Reale Bahnbilder von Meterfan

Bundesbahn, Reichsbahn und Co
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wolfgang2
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 204
Registriert: 06.09.2017, 01:27
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#361 Beitrag von Wolfgang2 »

Hallo Oskar,

das ist ja wirklich Eisenbahn zum Anfassen!
Aber Frage zu Bild1: Muss die Lok, wenn sie durch das Rolltor will, das Gleis verlassen?

Gruß Wolfgang2

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#362 Beitrag von Meterfan »

Hallo Wolfgang,

extra für dich habe ich heute in Sieglar nachgesehen, ob das Gleis, das in die Halle führt, noch vorhanden ist.
Hier sieht man die Handweiche, die im Gegensatz zur mit Betonschwellen erneuerten Strecke noch ihre Holzschwellen behalten hat.
Bild

Obwohl sonntags kein Zug fährt, sieht man in der Halle nur die weiße Lok. Normalerweise wird davor die D4 abgestellt.
Ich habe keine Ahnung, wo sie geblieben ist.

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 5):
voradeMK69stormblastWolfgang2Branderjung
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
Wolfgang2
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 204
Registriert: 06.09.2017, 01:27
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#363 Beitrag von Wolfgang2 »

... dann wurde das Gleis samt Weiche über Nacht heimlich wieder hingebaut!
Obwohl beide sind sowohl bei Google Maps als auch bei Street View gut zu erkennen. Aber die Aufnahmen sind sicher etwas älter...

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#364 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

leider ist bei der Operation meines zweiten Auges eine Blutung aufgetreten. Dadurch sehe ich mit diesem viel Nebel, der noch Zeit braucht zu verschwinden. Die Operation des ersten Auges ist zwar gelungen aber ich muss bis zur Anpassung einer Brille noch auf das zweite Auge warten. Dadurch habe ich noch gewisse Schwierigkeiten zu sehen und in EEP zu bauen.
Heute war ich aber an meiner Lieblingsfotostelle in Porz beim Gaswerk. Leider gelang es mir nicht, auf dem Fotoapparat genug zu sehen, um ihn richtig einzustellen. Das Handy macht aber auch ohne Einstellung brauchbare Fotos.
Links sehen wir das Gaswerk. Auf dem ersten Gleis kommen die Güterzüge von Köln. Auf Gleis 3 und 4 fahren die ICEs nach Frankfurt und die beiden letzten Gleise sind für den Nahverkehr.
Diese 4 Züge kommen von Köln und werden weiter den Rhein aufwärts fahren.
Bild

Bild

Bild

Bild

Dieser Zug kommt von der Siegstrecke und fährt daher nicht hier vorne.
Bild

Ein merkwürdiges Gespann. Hatten sie die Stromrechnung nicht bezahlt?
Bild

Ganzzug rheinaufwärts
Bild

Einzelne Lok zur Siegstrecke
Bild

Der beladene Erzzug rheinaufwärts.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
Freeliner55BennyMK69voradestormblastHeinz
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#365 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

da die rechte Rheinstrecke immer noch gesperrt ist und das Wetter wunderbar ist, habe ich gestern nochmals die Fotostelle beim Gaswerk in Porz aufgesucht. Leider wird sie bald zuwachsen. Dieses mal habe ich meine alte Olympus - Kamera mitgebracht, mit der ich nicht nur Zoomen kann, sondern, die auch besonders schnell auslöst. Damit brauchte ich nicht immer die Auslöseverzögerung zu schätzen. Da ich immer noch nicht richtig sehen kann, verwendete ich einfach den "Sportmodus". Dies ersparte mir weitere Einstellungen.
Im Gegensatz zu vergangenen Freitag gab es weniger bunte Loks und auch Lücken in der Folge der Güterzüge. Ich zeige euch nur weniger als die Hälfte der Fotos, die ich machte.

Der Spezialkupplung nach müsste dies ein leerer Erzzug sein.
Bild

GTS-Ganzzug nach Norden
Bild

Containerzug nach Süden
Bild

Ein Luxemburger Triebwagen, der als IC von Düsseldorf bis Koblenz und danach weiter als RE nach Luxemburg fährt.
Bild

Ein Coil-Zug Richtung Süden
Bild

Schüttgut Richtung Süden
Bild

Wahrscheinlich Kohle Richtung Süden
Bild

Container Richtung Süden
Bild

ein ICE auf den ICE-Gleisen Richtung Frankfurt
Natürlich kamen viel mehr ICEs, aber so ein Kurzzug, der leicht
ganz auf das Bild passt sieht besser aus.
Bild

Weitere Bilder gibt es morgen.

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
Freeliner55MK69stormblastvoradeUHartHeinz
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#366 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

noch einige Züge aus Köln-Porz von vorgestern:

Kesselwagenzug nach Norden
Bild

ICE mit einem Aussichtswagen nach Süden. Dieser fährt nicht auf den mittleren beiden ICE-Gleisen, weil er nicht nach Frankfurt sondern durch das Rheintal fährt. Wenn die Strecke Köln-Bonn frei wäre, führe er aber auf der anderen Rheinseite.
Bild

218 155-0 mit einem Sonderzug
Bild

Containerzug nach Süden
Bild

Flüssigcontainer nach Süden
Bild


Die einzigen noch mit Lok bespannten planmäßigen Personenzüge sind einige Garnituren der RSX- Züge Aachen-Siegen, die mit Doppelstockwagen fahren.
Bild

Kesselwagenzug nach Süden
Bild

Die BLS mit einem Containerzug
Bild

noch ein Kesselwagenzug
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
BranderjungMK69UHartstormblastHeinzvoradeFreeliner55Wolfgang2
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
Wolfgang2
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 204
Registriert: 06.09.2017, 01:27
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#367 Beitrag von Wolfgang2 »

... schön, dass du wieder für uns da bist.
Wenigstens hast du das große Glück, eine gut gut befahrene Eisenbahnstrecke in der Nähe deiner Haustür zu haben.
So viele schöne Güterzüge fahren in meiner Gegend lange nicht mehr. (Vom ICE rede ich gar nicht.)

Wir alle wünschen dir gute Besserung!

Grüße aus dem Wedertal
Wolfgang2

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#368 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

während mein linkes Auge mit Brille perfekt wäre, wird die Trübung in meinem rechten Auge nur langsam besser. Dies ist vor allem beim Fotografieren lästig, da ich die Einstellungen auf dem Bildschirm der Kamera nicht sehen kann. Daher machte ich auch die folgenden Fotos alle im Automatikmodus mit Einstellung "Sport".

Den Standort an der Gaspumpstation in Porz hat den Vorteil, dass ich ihn zu Fuß erreichen kann. Ich war früher auch schon mit dem Fahrrad dort. Dort wachsen aber so viele Brombeeren, dass man, bevor man sich wieder auf den Sattel setzt, vorher erst sorgfältig alle in den Reifen steckenden Stachel entfernen muss. Sonst fährt man nicht weit.

Da die linke Rheinstrecke immer noch gesperrt ist, und ich etwas Zeit hatte, war ich gestern am Samstag nochmals dort. Leider wächst dieser schöne Standort nun schnell zu. Ich hatte gestern die Gartenschere mitgenommen und sie auch gebraucht, um das Sichtfeld frei zu schneiden. Die Ausbeute an schönen Fotos war so groß, dass ich die Bilder auf drei Tage verteilen werde.

Kesselwagenzug nach Süden.
Bild

SBB ebenfalls nach Süden.
Bild

Eine ungarische Lok hatte ich hier noch nie gesehen. GYSEV- Lok mit LKW-Walther Sattelaufliegerzug.
Bild

vermutlich Autoteile
Bild

die BLS nach Norden
Bild

Container nach Süden
Bild

ICE auf den Nahverkehrsgleis Richtung Rheintal nach Süden
Bild

vermutlich Kohle nach Süden.
Bild

Container nach Süden
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
MK69HeinzFreeliner55Wolfgang2voradestormblast
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#369 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

weitere Bilder aus Köln-Porz vom letzten Samstag:

Netzinstanthaltung
Bild

ICE Richtung Frankfurt mit offener Frontklappe
Bild

INFRA-RAIL
Bild

ICE Richtung Köln
Bild

Container nach Norden
Bild

SBB nach Norden
Bild

Container nach Süden
Bild

SBB nach Süden
Bild

DB mit Kohle nach Süden
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 5):
BR189stormblastMK69voradeHeinz
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
BR189
Inspektor
Beiträge: 1956
Registriert: 17.12.2012, 12:56
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#370 Beitrag von BR189 »

Sehr schöne Bilder von sehr schönen Zügen.
Es ist interressant zu beobachten das immer mehr ältere Loks LED-Lichter nachgerüstet bekommen.
Selbst modernere Loks die noch mit klassischen Glühbirnen ausgeliefert wurden bekommen nach und nach LEDs.
Mainboard: ASRock B760 Pro RS
CPU: Intel Core i7-13700KF
Grafik: SAPPHIRE Radeon RX 7900 XTX NITRO+ Vapor-X 24GB
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Gesammt 64GB

Bild

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#371 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

die Umrüstung auf LED-Beleuchtung geschieht wohl der besseren Sichtbarkeit und des deutlich verringerten Wartungsaufwandes wegen. Sie bleibt auch am Tag immer eingeschaltet. Die Stromersparnis dürfte bei einer Lok keine große Rolle spielen.

Heute zeige ich euch die letzten Bilder aus Köln-Porz vom letzten Samstag:

Container nach Süden
Bild

SBB nach Süden
Bild

Zugbegegnungen kamen zwar öfters vor, aber normalerweise verdeckt dann der vordere Zug den hinteren. Hier sehen wir einen RSX nach Siegen, der gerade der S-Bahn nach Köln begegnet.
Bild

Gemischter Güterzug der DB nach Süden
Bild

Wahrscheinlich Coils nach Süden
Bild

ein leerer Weichentransportzug
Bild

Erz nach Süden
Bild

National Express fährt sonst den Nahverkehr auf der anderen Rheinseite. Hier handelt es sich um eine Überführungsfahrt auf den Güterzuggleisen.
Bild

Container nach Norden
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 10):
Freeliner55BR189stormblastMK69UHartvoradeHeinzWolfgang2Renéjk67
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#372 Beitrag von Meterfan »

Hallo liebe EEP-Freunde,

ich kann zwar immer noch nicht richtig sehen und habe nächste Woche die hoffentlich letzte Operation. Letztes Wochenende hatte ich aber die Gelegenheit, drei Ausflüge zu machen, von denen ich euch Bilder zeigen möchte.
Heute gibt es nur Bilder vom Ausflug am Donnerstag.

Zuerst kommt ein Rätsel: Bei welcher deutschen Bahn trägt die Unterseite der Wagenkästen von unten Werbung?
Vielleicht etwas einfacher: Bei welcher deutschen Bahn haben die Räder Spurkränze neben beiden Seiten der Lauffläche?

Hier sehen wir sie nahe ihrer Endhaltestelle Wuppertal-Oberbarmen.
Bild

Hier kommt sie gerade aus der Haltestelle gefahren.
Bild

Es gibt einen ganz normalen Bahnsteig. Da die Bahn aber etwas schaukeln kann, braucht sie einen größeren Abstand zur Bahnsteigkante als eine normal Bahn.
Bild

Ich fuhr zunächst nur bis zur Haltestelle Zoo/Stadion. Obwohl die Bahn relativ hoch fährt, fährt die Eisenbahn Köln-Wuppertal-Hagen hier über das viergleisige Sonnborner Viadukt noch höher. Das ist dadurch möglich, weil die Eisenbahnlinie etwas höher am Hang liegt.
Bild

Hier blicken wir aus der Haltstelle Zoo auf die Wupper. Die Brücke unten ist nur noch ein technisches Denkmal und sogar für Fußgänger gesperrt. Eine neue Brücke gibt es in der Nähe.
Bild

Hier sehen wir die Weiche an der Endhaltestelle Wuppertal-Vohwinkel. Obwohl die Bahn im 5-Minuten-Takt fuhr, ist der Betriebshof hinten noch gut gefüllt.
Bild

Nicht immer fährt die Schwebebahn über der Wupper. Hier in Vohwinkel fährt sie über der Straße. Wenn wir noch oben schauen sehen wir noch etwas anderes besonderes: Die Oberleitung des von Solingen kommenden Oberleitungsbusses.
Bild

Interessant ist das Schild auf der linken Seite, das Fahrzeuge mit Hebebühne vor Zusammenstößen mit der Schwebebahn warnt. Für Arbeiten mit Bühne muss erst die Genehmigung der Schwebebahn eingeholt werden.
Bild

Hier gibt es noch einige schöne alte Häuser und nochmals das Schild.
Bild

Wenn man mit der Schwebebahn fährt, hat man nicht das Gefühl, dass sie schwebt. Sie rumpelt und ruckelt merkwürdiger Weise in Längsrichtung. Früher fuhr sie gleichmäßiger und schneller. Nun fährt sie so langsam, dass man den Eindruck hat, dass sie sich in der Kurve nicht neigt. Hier sieht man aber dennoch eine Neigung.
Bild

Zurück wollte ich dann noch über Solingen mit dem Oberleitungsbus fahren. Dessen Haltestelle liegt nun aber nicht mehr an der Schleife, die die Oberleitung nimmt, sondern vor dem Bahnhof Vohwinkel, wo es gar keine Oberleitung gibt. Er fuhr dann aber doch elektrisch und da ich direkt neben dem Schaltkasten saß, bekam ich mit, dass er unterwegs auf Oberleitung umgeschaltet wurde. Hier sehen wir einen solchen Bus beworben mit BOB= BatterieOberleitungsBus. Am anderen Streckenende in Burg an der Wupper ist der Betrieb so ähnlich. Früher wendete der Oberleitungsbus aus Platzmangel auf einer Drehscheibe vor dem Ort. Nun fährt er noch ohne Oberleitung bis ans andere Ortsende.
Bild


Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
MK69Freeliner55voradestormblastLurchyBranderjungHeinz
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#373 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

heute gibt es einige Bilder vom letzten Samstag.

Vor dem Bahnhof von Hennef gibt es ein Gleisstück
Bild

mit einer Tafel
Bild

Es gehört zur ersten deutschen Schmalspurbahn, die, da es beim Bau noch kein metrisches System gab, die Spurweit von 2 1/2 Fuß = 785 mm hatte. Zuerst fuhr sie über den oberen rechten Streckenast im Bröltal Eisenerze aus den dortigen Gruben nach Hennef, die dann in Troisdorf Friedrich-Wilhelmhütte verarbeitet wurden. Später fuhr sie auf den beiden unten Ästen Basaltsteine, die dann bis ganz nach links nach Bonn-Beuel gefahren und dort auf Schiffe verladen wurden. Diese Steine wurden entlang des Rheins bis in die Niederlande zum Bau von Deichen verwendet.
Mein Ziel war der Ast rechts unten mit seinem Endbahnhof Asbach.
Hier sehen wir die Straßenseite des Bahnhofs
Bild

und hier die Gleisseite.
Bild

Hier hat ein Verein einige Fahrzeuge gerettet und in den letzten Jahren die Gleisanlage vor dem noch erhaltenen Lokschuppen nach originalem Vorbild neu aufgebaut. Das Prunkstück der Anlage ist die größte Lok, die auf der Bröltalbahn gefahren ist. Mit den Schienen im Vordergrund soll noch die Gleisanlage im Bahnhof vergrößert werden.
Bild

Leider kann die Lok 53 nicht mehr selber fahren und wird daher durch diese vom Holzwerk in Magdeburg erworbene und auf 785 mm umgespurte Diesellok zu Öffnungszeiten des Museums aus dem Lokschuppen gezogen. Hinter der Lok steht ein Rollwagen von der Zillertalbahn und darauf ein Normalspurgüterwagen von der Rhein-Sieg-Eisenbahn (Beuel-Großenbusch). Dieser soll den Rollwagenverkehr darstellen, den es hier vor allem zur Batteriefabrik in Krautscheid gab. Die Bremser, die auf den Rollwagen unter dem Güterwagen mitfahren mussten, hatten einen wahrhaft ätzenden Job, da es vorkam, dass Säure herabtropfte. So kam es, dass man hier sehr früh auf automatisch gebremste Rollwagen überging. Auch die Güterwagen rechts stammen von einer anderen Bahn, sehen aber den Wagen der Bröltalbahn ähnlich.
Bild

Aus dem Rheinischen Industriebahnmuseum konnte vor kurzem diese Lok erworben werden, die ursprünglich auf verschiedenen Anschlüssen der Bröltalbahn eingesetzt wurde und daher die richtige Spurweite hat. Sie soll die modernste deutsche Schmalspurlok sein und hatte Ölfeuerung. Man hofft sie irgendwann wieder unter Dampf setzen zu können. Die Treibstangen sind vorhanden aber nach dem Transport noch nicht wieder angebaut.
Bild

Als dritte Lok zu sehen gab es diese Lok der Jagsttalbahn. Sie hat aber noch 750 mm Spurweite und kann daher hier stehen aber nicht über Weichen fahren.
Bild

Bild

Im Lokschuppen versteckt war noch eine weitere Dampflok einer Anschlussbahn, eine originale Bröltalbahndiesellok, die zwischenzeitlich auf der Zillertalbahn eingesetzt war und ein originaler Triebwagen, der über seinen Einsatz bei der Jagsttalbahn erhalten geblieben ist. Bei der Diesellok ist die Aufarbeitung weit fortgeschritten, im Prinzip kann sie auch schon fahren, beim Triebwagen gibt es noch viel Arbeit.

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
MK69RenéFreeliner55stormblastBranderjungvorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 588 Mal
Danksagung erhalten: 3128 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#374 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,
seit 50 Jahren bin ich Mitglied bei der Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (IHS). Ich hätte es nicht gewusst, wenn man mir nicht eine Ehrenurkunde geschickt hätte. Der IHS gehören die meisten Fahrzeuge der Selfkantbahn. Aus rechtlichen Gründen wird die Bahn von einer Tochtergesellschaft der IHS, nämlich den Touristenbahnen im Rheinland GmbH /TBR) betrieben. Die Selfkantbahn fährt auf einem 5 km langen Teilstück der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahn von Geilenkirchen-Gillrath über den Kreuzungsbahnhof Birgden bis Schierwaldenrath. Die Strecke vom Bahnhof Geilenkirchen bis Geilenkirchen-Gillrath ist abgerissen und teilweise durch eine Straße überbaut.

Wie ich hier im eigenen Thread (Seite 9) sehe, war ich 2017 zuletzt bei dieser Bahn (Beiträge vom 28.04.2017 und 30.04.2017). Zum Glück hatte ich einen lang bestehenden Bilderhoster gewählt, man kann auch die Bilder noch sehen.

Am letzten Sonntag hatte ich endlich einmal wieder die Gelegenheit "meine Bahn" zu besuchen.

Hier kommt der erste Zug des Tages kurz vor dem Endbahnhof Gillrath. Bis auf die hohen Bäume hätte dieses Foto 50 Jahre früher auch schon so ausgesehen. Die IHS hatte nämlich drei baugleiche Dampfloks von der Klöcknerhütte in Hagen Haspe gekauft und von 900 mm auf 1m umgespurt. Vor 50 Jahren fuhr die zuerst erworbene Lok 19. Lok 20 erhielt 1991 in Mansfeld eine große Revision und ist daher als zur Zeit einzige Dampflok einsatzfähig. Zwei andere Dampfloks sind in Aufarbeitung.
Bild

Hier fährt derselbe Zug wieder Richtung Schierwaldenrath. Vorne im Zug sind zwei rote zu Buffetwagen umgebaute Wagen. Solche gab es zwar nie bei einer Kleinbahn, sie bringen aber viel Geld. Normalerweise fährt nur einer dieser Wagen im Zug. An diesem Tag gab es aber eine "Frühstücksfahrt" die offenbar als Sonderveranstaltung gut ausgebucht war. Die Kilometersteine wurden erst vor kurzem neu aufgestellt. Die hohe Kilometerzahl kommt dadurch zustande, dass die Kilometrierung am Ende des ehemals zweiten Astes der Kreisbahn in Alsdorf begann.
Bild

Wieder Richtung Gillrath beim Haltepunkt Gelindchen
Bild

Besondere H-Tafel am Haltepunkt in Gelindchen mitten in den Feldern liegend. Hier kommt bei den Nikolauszügen der Nikolaus in einer Kutsche.
Bild

Der Kreuzungsbahnhof Birgden wurde mit Bahnsteig, Laderampe und Güterschuppen gestaltet. Leider ist die Gastwirtschaft, die direkt links von Gleis lag abgerissen.
Bild

Wie lange dies her ist, kann man an der Größe der Bäume sehen, die inzwischen gewachsen sind.
Bild

In Schierwaldenrath gib es eine große Halle mit historischen Fahrzeugen, die nicht alle in Betrieb sind. Es freute mich besonders, die V11 endlich real zu sehen. Mit Zügen, die von dieser original von der Kreisbahn stammenden Lok gezogen wurden, bin ich gefahren als noch die Verbindung nach Geilenkirchen bestand. Immer, wenn die Lok 19 der IHS wegen Defekten nicht fahren konnte, musste der Lokführer Willi von der Kreisbahn mit seiner Lok kommen (und dafür auch bezahlt werden). Sie hatte allerdings eine Besonderheit: Weil man aus Sparsamkeit das falsch Hydrauliköl eingefüllt hatte, musste sie an der Rampe von Geilenkirchen nach Gillrath ab und zu eine Pause einlegen, wenn das Öl im Hydraulikwandler zu heiß und damit zu dünnflüssig geworden war. Nach Einstellung des Betriebs der Kreisbahn wurde sie nach Togo verkauft. Als man sie vor einigen Jahren dort auch nicht mehr brauchte, konnte die IHS sie wieder zurück kaufen. Für das Jubiläum 125 Kreisbahn am 12.-14. September hat man sie frisch lakiert. Außer dem Schmalspurpuffer unten trägt sie zwei Normalspurpuffer oben, damit man auf Rollböcken fahrende Normalspurwagen ohne Zwischenwagen anhängen kann.
Bild


Hier habe ich ein selbst geschossene Foto, auf dem sie 1972 im Schmalspurbahnhof Geilenkirchen, der direkt dem Normalspurbahnhof lag, aufgebockte Güterwagen rangiert.
Bild

Auch dieser Wagen (IHS 2) stammt original von der Kreisbahn, die ihn unter Verwendung alter Teile selbst gebaut hat. Aus meiner aktiven Zeit bei Selfkantbahn habe ich noch gute Erinnerungen an ihn. Immer wenn irgendwo dringend Schwellen ersetzt werden mussten, luden wir diese in Schierwaldenrath nebst Hacken, Schaufel, Schraubenschlüssel und Winden auf und schoben den Wagen dann bis zur Baustelle. Durch die Handbremse über den Hebel war es auch möglich im Gefälle mitzufahren (aber nicht erlaubt).
Bild

Dieser Güterwagen steht hier wie in alten Zeiten, als er von dieser Rampe mit Rüben beladen wurde, was die Haupteinnahmequelle der Bahn war. Zugemauert im unteren Bereich wurde die Rampe aber erst von der IHS, um diesen Raum als Werkstatt und Lager zu benutzen.
Bild


Der Triebwagen VT102 stammt ursprünglich von der Euskirchener Kreisbahn. Erst jetzt wurde mir klar, dass ich ihn vielleicht dort schon einmal sah. Zwischen Liblar und Lechenich führten nämlich die Gleise dieser Bahn an der Straße entlang. Ich fuhr oft mit meinen Eltern im Auto dort vorbei, aber nur einmal kam ein Triebwagen entgegen.
Seit seinem Einsatz auf Langeoog hat er nur noch Türen auf einer Seite, was glücklicherweise auf der Selfkantbahn nicht stört, man muss nur den Inselbahnsteig in Schierwaldenrath auf er richtigen Seite anfahren.
Bild

Hier fährt er gerade vom Bahnhof Gillrath wieder in Richtung Schierwaldenrath ab. Man beachte die schönen Lampen am Bahnsteig, die es auch in EEP gibt.
Die Strecke Richtung Geilenkirchen endet hinten beim Kesselwagen. So war mein Weg zum Umsteigen Richtung Köln über Rheydt 5 km lang.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
LurchyFreeliner55MK69bfsailingstormblastBranderjungvoradeWolfgang2
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Antworten