Auch hier nochmal herzlichen Dank für die Bereitstellung dieser beeindruckenden Anlage.
Ich empfehle allen, diese Anlage runterzuladen und auf dem eigenen Rechner anzuschauen.
Bei Vora bekommt ihr, eventuell fehlende, Modelle zum Installieren. Sinnvoll ist es, zumindest die Splines, GOs und Rollis als Originale einzusetzen.
Bei den Immos und dem "Grünkram" kann man ruhig tauschen oder löschen, ohne daß es groß auffällt,
denn die Anlage ist so gewaltig, daß sie auf jeden Fall beeindruckt.
Auch hier nochmal meinen Dank an Volkhard, für die Installationroutine und die Unterstützung !
Inzwischen bin ich ausgiebig über die Landschaft "geflogen" und haben mich an vorbeifahrende Züge "eingeklinkt".
Aus jeder Perspektive wirkt es interessant und erzeugt die Spannung, um die nächste Ecke zu schauen.
Man sieht, daß hier mit Begeisterung schon lange dran gebaut wird.
Die Landschaftsgestaltung und die Steuerung wirken professionell und bieten bestimmt Anregungen für die "EEP-Kollegen".
Das Einzige. was mich gestört hat, ist der Einblick unter die Berge vom Anlagenrand. Daher habe ich in Albert die Anlage auf allen vier Seiten um 15 m vergrößert und das Neuland auf -20 m gesetzt. Dadurch setzt EEP eine Abschlußkante.

Wichtig dabei ist, daß die Vergrößerung die Rasterknotengröße überschreitet.
Selbst bei maximaler Sichtweite von EEP bleibt die Framerate bei mir noch in akzeptablen Werten, obwohl die Modellvielfalt und die Anzahl der Bodentexturen grenzwertig erscheinen.

Vielleicht wäre der Einsatz eines Fluggerätes über der Anlage empfehlenswert, um den Überblick zu genießen.
Sogar unseren Erfurter Hauptbahnhof konnte ich beim Überflug entdecken.
Die Kulissen am Anlagenrand haben eine sehr positive Wirkung und integrieren sich perfekt in die 3D-Landschaft.
Weil momentan Kernkraftwerke abgeschaltet werden, habe ich alternativ mal das Mühlrad in Bewegung gesetzt
Gutes Gelingen beim Weiterbau und beim Genießen der Landschaft wünscht Klaus