EEP Manager

NOS. Albert, Berta, Hugo und ihre Freunde sowie Splineliste für Rescheck
Nachricht
Autor
forty-four
Oberschaffner
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2014, 09:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: EEP Manager

#21 Beitrag von forty-four »

wofür braucht man das Programm?
Falls das nicht eine rhetorische Frage ist, siehe Inhaltsverzeichnis des Handbuchs (der älteren Version 1.0).

Martin

Benutzeravatar
EEPOldi
Hauptwerkmeister
Beiträge: 806
Registriert: 21.01.2013, 20:25
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: EEP Manager

#22 Beitrag von EEPOldi »

Ohne worte :rofl: :rofl: :grins: :grins: :angel

LG
EEPOldi
Hans-Georg
EEP2.43> EEP 6.1, EEP9Expert, WIN10.
Asrock3,4MHz 4GB DDR3RAM 500GB SATAII FP ATI Radeon HD5700
Gemeinschaftsanlage Gartenkolonie

Benutzeravatar
BikeMike
Hauptwerkmeister
Beiträge: 801
Registriert: 17.12.2012, 21:32
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: EEP Manager

#23 Beitrag von BikeMike »

Ich hatte dieses Problem ja auch schon einmal gepostet, aber bisher keine Abhilfe gefunden. Auch Neuinstallationen in unterschiedlichen Verzeichnissen erbrachten keine Veränderungen. Das Seltsame: Den Effekt habe ich auf meinem Läppi mit Win10 Update von Win7-64-Home. Beim Desktop mit Win10 Update von Win7-64-Prof läuft der EEPM ohne Mucken...
-> Toshis EEP6-Archiv <-

Heimat ist dort wo man Abends noch "Moin" sagt.

Benutzeravatar
Daubentonia
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 14.12.2012, 23:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: EEP Manager

#24 Beitrag von Daubentonia »

nein, war eine ernstgemeinte frage, da ist doch keine funktion bei, die man unbedingt braucht. ich verstehe einfach den hype um dieses programm nicht
Krtek

forty-four
Oberschaffner
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2014, 09:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: EEP Manager

#25 Beitrag von forty-four »

BikeMike: Das Seltsame: Den Effekt habe ich auf meinem Läppi mit Win10 Update von Win7-64-Home. Beim Desktop mit Win10 Update von Win7-64-Prof läuft der EEPM ohne Mucken...
In meinem Fall ist das Seltsame, dass das Programm ja mehrmals gelaufen ist (nachdem man die Fehler ignorieren konnte), und dass dann seit gestern die "Ignore" Option auf einmal nicht mehr erscheint und das Programm abstürzt (angeblich weil es versucht, Adresse "000000" zu lesen, was sicher nicht gelingen kann).
Krtek: da ist doch keine funktion bei, die man unbedingt braucht
Mir geht es hauptsächlich um zwei Funktionen:
1. Überblick über existierende (kommerzielle im Shop oder kostenlose im Internet) so wie schon vorhandene (bei mir) Modelle; mit entsprechenden Suchfunktionen.
2. Ersatz (auf "Drittanlagen") von Modellen, die ich nicht habe, durch solche, die ich habe.

Gibts denn dafür eventuell andere, ähnlich komfortable Werkzeuge?
(Ich habe natürlich vom Modelltauscher von EF1 (Vora Shop) gehört, aber soweit ich die Beschreibung verstehe, geht es da eher um das Auffinden fehlplazierter Modelle; und der Austausch eines fehlenden Modells A gegen ein beliebiges Modell B meiner Wahl scheint nur eingeschränkt möglich zu sein. Oder?)

Besten Gruss,
Martin

Benutzeravatar
Daubentonia
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 14.12.2012, 23:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: EEP Manager

#26 Beitrag von Daubentonia »

naja, für die eine Funktion verwende ich die MSM und für die andere Berta.

Den Ersatz mach ich mit einen anderen Programm von RH1, war mal ein Freeprogramm im Trendladen. Da kann ich sehen was mir fehlt und wenn es wenig ist, verwende ich das direkt in EEP existierende Dialogfeld. Wenn es viel ist, dann kann auch ersteres Programm Dummies setzen
Krtek

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1588
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 1166 Mal
Kontaktdaten:

Re: EEP Manager

#27 Beitrag von Benny »

Daubentonia hat geschrieben:... einen anderen Programm von RH1, war mal ein Freeprogramm im Trendladen.
Klingt nach tweak'n'tool (und gibt es immer noch). Verwende ich auch gerne, um Anlagen "ladbar" zu machen.
EEP6, Windows 10
Bild

Benutzeravatar
Daubentonia
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 14.12.2012, 23:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: EEP Manager

#28 Beitrag von Daubentonia »

ja genau das, hab den Namen nicht im Kopf gehabt und es in dem Laden nicht gefunden ;)
Krtek

Benutzeravatar
BikeMike
Hauptwerkmeister
Beiträge: 801
Registriert: 17.12.2012, 21:32
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: EEP Manager

#29 Beitrag von BikeMike »

Ist ja auch 'ne Frage der Gewohnheit: Ich arbeite von Anfang an mit dem EEPM, habe mich darauf eingeschossen und sehe nicht ein, warum ich darauf verzichten sollte. Mit Grafik- und Konstruktionsprogrammen geht es mir genauso.
-> Toshis EEP6-Archiv <-

Heimat ist dort wo man Abends noch "Moin" sagt.

schaumbk
Inspektor
Beiträge: 1049
Registriert: 17.12.2012, 17:54
Hat sich bedankt: 294 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: EEP Manager

#30 Beitrag von schaumbk »

Hallo zusammen,

eine Funktion des EEP-Managers, die ich besonders schätze ist die Möglichkeit die Modelle (fehlende oder komplette Anlage) in eine Datei zu exportieren.
Dabei wird neben der Modellbezeichnung, Dateiname usw. auch der Artikelname/Nummer ausgegeben. Durch das einlesen dieser Liste in ein Tabellenkalkulationsprogramm (Excel) habe ich die Möglichkeit festzustellen, welche Artikel (Modellsets) in einer Anlage verbaut sind, bzw. welche mir fehlen. Dies ist wesentlich komfortabler als aus den Einzelmodellen die entsprechenden Modellsets zu ermitteln.
Beim Bau von eigenen Anlagen kann man mit diesem Hilfsmittel auch immer wieder kontrollieren, welche Sets man selbst in einer Anlage verbaut hat und falls eine Weitergabe/Veröffentlichung erfolgen soll, entsprechend optimieren (ohne sich verschiedene unterschiedliche Resourcenverzeichnisse anzulegen).

Ob dies auch mit anderen Programmen analog möglich ist kann ich nicht beurteilen, da ich auch ein "Gewohnheitstier" bin und es schon immer mit dem EEP-Manager so gemacht habe.

Leider hat diese tolle Funktion aber auch zwei Schwachstellen. Zum einen werden die Grundmodelle immer auf EEP5 und dessen Plugins bezogen, zum anderen gibt der Export häufig die Shopartikelnummer statt EEP5 aus, auch wenn die Modelle Bestandteil von EEP5 oder dessen Plugins sind.
Leider wird sich daran aber vermutlich auch nichts mehr ändern.

Klaus
EEP6.1: Acer Nitro5 16GB, i7-9750H CPU @ 2.60GHz, NVIDIA GeForce GTX 1650 4GB, Win10 Pro 64

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3673
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2629 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: EEP Manager

#31 Beitrag von vorade »

Hallo Klaus,

deinen Aussagen kann ich zu 100% zustimmen :daho
Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
TOSHI
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 202
Registriert: 29.12.2012, 15:26
Wohnort: Wengen/Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Re: EEP Manager

#32 Beitrag von TOSHI »

Moin
@schaumbk
Genau richtig was Du schreibst.
Mal sehen,ob dann meine Excel die
ich jetzt mache
die noetige Ergaenzung anzeigt die
Du dann noch brauchst dazu und Dir evt.
so dann noch weiterhilft.
Gruss
TOSHI(Archiv)

schaumbk
Inspektor
Beiträge: 1049
Registriert: 17.12.2012, 17:54
Hat sich bedankt: 294 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: EEP Manager

#33 Beitrag von schaumbk »

Hallo,

@TOSHI: das würde mich freuen. :bond

Klaus
EEP6.1: Acer Nitro5 16GB, i7-9750H CPU @ 2.60GHz, NVIDIA GeForce GTX 1650 4GB, Win10 Pro 64

Benutzeravatar
gleis7
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 138
Registriert: 02.01.2014, 05:18
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: EEP Manager

#34 Beitrag von gleis7 »

Also ich habe EEPM 1.1 Pro
und finde außer den genannten funtionen noch viel mehr sinvolle Funktionen die ich auch verwende

hier mal einige Beispiele (aus der ehemaligen Beschreibung fürs Update von Trend):

Änderungen gegenüber Version 1.0

Installation:
- "Patch"-Bug beseitigt
- Resourcen.pak integrieren funktioniert jetzt korrekt

Korrekturen:
- ModellVorschau kann immer geschlossen werden
- Modellvorschau: Bessere Absturzsicherheit bei Anzeige von defekten Modellen
- Modelltauscher: Modelle/Gleisstile tauschen verschwindet im linken Fenster die
Modelltabelle: beseitigt
- Backup der DB-Updatescripts entfernt

Neue Programmfunktionen/Verbesserungen:
- Modelldoubletten werden nur einfach gezählt
- Modell aus der Datenbank löschbar
- Zugriff auf Weblinks jetzt auch in der Datenbanksuche
- HistorieComboBox für Modellsuche
- Modellvorschau: schnelle voreingestellte Grössenänderung über Radiobuttons wählbar
- Modellvorschau merkt sich die Einstellungen
- Programmfenster merkt sich Grösse und Position
- Modelltauscher: bessere Navigation
- Modelltauscher: Listenexport auch für Splines
- Modelltauscher: automatische Suche abschaltbar
- Modellsuche: Button "Gehe zu" lokalisiert jetzt auch das Modell, nicht nur das Verzeichnis
- Modellsuche: optimiert, nur KON mit leerem Suchfeld in wenigen Sekunden!
- Suchfunktion für Dokumente
- EEP-Tweak: "EEP-Modelle scannen" einstellbar
+ diverse Kleinigkeiten

Zusätzlich EEPM-Pro:
- Editor für Zugverbände
- Artikel orientierte Liste mit Preisen (Summe EM) etc.
- installierte Gleisstile: 3D-Ansicht und Texturansicht mit Screenshotmöglichkeit der
3D-Ansicht
- Listenexport (nach HTML, Excel, Text, XML) für die Datenbanktabellenansichten
- Modellvorschau: automatischer Zoom

Ich lasse mir auch geren fehlende Bodentexturen/Splines in Anlagen anzeigen und nutze auch gerne die Editoren
z.B. für Zugverbände etc., neben der Archivfuntion und Modellsuche/Übersicht bzw. Modelltausch, ist wesentlich komfortabler und vielfältiger als im Freetool möglich.

Ich möchte den EEP-Manager nicht mehr missen, ohne dieses Tool hätte ich EEP schon lange vom Rechner verbannt.
Der EEP-Manager ist das Salz in der Suppe von EEP bis Ver6.1

Hier noch mal zum Funktionsüberblick aus dem Handbuch ein Teil des Inhaltsverzeichnises und die Meüs und Register

4 Menüs 6
4.1 Datei 6
4.2 Datenbank 6
4.3 Tabellen, Editoren, Tuning und Sonstiges 7
4.4 Internet und Hilfe 7
5 EEP-Modellvorschau und Bildbetrachter 8
5.1 Modellvorschau 8
5.2 Bildfunktionen über rechte Maustaste 9
6 Die Register 10
6.1 Modellübersicht 10
6.1.1 Verzeichnisse 10
6.1.2 Modellzugriff 11
6.1.3 Modellinfo 11
6.1.4 Anzahl der Modelle 11
6.1.5 Bilder hinzufügen 12
6.1.6 Einblenden von Datenbankfeldern 13
6.1.7 Sortieren und Filtern 13
6.2 DB Abfrage 14
6.2.1 Filtern 15
6.2.2 Fortgeschrittene Filterfunktionen 17
6.2.3 Liste Gruppieren 19
6.3 DB update 19
6.3.1 Update intern 19
6.3.2 Update per Script 20
6.4 Modelle tauschen 21
6.4.1 Modell löschen 22
6.4.2 Modell besorgen 23
6.4.3 Modell tauschen 23
6.4.4 Besonderheit: Rollmaterial tauschen 24
6.4.5 Massentausch durch Dummys 26
6.4.6 Modelliste und Anlagenbeschreibung 28
6.5 Gleisstile tauschen 28
6.6 Splines 29
6.6.1 Installierte Splines 29
6.6.2 Verfügbare Splines 29
6.7 Bodentexturen 30
6.7.1 Farbdialog 31
6.7.2 Begriffe aus der Bodentexturliste 31
6.8 Texturen 32
6.9 Kabinen 33
6.10 Kategorien editieren 34
6.10.1 Beispiel: Rubrik 'Andere' 35
6.11 Rauch und Funken 37
6.11.1 Rauch für Immobilien oder Gleisobjekte 37
6.11.2 Rauch für Rollmaterial 39
6.11.3 Funken 41
6.12 Rollmaterial 41
6.13 INI-Dateien 43
6.14 Dokumente 43
6.15 Epochen Info 43
6.16 Konstrukteure 44

Die Menüs
Datei Resourcen sichern
gesicherte Resourcen zurückschreiben
Datenbank eigene Modelle (EM) in DB markieren (anhaken)
eigene Modelle (EM) zurücksetzen (abhaken)
Sichern (Backup)
Wiederherstellen (Restore)
Internet und Hilfe Hilfe, Programminfo und WWW
EEP-Modellvorschau + weitere Bildfunktionen

Die Register
Modellübersicht
DB Abfrage
DB Update Update intern
Update per Script
Modelle/Gleisstile
tauschen
Modelle tauschen
Gleisstile tauschen
Tabellen Splines (installierte / verfügbare)
Bodentexturen
Texturen
Kabinen
Editoren Kategorien
Rauch/Funken
Tuning Rollmaterial
INI-Dateien
Sonstiges Dokumente
Epochen Info
Konstrukteure
Grüsse
vom
gleis7

EEP6.1 classic (und Vorgänger ab EEEC), EEP-Manger, ...

forty-four
Oberschaffner
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2014, 09:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: EEP Manager

#35 Beitrag von forty-four »

Hallo,

der EEP Manager funktionierte früher bei mir anstandslos unter Windows XP. Nachdem ich ihn unter Win7 nicht zum Laufen bringen kann, habe ich ihn jetzt auf einem alten WinXP-Computer installiert (allerdings einem anderen).

Und nun stürzt er da beim Start ebenfalls sofort ab (gleich nach Erscheinen des Splashscreens), mit Zugriffsverletzung im Kernel (kernel32.dll, Event ID 1000). :angry:
Zwar ist EEP selber nicht auf diesem Computer installiert, aber das kann wohl kaum der Grund für diese Art von Crash sein?

Falls jemand (unwahrscheinlicherweise) eine Lösung weiss, bitte verraten.

Ansonsten vielen Dank für die Hinweise weiter oben auf Alternativen!

Besten Gruss,
Martin

Benutzeravatar
Pilker
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 182
Registriert: 30.12.2012, 10:12
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: EEP Manager

#36 Beitrag von Pilker »

Moin Moin forty-four

Sind in dem Windows-Baum die:

msxml.msi
msxml3.dll
msxml3a.dll
msxml3r.dll

vorhanden ?

Eigentlich kommt eine Fehlermeldung, aber nach meiner Erfahrung nicht immer, das ein Parser4 Fehler vorliegt.

MfG
Pilker
Asus M5A97 R2.0 mit FX4350 4,2GHz,32GB1866 DDR3,nVidiaGTX1660-6GB DDR5
Win10 x64,,NT Enermax 1KW,
MSI 88XM-E35 V2,AMD A4-880,16GB DDR3 2133,nVidia 1060 6GB, NT Corsair750W,Win7-64
EEP-Versionen 2,43 bis 6.1, V7 bis 16.3.

Benutzeravatar
BikeMike
Hauptwerkmeister
Beiträge: 801
Registriert: 17.12.2012, 21:32
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: EEP Manager

#37 Beitrag von BikeMike »

Das ist richtig so. Aber ohne eine Installation von EEP dürfte der Manager nicht laufen, da er beim Start die Version abfragt, den Resourcenordner einbindet und nach der Resourcen.pak Ausschau hält, in diesem Fall natürlich alles vergeblich.

Michael
-> Toshis EEP6-Archiv <-

Heimat ist dort wo man Abends noch "Moin" sagt.

forty-four
Oberschaffner
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2014, 09:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: EEP Manager

#38 Beitrag von forty-four »

Danke für die Hinweise.

@Pilker: Die msxml3-Dateien sind alle da (ausser msxml.msi, aber das ist ja wohl nur der Installer, der im laufenden Betrieb sicher nicht benötigt wird?).
Irgendwo hatte ich ausserdem gelesen, msxml4 werde (auch) gebraucht, aber auch das ist vorhanden.
BikeMike: Aber ohne eine Installation von EEP dürfte der Manager nicht laufen, da er beim Start die Version abfragt, den Resourcenordner einbindet und nach der Resourcen.pak Ausschau hält, in diesem Fall natürlich alles vergeblich.
Die EEP 6.1 ("Classic")-Installation scheint gar kein Resourcen.pak mehr zu kennen; jedenfalls wurden bei meiner Installation alle Resourcen gleich im ausgepackten Zustand montiert. (Oder ob das Entpacken bei dem ersten und einzigen erfolgreichen Lauf des EEPMgr durchgeführt wurde? Ich habe jedenfalls keinen entsprechenden Prompt mit Bitte um Erlaubnis dazu bekommen.)

Der EEP wäre im übrigen über einen "mapped network drive" auf dem anderen Rechner zu erreichen. Ich habe versucht, die entsprechend modifizierten Registry-Einträge für den EEP auf den EEPMgr-Rechner zu kopieren (die Pfadverweise stehen aber nicht im Eintrag für "Trend", sondern in dem für "Software Underground"), aber das hat alles nichts gebracht: immer noch dieselbe Zugriffsverletzung in kernel32.dll.

Werde also wohl auf die Alternativ-Tools zurückgreifen müssen.

Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung!

Besten Gruss,
Martin

Benutzeravatar
sword69
Inspektor
Beiträge: 1780
Registriert: 15.12.2012, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: EEP Manager

#39 Beitrag von sword69 »

dann lies bitte das mal durch, vlt. bringt Schritt 1 schon die Lösung!

http://www.solvusoft.com/de/files/fehle ... nel32-dll/

forty-four
Oberschaffner
Beiträge: 21
Registriert: 22.04.2014, 09:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: EEP Manager

#40 Beitrag von forty-four »

Ein nützlicher Link, danke.
Habe die Registrierung von kernel32.dll (und einige damit verwandte Aspekte) nun überprüft, da ist aber alles in Ordnung. In diesem Zusammenhang bin ich dann auch noch auf diverse weitere Massnahmen gestossen, die man eventuell ausprobieren könnte, die gehen aber alle ziemlich "an die Substanz" bzw. das System (bis hin zur berühmten "Neuinstallation von Windows" :lol:).

Da aber derzeit keine andere Anwendung auf diesem Rechner Probleme mit kernel32.dll hat, ist mir der EEPMgr bei aller Liebe das Risiko solch einschneidender Massnahmen dann doch nicht wert -- vor allem nicht auf so einem Uralt-Computer, der eh schon in den letzten Zügen liegt. Zumal hier ja auch auf Alternativ-Tools verwiesen wurde.

Im übrigen ist ja auch nicht klar ob die Zusammenarbeit zwischen EEP und EEPMgr überhaupt funktionieren könnte, wenn sie auf verschiedenen Rechnern installiert sind und der EEPMgr den EEP also nur über das Netz (via "mapped network drive") erreichen könnte; vielleicht geht das ja sowieso nicht.

Allen Kommentatoren nochmals meinen Dank!

Besten Gruss,
Martin

Antworten