ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
-
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 238
- Registriert: 30.12.2012, 14:02
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Phantastisch was ich alles hier lernen kann. Schwerkraftverschub! Tolles Wort für einen unbekannten Vorgang.
Es grüsst der Fisch. (EEP6 - Stehenbleiber, Feingucker und Hg. des "Guide Fischelin für Schmalspuranlagen")
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Liebe EEP-Freunde,
heute habe ich noch einige Bilder von der Straßenbahn auf ihrer Rückfahrt zum Abzweigbahnhof.
Hier sind wir noch am Stausee. Die Staumauer, die weiter rechts liegt, ist nicht im Bild. Mit dem kleinen Boot kann man bis zum Zulauf des Sees im Hintergrund fahren.
Hier sind wir wieder bei der Ausweiche am Depot.
In und bei der Wagenhalle sind noch einige weitere Fahrzeuge abgestellt.
Im weiteren Verlauf steigt die Strecke etwas an.
Viele Grüße
Oskar
heute habe ich noch einige Bilder von der Straßenbahn auf ihrer Rückfahrt zum Abzweigbahnhof.
Hier sind wir noch am Stausee. Die Staumauer, die weiter rechts liegt, ist nicht im Bild. Mit dem kleinen Boot kann man bis zum Zulauf des Sees im Hintergrund fahren.
Hier sind wir wieder bei der Ausweiche am Depot.
In und bei der Wagenhalle sind noch einige weitere Fahrzeuge abgestellt.
Im weiteren Verlauf steigt die Strecke etwas an.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Liebe EEP-Freunde,
wir verfolgen noch weiter die Straßenbahn auf ihrer Fahrt vom Dorf am Stausee zum Abzweigbahnhof.
Hier sind wir an der Engstelle zwischen dem Dorf und der Burg.
Ein wenig weiter können wir auch den Bahnhof sehen.
Von hier aus sehen wir das hinter der Burg liegende tiefe Tal noch nicht,
aber hier kurz vor der Brücke können wir hineinschauen.
Um Begegnungen mir der Straßenbahn zu vermeiden, müssen die Autos, die von der hinter uns liegenden Kreuzung kommen aufgehalten werden.
Eigentlich könnten die Autos, die auf die Kreuzung zu fahren, neben der Bahn weiterhin fahren. Wegen der Unfähigkeit des Programmierers der
Ampelschaltung wird aber einfach die ganze Kreuzung auf rot geschaltet und so kommt es dann manchmal zu einem größeren Stau.
Viele Grüße
Oskar
wir verfolgen noch weiter die Straßenbahn auf ihrer Fahrt vom Dorf am Stausee zum Abzweigbahnhof.
Hier sind wir an der Engstelle zwischen dem Dorf und der Burg.
Ein wenig weiter können wir auch den Bahnhof sehen.
Von hier aus sehen wir das hinter der Burg liegende tiefe Tal noch nicht,
aber hier kurz vor der Brücke können wir hineinschauen.
Um Begegnungen mir der Straßenbahn zu vermeiden, müssen die Autos, die von der hinter uns liegenden Kreuzung kommen aufgehalten werden.
Eigentlich könnten die Autos, die auf die Kreuzung zu fahren, neben der Bahn weiterhin fahren. Wegen der Unfähigkeit des Programmierers der
Ampelschaltung wird aber einfach die ganze Kreuzung auf rot geschaltet und so kommt es dann manchmal zu einem größeren Stau.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- Wolfgang2
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 189
- Registriert: 06.09.2017, 01:27
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 664 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Hallo Oskar,
ich sage es immer wieder gern: Deine Bilder gefallen mir ausgezeichnet!
Wenn du für die Kreuzung eine Schaltung baust, wie du sie auch an den beiden Enden des Bahnhofs verwendest, brauchst du doch nur für die Kfz-Fahrwege, auf denen auch das Straßenbahngleis liegt, jeweils eine weitere Kurzschlussschleife vorzusehen, die dann durch die Straßenbahn aktiviert wird.
Mir ist es so, als hätte ich mal gelernt, dass wenn die Straßenbahn entgegen der normalen Fahrtrichtung fährt, die mit der Straßenbahn in der selben Richtung fahrenden Kfz Abstand hinter der Straßenbahn halten müssen und nicht überholen dürfen, damit der Verkehr, der der Straßenbahn entgegen kommt, dieser nach links ausweichen kann.
Vielleicht galt das auch nur in der ehemaligen DDR und kommt heute generell nicht mehr vor. In der aktuellen StVO konnte ich dazu jedenfalls nichts finden. Da würde die Schaltung noch komplizierter werden, und wir bräuchten für die Straßenwege etliche Ausweichmöglichkeiten. Zu Ende gedacht habe ich die Sache aber auch nicht.
Gruß Wolfgang2
ich sage es immer wieder gern: Deine Bilder gefallen mir ausgezeichnet!
Wenn du für die Kreuzung eine Schaltung baust, wie du sie auch an den beiden Enden des Bahnhofs verwendest, brauchst du doch nur für die Kfz-Fahrwege, auf denen auch das Straßenbahngleis liegt, jeweils eine weitere Kurzschlussschleife vorzusehen, die dann durch die Straßenbahn aktiviert wird.
Mir ist es so, als hätte ich mal gelernt, dass wenn die Straßenbahn entgegen der normalen Fahrtrichtung fährt, die mit der Straßenbahn in der selben Richtung fahrenden Kfz Abstand hinter der Straßenbahn halten müssen und nicht überholen dürfen, damit der Verkehr, der der Straßenbahn entgegen kommt, dieser nach links ausweichen kann.
Vielleicht galt das auch nur in der ehemaligen DDR und kommt heute generell nicht mehr vor. In der aktuellen StVO konnte ich dazu jedenfalls nichts finden. Da würde die Schaltung noch komplizierter werden, und wir bräuchten für die Straßenwege etliche Ausweichmöglichkeiten. Zu Ende gedacht habe ich die Sache aber auch nicht.
Gruß Wolfgang2
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Hallo Wolfgang,
folgende Verkehrsregel für eine einseitig auf der Straße geführte Straßenbahn habe ich im Jahr 2005 bei der Kirnitzschtalbahn fotografiert:
Ich denke für eine längere Strecke mit Gegenverkehr kann man dies auf EEP nicht bauen.
Eine kurze Strecke ohne Gegenverkehr habe ich auf meiner immer noch im Forum erhältlichen
Anlage La tramvia di Argegno (nur Grundmodelle) gebaut.
Der Gleisplan sieht so aus:
Durch von der Straßenbahn gesteuerte Straßenweichen kann an drei Stellen das Auto von der rechten Spur
auf die linke abgelenkt werden und es fährt hinter der Bahn auch wieder auf die rechte Spur zurück.
Hier ist das blaue Auto bereits auf der linken Spur
hier fährt es wieder zurück.
Bei einem kurzen von der Straßenbahn einseitig befahrenem Straßenabschnitt braucht man natürlich nur die Straßenseite mit den Schienen kurzzeitig z.B. durch eine Ampel zu sperren. Diese Situation gibt es ebenfalls auf der Argegno-Anlage oder auf der ebenfalls hier erhältlichen und nur mit Grundmodellen ausgestatteten Anlage Alpensee.
Hier auf der Anlage Abzweigbahnhof gab es leider zwischen der Straßenkreuzung und der Brücke nicht genügend Platz, um eine Ampel an der Brücke mit den dafür erforderlichen Rückstauraum vor der Brücke anzuordnen. Daher musste die Ampel an der Kreuzung selbst zum Absperren der Brücke verwendet werden.
Für die Ampel an der Kreuzung gab es folgende Anforderungen:
1. jeder der vier Arme erhält einzeln grün, da es auch Linksabbieger gibt.
2. Die Steuerung erfolgt mit einer frei laufenden Zeitsteuerung.
3. Wenn keine Straßenbahn kommt, soll keine Phase für sie vorgesehen sein.
4. Die Straßenbahn sollte sofort Fahrt erhalten, wenn sie kommt.
Dazu habe ich folgende Schaltung aufgebaut.
Danke für deine Nachfrage. Nachdem ich das Problem explizit schildern wollte, gibt es nun eine Lösung.
Bisher dachte ich, dass es bei Rücksprung von der Straßenbahnphase auf Normal ein Problem gäbe. Nachdem ich die im Text in Klammern eingesetzten Kontaktpunkte eingesetzt habe, freuen sich nun die von der Brücke kommenden Autofahrer, dass sie statt einer langen Rotphase nun eine lange Grünphase haben, wenn gerade die Straßenbahn über die Brücke fährt.
Auf dem obersten Gleis fährt ein Schaltauto ständig langsam als Uhr von links nach rechts und springt dann wieder nach links. Es schaltet dabei im Zyklus jeweils eine der Abzweigweichen 4, 5 ,6 ,7 in der darunter liegenden Schaltung auf Abzweig und die jeweils vorhergehende wieder auf Fahrt.
In der Schaltung darunter fährt ein Schaltauto schnell von links nach rechts. Alle Enden rechts und unten sind virtuell mit dem linken Ende verbunden. Bis auf den ersten kleinen Stummel werden alle Abzweigweichen beim einmaligen Befahren des Stummels sofort wieder auf Fahrt geschaltet.
Die Enden nach unten sind folgendermaßen benutzt:
1. das kleine linke Ende ist der Zustand "Besetzt" wenn die Bahn über die Brücke fährt.
2. Schaltet alle Ampeln auf rot (schaltet die von der Brücke kommende Ampel 053 nach 7 Sekunden auf Fahrt), das Signal für aus Richtung der Kreuzung auf die Brücke fahrende Bahn auf Fahrt und legt die Weiche im 1. Ende auf Abzweig
3. Schaltet alle Ampeln auf rot (schaltet die von der Brücke kommende Ampel 053 nach 7 Sekunden auf Fahrt), das Signal für die von der anderen Brückenseite kommende Bahn auf Fahrt und legt die Weiche im 1. Ende auf Abzweig.
4., 5., 6., 7. Schaltet jeweils die Ampel des vorhergehenden Astes auf rot (schaltet 053 auf rot)und die dem Ast zugeordnete Ampel nach 7 Sekunden auf grün.
Die Weiche des Besetzt- Endes wird von der Bahn nach der Ausfahrt aus dem kritischen Bereich wieder auf Fahrt gestellt.
Oder noch einmal in Kurzfassung: die vier rechten Äste sorgen für den normalen Zyklus der Straßenampeln, der zweite und dritte Ast stoppen den Autoverkehr soweit notwendig und schalten die Straßenbahnsignale in der jeweils notwendigen Richtung.
Viele Grüße
Oskar
folgende Verkehrsregel für eine einseitig auf der Straße geführte Straßenbahn habe ich im Jahr 2005 bei der Kirnitzschtalbahn fotografiert:
Ich denke für eine längere Strecke mit Gegenverkehr kann man dies auf EEP nicht bauen.
Eine kurze Strecke ohne Gegenverkehr habe ich auf meiner immer noch im Forum erhältlichen
Anlage La tramvia di Argegno (nur Grundmodelle) gebaut.
Der Gleisplan sieht so aus:
Durch von der Straßenbahn gesteuerte Straßenweichen kann an drei Stellen das Auto von der rechten Spur
auf die linke abgelenkt werden und es fährt hinter der Bahn auch wieder auf die rechte Spur zurück.
Hier ist das blaue Auto bereits auf der linken Spur
hier fährt es wieder zurück.
Bei einem kurzen von der Straßenbahn einseitig befahrenem Straßenabschnitt braucht man natürlich nur die Straßenseite mit den Schienen kurzzeitig z.B. durch eine Ampel zu sperren. Diese Situation gibt es ebenfalls auf der Argegno-Anlage oder auf der ebenfalls hier erhältlichen und nur mit Grundmodellen ausgestatteten Anlage Alpensee.
Hier auf der Anlage Abzweigbahnhof gab es leider zwischen der Straßenkreuzung und der Brücke nicht genügend Platz, um eine Ampel an der Brücke mit den dafür erforderlichen Rückstauraum vor der Brücke anzuordnen. Daher musste die Ampel an der Kreuzung selbst zum Absperren der Brücke verwendet werden.
Für die Ampel an der Kreuzung gab es folgende Anforderungen:
1. jeder der vier Arme erhält einzeln grün, da es auch Linksabbieger gibt.
2. Die Steuerung erfolgt mit einer frei laufenden Zeitsteuerung.
3. Wenn keine Straßenbahn kommt, soll keine Phase für sie vorgesehen sein.
4. Die Straßenbahn sollte sofort Fahrt erhalten, wenn sie kommt.
Dazu habe ich folgende Schaltung aufgebaut.
Danke für deine Nachfrage. Nachdem ich das Problem explizit schildern wollte, gibt es nun eine Lösung.
Bisher dachte ich, dass es bei Rücksprung von der Straßenbahnphase auf Normal ein Problem gäbe. Nachdem ich die im Text in Klammern eingesetzten Kontaktpunkte eingesetzt habe, freuen sich nun die von der Brücke kommenden Autofahrer, dass sie statt einer langen Rotphase nun eine lange Grünphase haben, wenn gerade die Straßenbahn über die Brücke fährt.
Auf dem obersten Gleis fährt ein Schaltauto ständig langsam als Uhr von links nach rechts und springt dann wieder nach links. Es schaltet dabei im Zyklus jeweils eine der Abzweigweichen 4, 5 ,6 ,7 in der darunter liegenden Schaltung auf Abzweig und die jeweils vorhergehende wieder auf Fahrt.
In der Schaltung darunter fährt ein Schaltauto schnell von links nach rechts. Alle Enden rechts und unten sind virtuell mit dem linken Ende verbunden. Bis auf den ersten kleinen Stummel werden alle Abzweigweichen beim einmaligen Befahren des Stummels sofort wieder auf Fahrt geschaltet.
Die Enden nach unten sind folgendermaßen benutzt:
1. das kleine linke Ende ist der Zustand "Besetzt" wenn die Bahn über die Brücke fährt.
2. Schaltet alle Ampeln auf rot (schaltet die von der Brücke kommende Ampel 053 nach 7 Sekunden auf Fahrt), das Signal für aus Richtung der Kreuzung auf die Brücke fahrende Bahn auf Fahrt und legt die Weiche im 1. Ende auf Abzweig
3. Schaltet alle Ampeln auf rot (schaltet die von der Brücke kommende Ampel 053 nach 7 Sekunden auf Fahrt), das Signal für die von der anderen Brückenseite kommende Bahn auf Fahrt und legt die Weiche im 1. Ende auf Abzweig.
4., 5., 6., 7. Schaltet jeweils die Ampel des vorhergehenden Astes auf rot (schaltet 053 auf rot)und die dem Ast zugeordnete Ampel nach 7 Sekunden auf grün.
Die Weiche des Besetzt- Endes wird von der Bahn nach der Ausfahrt aus dem kritischen Bereich wieder auf Fahrt gestellt.
Oder noch einmal in Kurzfassung: die vier rechten Äste sorgen für den normalen Zyklus der Straßenampeln, der zweite und dritte Ast stoppen den Autoverkehr soweit notwendig und schalten die Straßenbahnsignale in der jeweils notwendigen Richtung.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
- MK69 • UHart • Atrus • Wolfgang2 • Schwabenhannes • stormblast • vorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Liebe EEP-Freunde,
heute gibt es die letzten Bilder von der Straßenbahn.
Hier sind wir dem Abzweigbahnhof schon nahe und sehen im Hintergrund einen Personenzug.
An der gleichen Stelle in der anderen Richtung ist noch der Viadukt zu sehen
und ein Stück weiter kann man ihn auch gleichzeitig mit der Burg sehen.
Der Alpenexpress fährt durch den Bahnhof.
Kurz vor dem Bahnhof überqueren die Straßenbahngleise die Straße.
Viele Grüße
Oskar
heute gibt es die letzten Bilder von der Straßenbahn.
Hier sind wir dem Abzweigbahnhof schon nahe und sehen im Hintergrund einen Personenzug.
An der gleichen Stelle in der anderen Richtung ist noch der Viadukt zu sehen
und ein Stück weiter kann man ihn auch gleichzeitig mit der Burg sehen.
Der Alpenexpress fährt durch den Bahnhof.
Kurz vor dem Bahnhof überqueren die Straßenbahngleise die Straße.
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 11):
- schaumbk • Atrus • Bernie • UHart • vorade • MK69 • Branderjung • Freeliner55 • Schwabenhannes • Wolfgang2 und ein weiterer Benutzer
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- KlausD
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 388
- Registriert: 18.12.2012, 17:28
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 109 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Ich danke Euch für das phantastische Kulturprogramm, bei dem man auch noch viel lernen kann.
Straßenbahn im Gegenverkehr auf gleicher Spur habe ich, wie Wolfgang, auch noch in der Fahrschule gelernt. Just in der ersten praktischen Fahrstunde konnte ich das auch gleich in Berlin Altglienicke anwenden, weil mein Fahrlehrer den Fahrplan der Straßenbahn heimlich im Kopf hatte. Da war mir schon etwas mulmig, nach links in den Gegenverkehr zu fahren, ohne zu wissen, ob das "Gegenauto" auch anhält
Aber immer noch besser ein Zusammenstoß von zwei Autos, als einen mit 'ner Straßenbahn
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung des spannenden Bilderbuch's.
Liebe Grüße von Klaus
Straßenbahn im Gegenverkehr auf gleicher Spur habe ich, wie Wolfgang, auch noch in der Fahrschule gelernt. Just in der ersten praktischen Fahrstunde konnte ich das auch gleich in Berlin Altglienicke anwenden, weil mein Fahrlehrer den Fahrplan der Straßenbahn heimlich im Kopf hatte. Da war mir schon etwas mulmig, nach links in den Gegenverkehr zu fahren, ohne zu wissen, ob das "Gegenauto" auch anhält
Aber immer noch besser ein Zusammenstoß von zwei Autos, als einen mit 'ner Straßenbahn
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung des spannenden Bilderbuch's.
Liebe Grüße von Klaus
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Liebe EEP-Freunde,
zum Thema Straßenbahn im Gegenverkehr habe ich am 10.07.2018 unter reale Bahnbilder von Meterfan
einige Bilder von der Straßenbahn Naumburg auf der Poststraße eingestellt.
https://www.anlagenmeisterei.de/viewtop ... &start=200
(dort fast ganz nach unten scrollen).
Heute gibt es die letzten Bilder von der Anlage, weil ich dann wirklich alles gezeigt habe.
Ganz am Ende der Anlage gibt es ein Viadukt, das von oben nicht so groß aussieht.
Nur von der Seite zeigt sich die ganze Größe.
Noch zwei weitere Blickwinkel.
Bevor ich die Anlage für Nutzer mit einem hohen Modellbestand hier einstelle, werde ich noch mindesten zwei Videos zeigen. Darin kann man dann sehen, dass die Anlage vor allem für viel Betriebsamkeit gebaut ist.
Zum Anlagendownload
Viele Grüße
Oskar
zum Thema Straßenbahn im Gegenverkehr habe ich am 10.07.2018 unter reale Bahnbilder von Meterfan
einige Bilder von der Straßenbahn Naumburg auf der Poststraße eingestellt.
https://www.anlagenmeisterei.de/viewtop ... &start=200
(dort fast ganz nach unten scrollen).
Heute gibt es die letzten Bilder von der Anlage, weil ich dann wirklich alles gezeigt habe.
Ganz am Ende der Anlage gibt es ein Viadukt, das von oben nicht so groß aussieht.
Nur von der Seite zeigt sich die ganze Größe.
Noch zwei weitere Blickwinkel.
Bevor ich die Anlage für Nutzer mit einem hohen Modellbestand hier einstelle, werde ich noch mindesten zwei Videos zeigen. Darin kann man dann sehen, dass die Anlage vor allem für viel Betriebsamkeit gebaut ist.
Zum Anlagendownload
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 9):
- UHart • Wolfgang2 • schaumbk • Atrus • stormblast • Heinz • vorade • Schwabenhannes • Tonio1044
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Hallo liebe EEP-Freunde,
heute gibt es das erste Video.
Ich finde, dass man gerade von dieser Anlage mit viel Verkehr und den schönen alten E-Loks mit Stangenantrieb im Video einen
besseren Eindruck bekommt als nur von statischen Bildern.
Da man flüssige Schwenks nur machen kann, wenn man an ein Fahrzeug gekoppelt ist,
habe ich hier nur mit der an Züge gekoppelten Kamera gearbeitet. Das Video ist ungeschnitten. Immer kurz vor dem Erreichen
des Anlageendes habe ich mich an einen entgegenkommenden Zug angehängt. Dadurch gibt es einen Sprung und man sieht
den Zug mit dem ich mich vorher bewegt habe entgegen kommen.
Am Ende gibt es noch die Abfahrt der Straßenbahn vom Bahnhof.
https://youtu.be/taSzg3gks0Y
Viele Grüße
Oskar
heute gibt es das erste Video.
Ich finde, dass man gerade von dieser Anlage mit viel Verkehr und den schönen alten E-Loks mit Stangenantrieb im Video einen
besseren Eindruck bekommt als nur von statischen Bildern.
Da man flüssige Schwenks nur machen kann, wenn man an ein Fahrzeug gekoppelt ist,
habe ich hier nur mit der an Züge gekoppelten Kamera gearbeitet. Das Video ist ungeschnitten. Immer kurz vor dem Erreichen
des Anlageendes habe ich mich an einen entgegenkommenden Zug angehängt. Dadurch gibt es einen Sprung und man sieht
den Zug mit dem ich mich vorher bewegt habe entgegen kommen.
Am Ende gibt es noch die Abfahrt der Straßenbahn vom Bahnhof.
https://youtu.be/taSzg3gks0Y
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Heinz • vorade • Freeliner55 • Wolfgang2 • Atrus • Schwabenhannes
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- KlausD
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 388
- Registriert: 18.12.2012, 17:28
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 109 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Danke für das Video mit der kunstvollen gefährlichen Kameraführung zwischen den (störenden) Oberleitungen. Ich hoffe, Du hattest einen isolierenden Schutzanzug
Ich freue mich schon auf das Straßenbahnvideo.
Liebe Grüße von Klaus
Ich freue mich schon auf das Straßenbahnvideo.
Liebe Grüße von Klaus
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Hallo liebe EEP-Freunde,
zuerst kommt jetzt ein Video einer (Teil)Rundfahrt mit dem Postbus um den Bahnhof. Natürlich beobachten wir auch dabei die Züge im Bahnhof.
https://youtu.be/aY93rbqt_Vs
Viele Grüße
Oskar
zuerst kommt jetzt ein Video einer (Teil)Rundfahrt mit dem Postbus um den Bahnhof. Natürlich beobachten wir auch dabei die Züge im Bahnhof.
https://youtu.be/aY93rbqt_Vs
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Freeliner55 • vorade • Heinz • Schwabenhannes
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- KlausD
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 388
- Registriert: 18.12.2012, 17:28
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 109 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Die Busfahrt bringt noch eine neue Perspektive und zeigt, wie groß Dein "Spielfeld" ist.
Danke für's teilen
LG Klaus
Danke für's teilen
LG Klaus
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Liebe EEP-Freunde,
heute habe ich das dritte und letzte Video der Anlage hochgeladen.
Es zeigt Szenen der Überlandstraßenbahn. Dieses Video hat viele Schnitte, das ich Zeiten des Stillstandes und langweile Streckenabschnitte herausgeschnitten haben. Am Anfang kann man nun bewegt das Rangieren mit Stoßbeiwagen sehen und am Ende das Rangieren mit Schwerkraft.
https://youtu.be/sOMe7BD9qQI
Viele Grüße
Oskar
heute habe ich das dritte und letzte Video der Anlage hochgeladen.
Es zeigt Szenen der Überlandstraßenbahn. Dieses Video hat viele Schnitte, das ich Zeiten des Stillstandes und langweile Streckenabschnitte herausgeschnitten haben. Am Anfang kann man nun bewegt das Rangieren mit Stoßbeiwagen sehen und am Ende das Rangieren mit Schwerkraft.
https://youtu.be/sOMe7BD9qQI
Viele Grüße
Oskar
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 4):
- vorade • Freeliner55 • Wolfgang2 • Schwabenhannes
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- KlausD
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 388
- Registriert: 18.12.2012, 17:28
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 109 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Nochmal herzlichen Dank für alle Videos als Triptychon !
Die Straßenbahnfahrt hat Spaß gemacht und das Rangieren beweist perfekt Deine Erklärungen.
LG Klaus
Die Straßenbahnfahrt hat Spaß gemacht und das Rangieren beweist perfekt Deine Erklärungen.
LG Klaus
Wir waren einfach nur eine
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1
Menschheitsfamilie
bevor uns die Religion trennte, die Politik uns separierte und das Geld uns teilte.
Win7 HomePremium 64; i7 CPU 3,5 GHz; 16 GB RAM; NVidia GTX 780 - 6 GB; EEP6.1
- Wolfgang2
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 189
- Registriert: 06.09.2017, 01:27
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 664 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Prima die Rangierszenen mit der Straßenbahn!
Da hast du es also geschafft, eine passende Automatik zu schaffen.
Auch dein Videokonzept, dass du im Vordergrund Fahrzeuge verfolgst, wobei man im Hintergrund zusätzlich noch die Eisenbahn beobachten kann, ist bemerkenswert.
Gruß Wolfgang2
Da hast du es also geschafft, eine passende Automatik zu schaffen.
Auch dein Videokonzept, dass du im Vordergrund Fahrzeuge verfolgst, wobei man im Hintergrund zusätzlich noch die Eisenbahn beobachten kann, ist bemerkenswert.
Gruß Wolfgang2
- SprengmeisterM
- Obertriebwagenführer
- Beiträge: 439
- Registriert: 03.01.2020, 08:44
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 322 Mal
- Danksagung erhalten: 273 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Hallo Oskar,
vielen Dank für das Bereitstellen de Anlage! Werde ich mir bei Gelegenheit mal näher anschauen...
Viele Grüße Mirko
vielen Dank für das Bereitstellen de Anlage! Werde ich mir bei Gelegenheit mal näher anschauen...
Viele Grüße Mirko
-
- Inspektor
- Beiträge: 1504
- Registriert: 05.08.2013, 13:07
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 1242 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Ich bedanke mich recht herzlich für die Bereitstellung der Anlage!
Viele Grüße aus München Meinhard (MK 69) und Toleranz ist Trumpf!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
Miteinander ist immer besser wie gegeneinander!!!! FRIEDEN auf der Welt ohne Hass und Gewalt!!!
-
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 176
- Registriert: 16.01.2013, 15:16
- Wohnort: Heinsberg
- Hat sich bedankt: 416 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Vielen Dank für die Möglichkeit, diese tolle Anlage weiter zu Hause erkunden zu können.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
-
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 880
- Registriert: 27.12.2012, 20:47
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Vielen Dank für die Bereitstellung der Anlage.
Volker
Volker
Thinkpad P50: Intel Core i7 6700HQ 2,6 GHz, RAM 32 GB DDR 4, nVidia Quadro m1000m 2GB GDDR5 VRAM, Win 11 (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
Thinkpad T420: Intel Core i5 2520m 2,5 GHz, RAM 8 GB DDR 3, nVidia nvs4200m 1GB DDR3 VRAM, Win 7 Pro (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
Thinkpad T400: Intel core2duo 2,58 GHz, RAM 8GB DDR3, ati Radeo HD 3470 switchable Graphics, Win XP Pro (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
EEP 6.1 Classic, EEPM, diverse andere Tools; Bevorzugte Epochen: 2a-b, 3a-4a
Thinkpad T420: Intel Core i5 2520m 2,5 GHz, RAM 8 GB DDR 3, nVidia nvs4200m 1GB DDR3 VRAM, Win 7 Pro (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
Thinkpad T400: Intel core2duo 2,58 GHz, RAM 8GB DDR3, ati Radeo HD 3470 switchable Graphics, Win XP Pro (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
EEP 6.1 Classic, EEPM, diverse andere Tools; Bevorzugte Epochen: 2a-b, 3a-4a
-
- Inspektor
- Beiträge: 1615
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 518 Mal
- Danksagung erhalten: 2859 Mal
Re: ÖBB Abzweigbahnhof vor 50 Jahren
Liebe EEP-Freunde,
auch ich danke für die vielen Rückmeldungen. Falls es noch Fragen gibt (z.B. zu den verwendeten Modellen,
oder zu den Schaltungen) werde ich sie gerne beantworten.
Noch zwei Bemerkungen:
1. Die Anlage wurde mit der Absicht gebaut möglichst immer mehrere bewegte Fahrzeuge zu sehen.
Daher bot es sich dann an, in diesem Fall jeweils ein fahrendes Fahrzeug als Videoplattform zu nutzen.
2. Zum Rangieren mit dem ablaufenden Straßenbahnanhänger:
Das optimale Gefälle hatte ich vorher in einer Testanlage ausprobiert. Es sind 1,5 Grad.
Ich habe die Rampe in der Anlage noch vor der Oberflächengestaltung angelegt, weil durch diese auch
die Höhe des Stausees und des darüber liegenden Dorfes festgelegt wird.
Die Weiche liegt in ihrem Antriebsteil noch im Gefälle, die beiden Schenkel aber, weil man dies einfacher
bauen kann, in der Ebene.
Nachträglich stellte ich fest, dass die beiden verwendeten Anhänger unterschiedliche Rolleigenschaften haben
Der eine bleib kurz nach der Weiche stehen.
Der andere fährt aber schneller und ich muss ihn mit einem Signal stoppen. Kommt nun der Triebwagen,
stößt er ihn über das Halt zeigende Signal und fährt zusammen mit ihm weiter. Für diesen Fall war dann
noch ein zweites Signal (mit davor liegendem Wendekontakt) erforderlich.
Viele Grüße
Oskar
auch ich danke für die vielen Rückmeldungen. Falls es noch Fragen gibt (z.B. zu den verwendeten Modellen,
oder zu den Schaltungen) werde ich sie gerne beantworten.
Noch zwei Bemerkungen:
1. Die Anlage wurde mit der Absicht gebaut möglichst immer mehrere bewegte Fahrzeuge zu sehen.
Daher bot es sich dann an, in diesem Fall jeweils ein fahrendes Fahrzeug als Videoplattform zu nutzen.
2. Zum Rangieren mit dem ablaufenden Straßenbahnanhänger:
Das optimale Gefälle hatte ich vorher in einer Testanlage ausprobiert. Es sind 1,5 Grad.
Ich habe die Rampe in der Anlage noch vor der Oberflächengestaltung angelegt, weil durch diese auch
die Höhe des Stausees und des darüber liegenden Dorfes festgelegt wird.
Die Weiche liegt in ihrem Antriebsteil noch im Gefälle, die beiden Schenkel aber, weil man dies einfacher
bauen kann, in der Ebene.
Nachträglich stellte ich fest, dass die beiden verwendeten Anhänger unterschiedliche Rolleigenschaften haben
Der eine bleib kurz nach der Weiche stehen.
Der andere fährt aber schneller und ich muss ihn mit einem Signal stoppen. Kommt nun der Triebwagen,
stößt er ihn über das Halt zeigende Signal und fährt zusammen mit ihm weiter. Für diesen Fall war dann
noch ein zweites Signal (mit davor liegendem Wendekontakt) erforderlich.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1