Seite 7 von 8

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 15:59
von sir honny
Hier das Bild, möglich das der Link beschädigt war-

Bild

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 17:30
von Hape1238
Jepp, ich sehe nur das Wort "Bild".
Erst nach gefühlten zehnmal Laden wird es dann angezeigt.
Grüße aus Genshagen

Hape!

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 18:54
von Bernie
Ja, ich!

Gruß
Bernt

P.S.: Geht mir aber neuerdings auch bei anderen Bildern im Forum so :shock:

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 18:59
von AF1
Die Fensterbänke sind mit "Kaltverformung" gebaut (alle Flächen in einer Kon-Datei); das mag der HomeNos 8 nicht und 'verzeichnet' dann Hell-Dunkel-Effekte. Beim Umsetzen in Nostruktor 5 fällt das Problem weg. Der zeichnet anders.
Die Treppen fasse ich nochmal an, ganz zum Schluss, wenn alles andere fertig ist.

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 19:23
von Benny
Wie schon gesagt, für die Bild-Lade-Probleme ist Nimga verantwortlich. Demzufolge betrifft das alle Bilder hier im Forum, die bei Nimga hochgeladen wurden.
Da hilft nur abwarten, bis die Probleme bei Nimga wieder behoben sind. Und in Zukunft vielleicht (bleibt jedem selbst überlassen) einen anderen Bilderhoster verwenden.
AF1 hat geschrieben:Die Treppen fasse ich nochmal an, [...]
:daho

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 30.10.2014, 22:11
von halud62
Das gestrige Bild von dem kiosk wird bei mir anstandslos geladen. Das heutige kommt nur bis zu Fewa-Reklame.

Gruss Hannes

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 01.11.2014, 11:21
von Heizer
Hallöchen

Das Bild ist jetzt in voller Schönheit zusehen und es hat gleich wieder Fragen aufgeworfen . Ich gehe davon aus das es sich um Ostkreuz 1926 handelt . Erst seit heute ist mir klar das Fewa keine DDR Erfindung ist sondern 1932 ( Quelle Wikipedia )geboren wurde . Dort steht geschrieben , daß man es in Österreich noch kaufen kann .

Schöne Grüße Jens

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 01.11.2014, 22:26
von Huebi
Hallo 1926 Ostkreuzbauteam,
1926 wurde in Babelsberg der Film Metropolis gedreht.
Der damals relativ unbekannten Marlene Dietrich konnte man auch begegnen.
Bin gespannt wie es mit dieser Wahnsinnsanlage weitergeht.
Mit den besten Grüßen
Huebi

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 03.11.2014, 22:54
von AF1
So siehts Anfang November 2014 aus:
Während auf der dem Bahnsteig A zugewandten Westseite noch eine Menge zu tun ist,

Bild

ist die Ostseite bis auf Kleinigkeiten fertig.

Bild

Insgesamt fehlen noch die Schornsteine.

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 04.11.2014, 21:20
von Heizer
Hallo Achim

Ich weis ja nicht ob sies wußten aber neulig als ich om Ostkreuz vorbei fuhr da sah das ganz anders aus . Das hat mit Deinem schicken Bild überhaupt keinen Gemeinsamkeiten . :grins:
Man bin ich ein Schlaumeier :bah:

Schöne Grüße Jens

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 04.11.2014, 23:00
von AF1
Stimmt, Jens :idea:

Das ist schon eine eigenwillige Konstruktion, aber so oder so ähnlich muss der Übergang von der Fußgängerbrücke zum ehemaligen EG ausgesehen haben. Soweit mir bekannt ist, gibt es kein einziges zeitgenössisches Foto von der Vorbildsituation.

Bild

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 05.11.2014, 00:27
von vorade
Hallo Achim,

ich sage dazu nur :daho :daho :daho

und über besagtes Bild kann ich nur berichten, daß es umgehend sichtbar war, wohltuend eigentlich, da es leider bei einigen Anlagenbildern aus den Vorstellungen ewig dauert, bis sie dann letztlich sichtbar sind.
(kleiner Tip an die Insider, jpg und png lassen sich verlustfrei mit 80% komprimieren, Ergebnis. die Ladezeiten sind wesentlich schneller und dem Motiv schadet es in keinerlei Weise)

Viele Grüße Volkhard

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 05.11.2014, 16:46
von KlausD
Super Achim :daho
Der Windfang am Rennbahn-Eingang wirkt glaubwürdig.
Kannst Du vielleicht unten noch eine plausible Abstützung der Tragwerkkonstruktion für die Fußgängerbrücke erfinden ?

LG KlausD

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 05.11.2014, 23:10
von AF1
Logisch, Klaus.
das Endstück der Rennbahn wird erst gebaut, wenn die genaue Länge nach Einbau des EG in die Anlage feststeht. Das auf dem Bild gezeigte Teilstück ist nur ein Prototyp.
Nach Auswertung der Bauzeichnungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Wand im Erdgeschoß mit den vier dicht beieinanderliegenden Fenstern von der Statik her nicht als Auflager für die Rennbahn gedient haben kann. Vielmehr wird das westliche Ende der Fußgängerbrücke - unweit des EG auf einer der typischen Stützen abgestützt - im freien Vorbau an das EG herangeführt worden sein, mit Dehnungsfuge und ohne direkte Verbindung. Und so wird sie auch gebaut werden.

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 16.11.2014, 23:02
von AF1
Fast fertig - nur die sechs Türen fehlen noch. Aber daran werde ich noch ein bisschen knobeln müssen ...

Bild

Die Westseite des EG, dem Bahnsteig A zugewandt.

Eingebaut wird bei Betrachtung vom Bahnsteig A aus das EG als einstöckig mit Dachausbau erscheinen. Tatsächlich blickt man aber auf den Ersten Stock, in den der jetzt vorn noch komplett offene Übergang hinführt. Die Höhenstufe zwischen Bahnsteig A und dem tiefer gelegenden Bahnsteig D hat ihre Position zwischen dem Standort des Betrachters und dem EG.
Dem Wunsch von Sir Honny entsprechend wird die Passage vom Beginn des Überwegs bis zum Ansatz der Rennbahn auf der Rückseite des Gebäudes "präsentabel", damit da Bernies Menschen hindurchhasten können, wenn das steuerungstechnisch realisierbar wird.

Leider kann ich kein "Arbeitsfoto" des EG in eingesetztem Zustand zeigen, denn beim Export stürzt der HomeNos 8 aus mir nicht bekannten Gründen regelmäßig ab. Ich vermute, dass eine des rd. 330 Kon-Dateien einen "Hack" hat. Die Rückkonvertierung in den Nostruktor für EEP 6 wird folglich eine langwierige "Zitterpartie".

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 16.11.2014, 23:39
von sir honny
Hallo, Achim --
Kann ich auch die ganze "Rennbahn", von Bstg D nach A, mit BH1-Männchen durchlaufen ?

Sir Honny

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 17.11.2014, 20:32
von macamorkus
Das wird ein tolles Modell.

Peter

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 17.11.2014, 22:26
von KlausD
:daho :daho :daho
Soviel Daumen gibt's garnicht, wie man bräuchte :D

Dann drücken wir mal jeder zwei Stück davon, daß die Konvertierung doch noch klappt !

Die Westseite macht auch ordentlich was her.
Da die Anlage im Sommer "spielt", könnten Türen auch ohne Achsen einfach offen stehen, damit die Fahrgäste durchlaufen können.
Das war in der Realität auch üblich.


LG KlausD

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 17.11.2014, 22:31
von AF1
Freut mich wenns gefällt :-).
Zu Sir Honnys Frage: Die Menschen von BH1 können überall rumrennen, wo Du "Schienen" verlegst; zur Not sogar durch die Wände. Spaß beiseite: ein Teil der Türen wird starr offenstehen. Meine Anmerkung bezog sich lediglich auf eine minimalistische Innenausstattung des Durchgangs.

Re: Ostkreuz 1926

Verfasst: 22.11.2014, 16:54
von AF1
Genug geknobelt.

Mangels Vorbildfotos gibt es - nach bestem Wissen und Gewissen - diese "artist's impression" des Übergangs zum Bahnsteig A:

Bild

Die Türen sind - ressourcenschonend ohne individuelle Achsen - in diesem Öffnungszustand festgesetzt.

Nächste Woche beginnt der Zusammenbau der konvertierten Dateien des Gesamtmodells mit dem Nostruktor 5 :psst . Drückt mal bitte die Daumen, dass es dabei keine böse Überraschungen gibt.

Da dieses arbeitsintensive Gebäude in dieser Form ja wohl nur für Stralau - Rummelsburg 'taugt', plane ich eine modifizierte Version zum Einsatz in Turmbahnhöfen. Lasst Euch überraschen ...