Seite 88 von 132

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 16.09.2018, 21:16
von MadMans
China Rail containers on PKP waggons please!D I see complete trains with this containers everyday moving from East to West and reverse (it's look like they transport all China to Europe!D (or reverse!)).

Salutation, Gruß i pozdrawiam
Mike

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 16.09.2018, 22:12
von BR189
Keine angst MadMans. Genau deswegen habe ich diese Container ja auch gemacht.
Wird aber denke ich erst mit Erweiterungen kommen.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 17.09.2018, 12:37
von BR189
Sooo, kommen wir zum nächsten Projekt, welches ein recht kleines ist.

Von InnoFreight, dem Hersteller von sehr speziellen Containern, am bekanntesten die weißen, offenen Container für Holzhackschnitzel,
gibt es aufsätze für Containerwagen um diese in Holztransportwagen zu verwandeln. Diese Aufsätze habe ich nun fertig gebaut . . . unbeladen.
Die DB Cargo hat eine große Menge ihrer Sgns/Sgnss (vierachsige Containerwagen mit 60ft-Ladefläche) mit diesen Aufsätzen ausgerüstet da
es eine sehr große nachfrage an Holztransportwagen gibt. Durch die vielen durch Stürme vernichteten Bäume muss sehr viel Holz abtransportiert werden.
Aber nicht nur die Wagen von DB Cargo wurden umgebaut. Es sind mittlerweile sehr viele Sgns/Sgnss von verschiedensten Bahnfirmen umgebaut worden.
Deswegen werde ich alle Containerwagen dieses Typs mit diesen Aufsätzen ausrüsten und mit Holz beladen.
3 Sets wird es geben mit je 4 verschiedenen Sgns, je beladen und unbeladen. Einziger Wagen der erstmal ausgelassen wird ist der von Green Cargo.

Bild
Bild

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 20.09.2018, 14:51
von BR189
Nun sind die Sgns/Sgnss mit InnoFreight-Rungen alle fertig und können bald in die Shops kommen.
Fertig ist dieses kleine Projekt aber noch nicht. Dazu gibt es aber erst später was zu sehn.

Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 20.09.2018, 18:08
von brummbaer
Aloha ohje!

Na, aber das sieht doch... - ...wenn nicht sogar noch besser!!
Ich freu' mich schon drauf!

der olle brummbaer

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 23.09.2018, 22:38
von BR189
Hmm . . . was könnte mann aus diesen drei Einzelteilen wohl bauen? :geek: :P

Bild

Bild

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 26.09.2018, 20:55
von Deleted User 143
sieht so aus wie ne art schutz vor Strom :?:

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 26.09.2018, 21:09
von Deleted User 968
Was man mit den drei Teilen bauen könnte? Einen Käfig, in den man Dennis nebst einem Computer einsperrt, damit die nächsten Mak fertig werden... :shock: 8-) :lol:

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 26.09.2018, 22:57
von BR189
Oh ja, bitte. Dann komme ich auch mal zu was und lass mich nicht ständig ablenken. :lol1:

Eigendlich würde ich jetzt auflösen und ein Bild zeigen aber ich habe grad nix außer die drei Teile in anderen Farben zu zeigen.
Ich habe das "kleine" Projekt völlig unterschätzt und brauche doch etwas mehr zeit.
Eigendlich war dieses kleine "Rätsel" ja nichtmal ernst gemeint :P

Was ich jetzt dazu sagen kann: Es wird die Teile in vielen unterschiedlichen Farben geben und man findet die eher im europäischen Norden weil die die zu groß sind.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 27.09.2018, 00:39
von Lurchy
BR189 hat geschrieben: 26.09.2018, 22:57
Eigendlich war dieses kleine "Rätsel" ja nichtmal ernst gemeint :P
Ist dir aber gelungen! Ich zerbreche mir auch den Kopf! Habe keine Lösung (aber Kopfschmerzen)! :mau :lol1:

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 27.09.2018, 18:28
von Deleted User 143
Im Norden also bei de Fischköpp..wie man bei uns im Rheinland sacht :lol: :rofl:

Tippe mal mt Schiff ,Fähre Hafen usw... :bond

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 27.09.2018, 18:32
von BR189
Der Europäische Norden, nicht der Deutsche Norden. In Deutschland kann mann die nicht einsetzen weil die zu groß sind.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 27.09.2018, 18:47
von Bummelzug
Moin, ich tippe mal Holz aus Schweden.
Gruss
Werner

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 28.09.2018, 18:05
von Deleted User 143
Moin, ich tippe mal Holz aus Schweden.
Gruss
Werner
[/quote]

Holztransporter :lol:
Jepp so ne Art Longtrain für die Strasse LKW+Auflieger +Anhänger :grins:

https://www.eurotransport.de/artikel/mi ... 36981.html

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 28.09.2018, 18:32
von BR189
Holz baue ich nicht und LKWs erst recht nicht. :D

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 29.09.2018, 17:05
von wuvkoch (†)
Hallo Dennis,
Ich würd gern wissen: müssten die Schnittstellen bei Deinen Holzbeladungen nicht hell sein?
Denn egal ob Laub - oder Nadelhloz hat es doch im Inneren helles Holz.
Sacht der Wuvkoch / Olaf

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 30.09.2018, 22:27
von BR189
Ich weiß Olaf, das werde ich bei den InnoFreigt-Rungen noch ändern müssen . . . leider

Endlich bin ich soweit und kann euch endlich mal was richtiges zeigen. Tut mir leid, aber ich habe das Projekt vollkommen unterschätzt.

Die drei Teile die ich gezeigt hatte sind natürlich Teile um ein Containerwagen in einem Holztransportwagen umzubauen.
Die Firma die diese Teile herstellen ist ExTe und die haben für einige recht bekannte Güterwagen Rungensysteme geliefert. Die Roos-t von DB Cargo haben zB Rungen von ExTe.
Der Produktname der gezeigen Rungenteile ist SR12 und sind für den Scandinavischen Raum weil das Lichtraumprofil zu groß ist.

Bild
Bild
Bild

Die ExTe SR12 werden von einigen Bahngesellschaften wie zB RushRail (gibt es leider nicht mehr), TÅGAB, TXL, HectorRail, CargoLink und vielen anderen eingesetzt und haben die verschiedensten Farben.
Die Bilder zeigen die Rungen die von Peterson Rail eingesetzt werden. Die Containerwagen die mit den ExTe SR12 eingesetzt werden sind meißtens Sgns/Sgnss, aber auch andere Wagentypen werden eingesetzt.
Ich werde mich nicht an das Original halten, werde aber die Farbkombinationen der Rungen originalgetreu halten.
Ich werde erstmal 5 verschiedene Sgns/Sgnss nehmen die dafür Sinnvoll sind, (Sgns von SBB oder ÖBB währen zB nicht sinnvoll) und werde pro Wagen verschiedene Farbkombinationen machen.
Pro Farbkombination wird es dann auch noch drei Vesionen geben. Eins mit zwei Stirnseiten, eins ohne Stirnseiten und eins mit nur einer Stirnseite die mann zB als Endwagen oder für zweiteilige Wagen nehmen kann.
Und natürlich gibt es von all diesen Modellen noch je eine weitere Version mit Ladung.

Und damit mann sieht wie viele verschiedene Farben ich gemacht habe hier eine kleine Übersicht: (aus den drei Teilen habe ich übrigends 4 Teile gemacht. Ich habe die Rungenhalterungen von den Rungen getrennt)
- 7 Stirnseiten (orange, gelb, rot, blau, hellblau, schwarz, grün)
- 4 Stützen (blau, gelb, orange, rot)
- 6 Rungenhalter (orange, rot, blau, hellblau, schwarz, grün)
- 7 Rungen (blau rot, gelb rot, orange gelb, gelb, orange, rot gelb, grün orange)

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 01.10.2018, 09:31
von Fahrdraht (†)
Hallo Dennis,
sieht ja schon sehr gut aus. Die Mühe lohnt sich!!

Grüße
Kai- Uwe

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 01.10.2018, 13:11
von Bummelzug
Moin,
hatte ich doch mit dem Holztransport war! :grins:
Gruss

Werner

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 01.10.2018, 23:27
von BR189
Soo, und nun sind die einzelnen Farbvarianten fertig. Ganze 16 Varianten die sich an reale Vorbilder orientieren sind entstanden.
Als nächstes kommt noch die Ladung hinzu. Ganz ohne Spanngurte . . . zum glück für mich :D

Bild