahn fährt nicht im Kreis, kommt aber an der engsten Stelle auf 1400 m wieder zusammen. An meinem Urlaubsort gibt es auch eine Haltestelle mit einem Wartehaus, dessen Inneres ich im folgendem Bild zeige.
Dort steht
Welcome to the sunshine station.
Den Ortsnamen kann man nicht mehr richtig lesen, sodass ich dies zunächst als Rätsel hier stehen lasse.
Ich muss nun zunächst meine Bilder aufbereiten. Ab morgen zeige ich mehr.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Branderjung • vorade • stormblast
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier gibt es das Wartehaus in Filsen ganz zu sehen. Im rechten Teil war vermutlich ein Schrankenwärter untergebracht, da es bei der Errichtung einen Fußgängerüberweg gab. Dieses Haus hat folgende Geschichte, die man einem vom Heimatverein Filsen angebrachten Schild entnehmen kann:
Die Bahnstrecke wurde im Jahr 1862 gebaut und teilte das Dorf. Hier hielt aber kein Zug.
Erst mit Unterstützung des in Filsen wohnenden Landrats des Kreises St. Goarshausen gelang es, die Bahn zur Errichtung einer Haltestelle im Jahr 1954 zu gewinnen, die die Filsener aber selbst durch eine Kopfsteuer von 10 DM im Jahr bezahlen mussten.
Hier sehen wir schön wie die Strecke mitten durch das Dorf führt.
Filsen liegt im Mittelrheintal auf der rechten Rheinseite gegenüber von Boppard. Hier sehen wir ein Luftbild, das man auch ohne Flugzeug erstellen kann. wenn man von Boppard zum Gedeonseck aufsteigt. Außen führt die Straße um die „Halbinsel“ ein wenig weiter innen erkennt man als kleine Kante die Bahnstrecke.
Links von Ort kann man mit viel Zoom hier einen Güterzug sehen.
Heute fährt auf der rechten Rheinstrecke im Personenverkehr die VIAS Gmbh stündlich die RB10 Neuwied-Koblenz-Wiesbaden-Frankfurt Hbf. In der Hauptverkehrszeit gibt es mit kürzerem Streckenverlauf dazu noch halbstündliche Zwischenzüge. Damit hat das kleine Dorf Filsen. eine super Verkehrsanbindung. Mich bewog, gerade diesen Ort für einen Urlaub zu wählen auch, dass die nächsten Haltestellen alle einen für Wanderetappen günstigen kurzen Abstand haben und die verbindenden Wanderwege (u.a. Rheinsteig) alle wunderschön sind.
Den Zug nach Koblenz konnte ich, da er hielt, mit einer genügend langen Belichtungszeit fotografieren, so dass man die Punktmatrixanzeige lesen kann.
Hier sehen wir den Zug nach Franktuft Hbf.
Bei seiner Abfahrt kam gerade ein Güterzug entgegen.
Weitere Bilder werden folgen.
Viele Grüße
Oskar
hier gibt es das Wartehaus in Filsen ganz zu sehen. Im rechten Teil war vermutlich ein Schrankenwärter untergebracht, da es bei der Errichtung einen Fußgängerüberweg gab. Dieses Haus hat folgende Geschichte, die man einem vom Heimatverein Filsen angebrachten Schild entnehmen kann:
Die Bahnstrecke wurde im Jahr 1862 gebaut und teilte das Dorf. Hier hielt aber kein Zug.
Erst mit Unterstützung des in Filsen wohnenden Landrats des Kreises St. Goarshausen gelang es, die Bahn zur Errichtung einer Haltestelle im Jahr 1954 zu gewinnen, die die Filsener aber selbst durch eine Kopfsteuer von 10 DM im Jahr bezahlen mussten.
Hier sehen wir schön wie die Strecke mitten durch das Dorf führt.
Filsen liegt im Mittelrheintal auf der rechten Rheinseite gegenüber von Boppard. Hier sehen wir ein Luftbild, das man auch ohne Flugzeug erstellen kann. wenn man von Boppard zum Gedeonseck aufsteigt. Außen führt die Straße um die „Halbinsel“ ein wenig weiter innen erkennt man als kleine Kante die Bahnstrecke.
Links von Ort kann man mit viel Zoom hier einen Güterzug sehen.
Heute fährt auf der rechten Rheinstrecke im Personenverkehr die VIAS Gmbh stündlich die RB10 Neuwied-Koblenz-Wiesbaden-Frankfurt Hbf. In der Hauptverkehrszeit gibt es mit kürzerem Streckenverlauf dazu noch halbstündliche Zwischenzüge. Damit hat das kleine Dorf Filsen. eine super Verkehrsanbindung. Mich bewog, gerade diesen Ort für einen Urlaub zu wählen auch, dass die nächsten Haltestellen alle einen für Wanderetappen günstigen kurzen Abstand haben und die verbindenden Wanderwege (u.a. Rheinsteig) alle wunderschön sind.
Den Zug nach Koblenz konnte ich, da er hielt, mit einer genügend langen Belichtungszeit fotografieren, so dass man die Punktmatrixanzeige lesen kann.
Hier sehen wir den Zug nach Franktuft Hbf.
Bei seiner Abfahrt kam gerade ein Güterzug entgegen.
Weitere Bilder werden folgen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Freeliner55 • MK69 • Benny • stormblast • Branderjung • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier sehen wir noch einmal einen in Filsen haltenden Personenzug der RB10 nach Frankfurt.
Während es bei diesen Zügen bei jedem Halt heißt „Bitte achten Sie auf den Abstand zwischen Zug und Bahnsteigkante“
haben diese neuen grünen Wagen eine ausfahrbare Trittstufe. Als ich mit einem solchen Zug fuhr, rief bei jeder Haltestelle die Schaffnerin den Triebfahrzeugführer per Handy an, um ihm mitzuteilen „Spalt ist frei“. Ob da nun die zuginterne Rückmeldung defekt war oder sich diese Trittstufen verklemmen können, ist mir unbekannt.
Mit viel Zoom kann man bei der Einfahrt des Zuges die Weinberge der Bopparder Hamm auf der anderen Rheinseite etwas näher heranholen.
Bei der schon im Bild gewesenen Kirche gibt es eine Hecke, über die ich diesen Richtung Frankfurt fahrenden Zug fotografieren konnte.
Die E10 1239, die ich zuletzt im Bahnhof Köln-Deutz fotografiert hatte, kommt hier mit einem Sonderzug Richtung Norden. Im Bild ist auch der Fahrkartenautomat von Filsen. Es gibt leider nur einen am Bahnsteig Richtung Koblenz. Will man Richtung Süden fahren, erfordert der Fahrkartenkauf einen langen Umweg durch die etwas entfernt liegende Unterführung. Praktischer ist dann die VRM-App für das Smartphone, mit der man auch Fahrkarten kaufen kann.
Es werden noch weitere Bilder folgen.
Viele Grüße
Oskar
hier sehen wir noch einmal einen in Filsen haltenden Personenzug der RB10 nach Frankfurt.
Während es bei diesen Zügen bei jedem Halt heißt „Bitte achten Sie auf den Abstand zwischen Zug und Bahnsteigkante“
haben diese neuen grünen Wagen eine ausfahrbare Trittstufe. Als ich mit einem solchen Zug fuhr, rief bei jeder Haltestelle die Schaffnerin den Triebfahrzeugführer per Handy an, um ihm mitzuteilen „Spalt ist frei“. Ob da nun die zuginterne Rückmeldung defekt war oder sich diese Trittstufen verklemmen können, ist mir unbekannt.
Mit viel Zoom kann man bei der Einfahrt des Zuges die Weinberge der Bopparder Hamm auf der anderen Rheinseite etwas näher heranholen.
Bei der schon im Bild gewesenen Kirche gibt es eine Hecke, über die ich diesen Richtung Frankfurt fahrenden Zug fotografieren konnte.
Die E10 1239, die ich zuletzt im Bahnhof Köln-Deutz fotografiert hatte, kommt hier mit einem Sonderzug Richtung Norden. Im Bild ist auch der Fahrkartenautomat von Filsen. Es gibt leider nur einen am Bahnsteig Richtung Koblenz. Will man Richtung Süden fahren, erfordert der Fahrkartenkauf einen langen Umweg durch die etwas entfernt liegende Unterführung. Praktischer ist dann die VRM-App für das Smartphone, mit der man auch Fahrkarten kaufen kann.
Es werden noch weitere Bilder folgen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 5):
- MK69 • Branderjung • Freeliner55 • stormblast • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
nachts fahren viele Güterzüge durch Filsen, die man dann aber schlecht fotografieren kann. Für die folgenden Bilder von aus Beleuchtungsgründen nur Richtung Süden fahrenden Zügen musste ich teilweise lange warten. Die hier in den Bildern sichtbaren Lärmschutzklötze an den Schienenstegen sind so effektiv, dass man den sich nähernden Zug nicht mehr hören kann. Dadurch sind mir einige Züge entkommen.
Weitere Bilde aus der Umgebung werden folgen.
Viele Grüße
Oskar
nachts fahren viele Güterzüge durch Filsen, die man dann aber schlecht fotografieren kann. Für die folgenden Bilder von aus Beleuchtungsgründen nur Richtung Süden fahrenden Zügen musste ich teilweise lange warten. Die hier in den Bildern sichtbaren Lärmschutzklötze an den Schienenstegen sind so effektiv, dass man den sich nähernden Zug nicht mehr hören kann. Dadurch sind mir einige Züge entkommen.
Weitere Bilde aus der Umgebung werden folgen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
- MK69 • UHart • Benny • Branderjung • stormblast • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
heute gibt es einige kleine Züge in großer Landschaft, die ich mit viel Zoom vom Rheinsteig oder anderen Wanderwegen sehen konnte.
Ein Nahverkehrszug gegenüber von Kamp-Bornhofen
Am Weinberg der Bopparder Hamm ein ICE gegenüber von Filsen
ein weiterer ICE gegenüber von Osterspay
ein Güterzug kurz vor Spay.
Im Bahnhof Braubach gibt es nicht nur noch ein schönes hölzernes Bahnsteigdach, sondern man kann auch die Marksburg sehen.
Weitere Bilder werden folgen.
Viele Grüße
Oskar
heute gibt es einige kleine Züge in großer Landschaft, die ich mit viel Zoom vom Rheinsteig oder anderen Wanderwegen sehen konnte.
Ein Nahverkehrszug gegenüber von Kamp-Bornhofen
Am Weinberg der Bopparder Hamm ein ICE gegenüber von Filsen
ein weiterer ICE gegenüber von Osterspay
ein Güterzug kurz vor Spay.
Im Bahnhof Braubach gibt es nicht nur noch ein schönes hölzernes Bahnsteigdach, sondern man kann auch die Marksburg sehen.
Weitere Bilder werden folgen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
- MK69 • UHart • stormblast • vorade • Branderjung • René
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
gegenüber von Filsen liegt am anderen Rheinufer aber mit einer Fähre leicht erreichbar Boppard. Dort beginnt die Hunsrückbahn, die auf den ersten 6.3 Kilometern eine Höhe von 328 m überwinden muss. Sie hat dabei eine Steigung von 60.9 Promille und fährt durch 3 Tunnel und über 2 Viadukte.
Beim Bau 1908 wurde sie als Zahnradbahn gebaut, jetzt fährt sie im Reibungsbetrieb. Die verwendeten Triebwagen haben aber eine Zusatzbremse und spezielle Achsgetriebe. Die Steigungsstrecke ist von der über den Hunsrück weiter führenden Bahn übrig geblieben, weil es einen regen Schülerverkehr von der Hunsrück-Hochebene nach Boppard gibt aber keine für einen Schulbus geeignete Straßen.
Die Bahn ist auch unter Touristen beliebt. Obwohl es eine Bergbahn ist, zahlt man nur den Nahverkehrstarif des Verkehrsverbundes.
Hier sehen wir den Gleisplan von Boppard Hbf. Seitdem für den Schülerverkehr die den Schulen näher liegende Haltestelle Boppard - Süd errichtet wurde, wurde der Bahnhof Boppard in Boppard Hbf umbenannt. Die beiden linken Gleise, sind diejenigen der Rheintalbahn, die Gleise rechts werden von der Hunsrückbahn, die heute von Transdev gefahren wird, befahren.
Die Strecke führt hauptsächlich durch einen dichten Wald und auch auf dem speziell angelegten Bahnwanderweg kann man sie nur an wenigen Punkten sehen. Hier sehen wir den Triebwagen im Mühltal vom Wanderweg unter Seilbahn zum Gedeonseck.
Der Bahnwanderweg führt über den Talbergtunnel, von wo aus man auf die Strecke sehen kann.
Das Hubertusviadukt ist 50 m hoch. Durch die Bäume sieht man leider nur einen kleinen Teil.
Der Höhepunkt des Bahnwanderwegs ist der Ausblick auf das Hubertusviadukt von oben.
Viele Grüße
Oskar
gegenüber von Filsen liegt am anderen Rheinufer aber mit einer Fähre leicht erreichbar Boppard. Dort beginnt die Hunsrückbahn, die auf den ersten 6.3 Kilometern eine Höhe von 328 m überwinden muss. Sie hat dabei eine Steigung von 60.9 Promille und fährt durch 3 Tunnel und über 2 Viadukte.
Beim Bau 1908 wurde sie als Zahnradbahn gebaut, jetzt fährt sie im Reibungsbetrieb. Die verwendeten Triebwagen haben aber eine Zusatzbremse und spezielle Achsgetriebe. Die Steigungsstrecke ist von der über den Hunsrück weiter führenden Bahn übrig geblieben, weil es einen regen Schülerverkehr von der Hunsrück-Hochebene nach Boppard gibt aber keine für einen Schulbus geeignete Straßen.
Die Bahn ist auch unter Touristen beliebt. Obwohl es eine Bergbahn ist, zahlt man nur den Nahverkehrstarif des Verkehrsverbundes.
Hier sehen wir den Gleisplan von Boppard Hbf. Seitdem für den Schülerverkehr die den Schulen näher liegende Haltestelle Boppard - Süd errichtet wurde, wurde der Bahnhof Boppard in Boppard Hbf umbenannt. Die beiden linken Gleise, sind diejenigen der Rheintalbahn, die Gleise rechts werden von der Hunsrückbahn, die heute von Transdev gefahren wird, befahren.
Die Strecke führt hauptsächlich durch einen dichten Wald und auch auf dem speziell angelegten Bahnwanderweg kann man sie nur an wenigen Punkten sehen. Hier sehen wir den Triebwagen im Mühltal vom Wanderweg unter Seilbahn zum Gedeonseck.
Der Bahnwanderweg führt über den Talbergtunnel, von wo aus man auf die Strecke sehen kann.
Das Hubertusviadukt ist 50 m hoch. Durch die Bäume sieht man leider nur einen kleinen Teil.
Der Höhepunkt des Bahnwanderwegs ist der Ausblick auf das Hubertusviadukt von oben.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
- UHart • Branderjung • stormblast • René • vorade • Benny
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier sehen wir St. Goarshausen im Vordergrund und St. Goar im Hintergrund.
Der Bahnhof von St. Goarshausen wird zu Zeit renoviert.
Vom Bahnsteig aus kann man die Burg Katz sehen.
Viele Grüße
Oskar
hier sehen wir St. Goarshausen im Vordergrund und St. Goar im Hintergrund.
Der Bahnhof von St. Goarshausen wird zu Zeit renoviert.
Vom Bahnsteig aus kann man die Burg Katz sehen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 5):
- stormblast • MK69 • UHart • vorade • Branderjung
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
hier im Mittelrheintal ist man immer hin- und her gerissen. Soll man nun die Landschaft fotografieren, oder lieber die Züge?
Hier im Bild sehen von den Höhen oberhalb von Wellmich die linke Rheinseite mit den Hunsrückhöhen und einem ICE im Tal.
Etwas näher herangeholt an der gleichen Stelle ein Güterzug. Die Häuser hinter dem Zug gehören zu St. Goar-Fellen.
St. Goar selbst liegt links und ist nicht im Bild.
Kleine Züge kann man von der Seite besser abbilden, weil man auch den ganzen Zug noch relativ groß sehen kann.
Hier kommt der Nahverkehrszug von rechts nach links rheinaufwärts fahrend.
Mit viel Zoom kann man ihn auch groß sehen, dafür sieht man aber weniger Landschaft.
Noch ein wenig weiter kommen die Weinreben im Vordergrund ins Bild.
Kurz bevor er verschwindet kann man den Zug noch unterhalb der Burg Rheinfels bei St. Goar sehen.
Viele Grüße
Oskar
hier im Mittelrheintal ist man immer hin- und her gerissen. Soll man nun die Landschaft fotografieren, oder lieber die Züge?
Hier im Bild sehen von den Höhen oberhalb von Wellmich die linke Rheinseite mit den Hunsrückhöhen und einem ICE im Tal.
Etwas näher herangeholt an der gleichen Stelle ein Güterzug. Die Häuser hinter dem Zug gehören zu St. Goar-Fellen.
St. Goar selbst liegt links und ist nicht im Bild.
Kleine Züge kann man von der Seite besser abbilden, weil man auch den ganzen Zug noch relativ groß sehen kann.
Hier kommt der Nahverkehrszug von rechts nach links rheinaufwärts fahrend.
Mit viel Zoom kann man ihn auch groß sehen, dafür sieht man aber weniger Landschaft.
Noch ein wenig weiter kommen die Weinreben im Vordergrund ins Bild.
Kurz bevor er verschwindet kann man den Zug noch unterhalb der Burg Rheinfels bei St. Goar sehen.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 3):
- stormblast • UHart • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: Reale Bahnbilder von Meterfan
Liebe EEP-Freunde,
noch einige Bilder von einem Felsen oberhalb von Wellmich.
Hinten, wo der Rhein verschwindet, befindet sich die Loreley. Der Ort rechts ist St. Goar mit der Burg Rheinstein.
Die Häuser links gehören zu St. Goarshausen. Gerade kommt von dort die RB10 nach Koblenz.
Nun ist sie unter uns
und fährt nun an der Kirche von Wellmich vorbei.
Nun kommen die Häuser von Ehrenthal und die Insel Ehrenthaler Werth in Sicht.
Gleich verschwindet der Zug um die Felsnase.
Währen sonst die Gleise immer direkt am Hang liegen, gibt es zwischen Wellmich und St. Goarshausen eine kleine Straße zwischen den Gleisen und dem Hang, die teilweise etwas höher als die Gleise liegt. Diese habe ich für die folgenden Bilder ausgenutzt, denn so kann man den Zug und den Rhein gleichzeitig sehen.
RB10 nach Neuwied mit St. Goar im Hintergrund
RB10 nach Frankfurt. Man sieht auch die Spitze des Kirchturms von Wellmich.
Dasselbe geht auch in grün.
Viele Grüße
Oskar
noch einige Bilder von einem Felsen oberhalb von Wellmich.
Hinten, wo der Rhein verschwindet, befindet sich die Loreley. Der Ort rechts ist St. Goar mit der Burg Rheinstein.
Die Häuser links gehören zu St. Goarshausen. Gerade kommt von dort die RB10 nach Koblenz.
Nun ist sie unter uns
und fährt nun an der Kirche von Wellmich vorbei.
Nun kommen die Häuser von Ehrenthal und die Insel Ehrenthaler Werth in Sicht.
Gleich verschwindet der Zug um die Felsnase.
Währen sonst die Gleise immer direkt am Hang liegen, gibt es zwischen Wellmich und St. Goarshausen eine kleine Straße zwischen den Gleisen und dem Hang, die teilweise etwas höher als die Gleise liegt. Diese habe ich für die folgenden Bilder ausgenutzt, denn so kann man den Zug und den Rhein gleichzeitig sehen.
RB10 nach Neuwied mit St. Goar im Hintergrund
RB10 nach Frankfurt. Man sieht auch die Spitze des Kirchturms von Wellmich.
Dasselbe geht auch in grün.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1