Seite 6 von 8

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 04.10.2014, 11:38
von sir honny
Hallo, Taigatrommelfahrer --

Ja, richtig hingeguckt -- die Lampen passen nicht.

Das ist dem Umstand geschuldet, das wir den "Rückbau" von Ostkreuz 1961 auf Stralau-Rummelsburg 1926 ( ab ca 1934 OK )
auf der Grundlage der bekannten Shop-Anlage durchführen.
Step by Step;
und so werden die Betonlampen, bei Liefereingang durch den entsprechenden Kon, durch Gaslaternen und alte E-Lampen ausgetauscht.

Solche "Zeitbrüche" werden bei Vorstellung einzelner neuer Modelle immer wieder bis zur Fertigstellung der Gesamtanlage passieren. :roll:

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 04.10.2014, 12:12
von sir honny
Dokumentation und Unterlagen-Suche

Das OK-Team freut sich über die kritische Begleitung einer kleinen, aber feinen, Berlin-Fangemeinde.
Wenn man sich mit "Historischen Ostkreuz" und "Stralau-Rummelburg 1926" die Aufgabe stellt, mit Hilfe von EEP
ein Verkehrsdenkmal auf den Schirm zu bringen-- nimmt, wie beim Stellwerk Srv, die Suche nach Fotos und Bauzeichnungen
mehr Zeit und Ausdauer in Anspruch, als der Modellbau anschließend.
Immerhin ist dieses Stellwerk im Bombenhagel untergegangen und hat wenig Spuren der Nachwelt hinterlassen.

Und so sind wir -- immerhin ein Team von 8 EEP-Verrückten, davon 6 Kons -- auf konstruktive Begleitung angewiesen.

Wer es noch nicht von den Berlin-Fans kennt : Unser wichtigstes Buch ist "Berlin-Ostkreuz" von Butter / Kirsche / Preuß.
Lange vergriffen, aber Im Internet gebraucht immer mal wieder zu haben.

Für Historisches Ostkreuz hat uns der Mitautor Kirsche unterstützt - leider inzwischen verstorben.
Für SR26 hat uns sehr hilfreich der Mitautor Dr. Andreas Butter unterstützt . Hier an dieser Stelle nochmals unseren herzlichen Dank.

( Die mitwirkenden Kons: AF1; BH1; HB1; HB4; MK2; und PW1; weitere Einzel-Zuarbeiten )

So, das wars mal aus dem Nähkästchen - als Wort zum Sonntag. :P

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 04.10.2014, 14:53
von wuvkoch (†)
Ein angemessenes wort zum sonntag :lol1:

und die teilweisen stilbrueche sind somit leichter nachzuvollziehen.
ich moechte noch hinzufuegen das ich vor eurer rechercheleistung meinen hut ziehe

Olaf / wuvkoch

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 10.10.2014, 17:04
von AF1
In Stralau-Rummelsburg waren das (alte) EG auf Bahnsteig D, das Stellwerk Srv auf Bahnsteig A (MK200063) und das Dienstgebäude südwestlich des Südkurve (AF100049) in der für das ausgehende 19. Jahrhundert typischen Backsteinbauweise ausgeführt worden.
Die Umbauten nach dem 1. Weltkrieg nach Plänen von Richard Brademann sahen im Kernbereich des Bahnhofs eine hellere, lichtere Farbgebung vor.
Dazu gehörten
* die neu erbauten EG Nord (Sonntagstraße) und Süd (Hauptstraße) (MK200049),
* die weiter unten dargestellte Fußgängerbrücke in der Version von 1926 und
* das umzubauende alte EG, das - dieser Funktion entkleidet - nun ausschließlich Diensträumen Platz bot.
Der Umbau schuf innen neue Funktionalität und außen (für "preußische" Verhältnisse aufwändige) neue gestalterische Elemente:
* heller Rauhputz im EG,
* glatter Putz im I. Stock und im Dachgeschoss,
* teilweise neue Fenster und
* den Durchbruch von der neu errichteten "Rennbahn" durch das Gebäude hin zum Bahnsteig A.

Einen ersten Eindruck von der Ostseite gibt nachstehendes Bau-Bild. Die Rohbauwände des I. Stocks machen nur eine "Stellprobe". In der Lücke zwischen den beiden Wandflächen wird später die "Rennbahn" enden.

Bild

Mehr dann nach Baufortschritt. Jetzt ist aber erstmal das EEP-Treffen Bremen dran :yeah: .

Viele Grüße
Achim

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 10.10.2014, 18:28
von KlausD
Dazu kann ich nur sagen: Preußisch Exakt :daho

Freue mich schon auf das Ensemble Insel-EG mit "Rennbahn" zur Fußgängerbrücke.
Das hat von der Generation nach '45 noch niemand komplett gesehen, weil es keine Bilder dazu gibt.

Viel Erfolg in Bremen :!:

KlausD

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 10.10.2014, 19:07
von sir honny
Die ersten Teile beeindrucken mich sehr, obwohl ich in den letzten Wochen zusammen
mit AF1 entsprechendes Quellenmaterial immer wieder durchgegangen bin.

Das "HERZSTÜCK" von SR 26 nimmt jetzt Formen an.

Samstag in Bremen - Achim -- Bodo kommt auch.

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 10.10.2014, 23:20
von Berlinfan
hi sir honny
8-) :daho

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 15.10.2014, 19:04
von AF1
Je mehr ich mich mit diesem Gebäude beschäftige, desto besser glaube ich die architektonische Idee von Richard Brademann zu verstehen - beim Fehlen von Bilddokumenten ein 'Muss'.
Die vielfältig gegliederten Fronten des alten EG Stralau-Rummelsburg bescheren allerdings keinen raschen Baufortschritt; es geht eher nach dem Motto "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen". Erfreulicherweise "spiegelt" sich manches annähernd an den gegenüberliegenden Wänden :rose:

Ein Hingucken lohnt sich aber auch jetzt schon ...

Bild

... hier im Visier die Süd- und Teile der Ostwand.

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 15.10.2014, 19:33
von vorade
AF1 hat geschrieben:Ein Hingucken lohnt sich aber auch jetzt schon ...
Hallo Achim, nicht nur ein Hingucken, das sieht alles richtig gut aus. :daho

Viele Grüße Volkhard

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 16.10.2014, 00:53
von KlausD
Richard Brademann wäre stolz auf die Reinkarnation seines Umbauprojektes :daho

LG KlausD

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 16.10.2014, 19:11
von Heizer
Hallöchen

Wenn ich mir den neuen alten Bahnhof so anschaue kommt mir das eher so vor als würde es sich um einen Bahnhof von der Ostsee oder Nordsee handeln . Nach Berlin sieht er nicht so richtig aus . Allerdings ist das die Ansicht eines Laien . Möglicher Weise hab ich da eher Bilder von alten Backsteinbauten vor meinem geistigen Auge . Aber eins weis ich das wird ein ganz tolle Anlage welche kaum noch bekannte Ansichten zeigen wird .

Schöne Grüße Jens

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 16.10.2014, 23:25
von AF1
Hallo Jens,
es hat auch bei mir und allen anderen Kollegen, die sich die wenigen Bilder und Pläne angeschaut haben, eine geraume Zeit gedauert, bis wir dem folgen konnten.
Richard Brademann hat hier den Kern dieses wichtigen Umsteigebahnhofs im S-Bahn-Verkehr optisch "revolutioniert" - oder moderner gemacht, wenn Dir das lieber ist:
* Die Fußgängerbrücke und die neuen Empfangsgebäude Nord (Sonntagstraße) und Süd (Hauptstraße) dominierten in hell und hell grau.
* Das (alte, ursprünglich in Backstein ausgeführte) EG an der Stufe zwischen Bahnsteig A und D wurde nach seinen Plänen von 1922 optisch hell und ohne Backsteinfronten angepasst.
* Die Peripherie mit Wasserturm, Beamtenwohnhaus und Dienstgebäude an der Südkurve blieben in Backstein; das neu errichtete Umspannwerk mit Schaltwarte "Markgrafendamm" entstand nach seinen Plänen passend dazu auch in Backstein.
Eine nahezu "kühne" Idee, gelle?
Viele Grüße
Achim

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 20.10.2014, 22:31
von AF1
Es gab eine Verzögerung, weil die Anzahl der Kon-Dateien so stark anstieg, dass ich mit meinem ursprünglichen Benennungssystem den Überblick zu verlieren drohte. Eine neue Dateinamensystematik im "laufenden Geschäft" einzuführen ist nicht ideal, war aber bei jetzt schon knapp 150 Kon-Dateien dringend notwendig.

Wieder ein Stück weiter.

Bild

Der Mauerdurchbruch im I. Stock ist schon erkennbar. Hier läuft später der Ost-West-Abzweig der Fußgängerbrücke, die "Rennbahn", auf. Ein Wetterschutzdach und die Pendeltüren (die, um Achsen zu ersparen, starr entweder geöffnet oder geschlossen eingebaut werden) fehlen noch.

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 28.10.2014, 12:16
von AF1
Die Zimmerer und Dachdecker sind schon bestellt ...

Bild

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 28.10.2014, 12:22
von schaumbk
Hallo AF1,

ich bin schon gespannt auf das Richtfest. :bond
Klaus

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 28.10.2014, 17:21
von sir honny
Für SR 26 gibt es von MK2 neue Kioske -- die von der HO und Konsum aus dem Ostkreuz mussten abgerissen werden.

Wer genau hinschaut ( Lupe ) wird feststellen, die Titelblätter der Zeitungen sind aus Berlin 1926.
Wer noch genauer hinsieht stellt fest, überwiegend rote Presse.

Das ist dem Umstand geschuldet das unser Bahnhof Stralau-Rummelsburg am Südrand des
Arbeiterbezirks Friedrichshain liegt.
In der Weimarer-Zeit gab es hier eine starke rote Wählerschaft.

Bild

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 11:39
von Heizer
Hallöchen

Das Bild läd so lange , daß ich mir das nicht anschauen kann oder es stimmt was nicht .

SChöne Grüße Jens

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 14:53
von sir honny
Hallo, Heizer --

ich überprüfe mal die Datenmenge des Fotos-


Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 15:01
von sir honny
Nochmals Hallö - Heizer

Am Bild kann es nicht liegen; im jpg Format sind es mal gerade 122 KB !!

Der Bild - Server Nimga macht hier auch durch neuerdings lange Ladezeiten - Ärgernis-
Hat von anderen Usern, die das Bild aufrufen, ein Lade-Problem ??

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 15:13
von Benny
Ja, auch bei mir lädt das Bild von langsam über ewig bis gar nicht...
Dieses Problem (dass die Bilder nur extrem langsam geladen werden) gab es früher bei Nimga schonmal.
Wenn du eine Alternative suchst, würde ich die picr.de empfehlen. Da gibt es zwar manchmal Probleme beim Upload, aber die Auslieferung der Bilder hat mW bisher immer reibungslos geklappt. Sprich: Wenn die Bilder mal oben sind, gibt es keine Probleme mehr damit.

Und noch was zum Thema:
Der EG-Rohbau sieht schon sehr gut und ziemlich detailliert aus. :daho Sowas im Nos hinzubasteln (egal ob 5, 8 oder sonstwas): Respekt :shock:

Trotzdem noch zwei kleine Anmerkungen: Bei den Fensterbänken scheint es noch irgendetwas mit den Normalen nicht zu stimmen, da gibt es Schattierungsfehler, die sind in einer Ecke deutlich dunkler.
Und die Treppen enden mit einer sehr flachen Stufe. Das wäre in der Realität eine häufige Stolper-Ursache. Ich gehe mal davon aus, dass die Treppe (und der Sockel) auch noch einen halben Meter "unter Null" weitergeht. Natürlich wird es immer Geländehöhen geben, wo die Treppe nicht passt - aber wenn es wengistens für die "Null"- und/oder Einbauhöhe in der Anlage passt, hätte ich zumindest schon wieder einen Kritikpunkt weniger :angel (oder Bernie baut in seine gehenden Figuren noch eine Stolperachse ein...)

Viele Grüße
Benny