Seite 105 von 132
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 24.02.2020, 16:38
von BR189
Nun ist der Unterboden in der mache. Die Schutzbügel . . . zumindest ein Teil davon sind soweit fertig. (Rückseiten müssen noch gemacht werden)
Auch das ganze Hebelzeugs ist schon eingebaut. Fehlen noch die ganzen Rohre und Zylinder usw.
Und im die verstrebungen der Seitenflächen nochmal zu verdeutlichen habe ich die Seitenflächen nochmal entfernt und das Gerippe fotografiert.
Unten sieht mann sogar wieviel Platz mann nur zwischen Ladefläche und Unterseite hat um mögliche Ladungen zu verstecken.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 25.02.2020, 10:12
von Michael89
Moin,
wenn sich die Ladung nicht verstecken lässt ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung Umdrehen, da die Ladung dann wegen backfaceculing auch verschwindet. Damit kann man dann aber nur die Zustände beladen und unbeladen abbilden da der Vorgang selber nicht wirklich schön aussieht. Verschieben in der Höhe und unten erst umklappen wäre wieder eine zusätzliche Achse, der NOS5 kennt ja meiner Erinnerung nach noch keine manuelle Transformation.
Das hat natürlich auch Grenzen bei sehr plastischen Ladegütern sieht mann dann die senkrechten Flächen doch wieder.
Alternativ wäre die Variante Fahrweg in den Güterwagen und Ladegut als Rolli a la DK1.
Gruß Michael
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 28.02.2020, 16:21
von BR189
So, wenn ich jetzt nix vergessen habe dann ist der erste Wagenkasten soweit fertig. Ist allerdings nur der erste Wagenkasten.
Pro Textur bekomme ich zwei Wagen drauf und für den zweiten Wagen auf der Textur muss ich noch die Textur-Koordinaten anpassen.
Klingt einfach, ist aber recht viel arbeit.
Zudem muss ich noch eine weitere Version bauen. Denn ein paar Wagen besitzen eine Bremserbühne. Auch die moderneren Eaos-x 075.
Die aktuelle Textur die mann hier sieht zum Beispiel . . . das Original besitzt eigendlich eine Bremserbühne. Wird natürlich noch angepasst.
Aber als erstes wird der zweite Wagen auf der Textur gebaut. Dann die Version mit Bremserbühne
und erst dann gehts an den Zusammenbau und Massenproduktion ohne Ladung. Wenn alle Wagen fertig sind wird die Ladungen erstellt.
Und damit mann die Teile unter dem Wagen besser erkennt habe ich hier die Unterseite mal eben entfernt.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 28.02.2020, 21:20
von von_Wastl
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 29.02.2020, 09:36
von clbi (†)
hallo dennis,
warum verschhiebst du die ladung nicht bis auf -200m,
so hohe brücken werden kaum überquert, und du kannst jede beladungshöhe einstellen.
das ist dann fummeln, aber es geht.
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 29.02.2020, 14:18
von Ingo
Das hat jetzt nicht unbedingt mit dem Vorhergehenden zu tun aber...
Ich hab doch mal ein Foto von Rungenwagen, die eigentlich Containertragwagen sind, eingestellt. Jetzt seh ich bei Jens, dass er mit genau diesen Wagen fährt. Wer nur aber kann solche Wagen hergestellt haben wenn nicht Dennis? Warum sagst du nicht, wie ich dieses Foto eingestellt habe, dass du diese Wagen alle schon konstruiert und bei Vora zum Kauf angeboten hast?
Egal, jetzt weiß ich's
Grüße
Ingo
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 29.02.2020, 14:59
von BR189
Hallo Paul, danke für die Idee, an die bin ich auch schon gekommen, aber ich bin echt sehr eigen.
Mich würde es stören wenn unter der Anlage die Ladung rumhängt, auch wenn mann es nicht sieht und auch nicht sehen kann usw.
Ich weiß, eine Ladung die sicht dreht sieht natürlich auch blöd aus, genauso blöd wie wenn die Ladung aus den Schienen in den Wagen schießt. Ich bin echt komisch. Ich überleg es mir noch.
Ach ja, noch was. Die beladungshöhe kann mann denke ich schlecht einstellen weil der Slider nicht wirklich genau einzustellen geht. Bei mir bewegt der sich nur in schritten.
Wenn ich die Ladung auf -200m setze wird mann höchstens zwei höhen einstellen können weil die Schritte einfach zu groß sein werden. Hach menno, alles könnte so einfach sein.
@ Ingo . . . . . Sorry, aber ich verstehe grad komplett garnix.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 29.02.2020, 15:06
von BR189
Ach so, jetzt verstehe ich erst was du meinst. Du meinst die Containerwagen mit Rungen für den Holztransport.
BR189 hat geschrieben: 29.01.2020, 21:38
Ich habe die ExTe-Rungen bisher nur als Scandinavische Version gebaut die in echt für zB Deutschland zu breit sind.
Ich habe aber dafür etwas vergleichbares gebaut gehabt. Die Firma Innofreight hat auch ähnliche Gestelle entwickelt die auf Containerwagen installiert werden.
Du siehst, ich habe es direkt geschrieben gehabt. Nur das was du gezeigt hast habe ich halt noch nicht gebaut. Das sind ja die ExTe-Rungen für den Europäischen Raum, sprich Deutschland usw.
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 18.03.2020, 11:39
von Ingo
Hallo Dennis,
Nur du kennst die (feinen) Unterschiede.
Wenn ich dran denke, mit welchen Kompromissen wir sonst leben müssen, sind das eigentlich Peanuts.
Dafür hab ich
hier eine lustige Vectron-Lok entdeckt, aber ich fürchte, die Rechte zur Reproduktion liegen bei Roco, dem Modellbahnhersteller.
Ingo
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 19.03.2020, 21:12
von BR189
Für euch sind das Peanuts, für mich sind das komplette Unterschiede.
Die Rail Force One-Vectron zählt für mich zu eines der besten Vectron-Designs.
Wobei RailForceOne vor kurzem Konkurenz in form der neuen RailLogix-Vectron bekommen hat.
Das rot metallic sieht an der Vectron einfach nur göttlich aus.
Übrigends, schonmal ein paar Infos für euch.
Der offene Wagen ist nicht richtig pausiert, ich komme nur grad nicht zum weiterbauen weil ich wegen den vielen
Containerwagen die ich beladen und Shopfertig machen muss nicht mehr zum bauen komme.
Auch habe ich momentan mehrere Zahnarzt-Besuche zu bewälltigen die mir vor allem nerven kosten.
Aber auch für zukünftige Projekte kann ich euch einiges erzählen, denn die Welt der Eisenbahn schläft nie.
Die knallgelben Taschenwagen von GATX . . . die werden nicht die einzigen werden.
Es sind nun vermehrt Bilder aufgetaucht von zweiteiligen 80ft-Containerwagen in genau dieser Farbe. Die muss ich natürlich auch noch bauen
Aber auch die SETG hat neue Containerwagen bekommen, wenn ich richtig liege sogar auch zweiteilige 80ft-Containerwagen. Muss ich auch bauen

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 20.03.2020, 01:57
von Ingo
Hallo Dennis,
Wenn dich der Zahnarztbesuch nur Nerven kostet, kannst du dich glücklich schätzen. Wie ist das überhaupt in Corona-Zeiten, wie diesen?
Bei uns sind alle Schotten dicht.
Du wirst sagen, Zeit wars, wenn man hört was so in Ischgl passiert ist
Die Amis machen sich's leichter und fahren mit 2 Containern übereinander. Aber auf den langen transcontinentalen Strecken haben die auch keine Oberleitung.
Die RailLogix Lok kann man
hier sehen.
Also, wenn du alle die neuen bunten Vectrons bauen willst und das mit selbstfotografierten Texturen, bist du lange am Weg ..
Grüße
Ingo
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 20.03.2020, 13:04
von BR189
Naja, sowas wie Zahnärzte können die ja nicht einfach dichtmachen.
Zahnärzte sind ja nicht da um glänzend weiße Zähne zu machen sondern sind für die Gesundheit da.
Im meinem Fall ist das sogar relativ dringend da ich zwei völlig zerstörte Backenzähne habe
wo einer von denen bereits mein Auge angreift. Nicht witzig das ganze.
Das mit den zwei Containern übereinander gibt es nicht nur in Amerika und Australien.
Indien, China, Kenia, Panama und Saudi-Arabien betreiben auch solche Züge
und ich bin der Meihnung das sowas auch irgendwo in Europa getestet wurde . . . oder so. Kein Plan.
Bei dem verlinkten Foto kann man leider den schönen Metallic-effect vom rot nicht erkennen. So sieht das wie ein stinknormales rot aus.
Leider finde ich kein Foto wo man das sehr gut sieht. Ich hab eins, aber das kann ich ja nicht einfach hochladen. Ist ja nicht meins.
Die meißten Texturen bei Loks und mittlerweile auch bei Güterwagen sind komplett selbsterstellt. Also ohne Texturfotos, alles per hand gefärbt und gezeichnet.
Die ÖBB-Vectron, die Siemens-Vectron und die DB-Vectron sind komplett selbsterstellt, bei den SBB-, CDC-, BLS-, Hupac-Vectron musste ich allerdings Bilder nehmen.
Auch bei den sonderlingen der DB und der ÖBB ging es nicht ohne.
Bei Güterwagen mache ich die Texturen aber mittlerweile auch vermerhrt ohne Bildmaterial. Die Containerwagen von CLIP, SETG, STB, GATX, PKP, Cemat
und alle modernen Taschenwagen (T3000e) bis auf die der DB und von Hupac sind alle selbst erstellt mit umfärbung und neuer Beschriftung.
Auch ein paar wenige meiner Planenwagen sind teils per Hand gefertigt. Und ich denke in der Zukunft kommen noch viele weitere Wagen hinzu.
Nachtrag: HAH!!! Hab doch ein Foto der RailLogix-Vectron gefunden. Zwar klein, aber mann erkennt den Metallic-Effekt.
https://www.picuki.com/media/2260972680249340451
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 20.03.2020, 14:02
von BR189
Ich schreibe jetzt nochmal einen neuen Beitrag weil ich gerne euch etwas fragen möchte.
Ich bin immer dabei mein Kopf mit wissen und neuheiten rund um die Bahn vollzustopfen.
Was haltet ihr davon wenn ich euch ab und zu mit Neuheiten rund um die Bahn versorge, hauptsächlich bei Loks und Güterwagen, aber auch drumherum.
Natürlich nicht ansatzweise Professionell und das dann auch unregelmäßig. Was haltet ihr davon?
Ich habe nähmlich gerade erst herrausgefunden das GATX nich nur neue zweiteilige 80ft-Containerwagen vom Typ Sggrs bekommen hat
sondern mittlerweile auch auf deren Seite ein Wagen angegeben haben den es noch keine Fotos gibt.
GATX hat oder bekommt noch ein paar Containerriesen, diese megalangen einteiligen Containerwagen vom Typ Sggnss80.
Auch habe ich gerade entdeckt das CLIP Intermodal ihr Güterwagenpark weiter erweitert haben.
Neben Containerwagen vom Typ Sggnss80 (einteilig) und vom Typ Sggmrss90 (zweiteilig) hat CLIP nun auch Taschenwagen vom Typ Sdggmrss (T3000e, die neuere Version)
Bild CLIP Sdggmrss
Ich werde in Zukunft echt keine Pause bekommen. Ich werde nie hinterher kommen.
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 20.03.2020, 19:29
von KBS198
Moin Dennis,
die Betuwe-Linie vom Hafen Rotterdam zur deutschen Grenze ist für
den Doppelstocktransport von Containern vorbereitet (Tunnelprofile & OL-Masten)
da dafür aber die Loks mit Stromabnehmern für 6,5m statt 5,5m Fahrdrahthöhe
ausgerüstet werden müsste, wurde der Doppelstockbetrieb bisher nicht getestet.
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 22.03.2020, 02:48
von Ingo
Hi Dennis
Nette Fotos, die du verlinkt hast.
Wenn du alle diese neuen Wagen mit allen größeren und kleineren Unterschieden bauen willst, sieht es schlecht für deinen Zahn aus.
Natürlich haben moderne Züge heutzutage hauptsächlich Container geladen und auch die Taschenwagen gibt es zuhauf obwohl m.E. der Transport von Fahrzeugen auf Fahrzeugen ein Irrweg ist.
Die Wagenvielfalt der früheren Jahre wird jetzt durch die Containervielfalt ersetzt.
Gaskesselwagen, normale Kesselwagen, Holztransport, Eaos+ Eanos und Schiebewandwägen sind am häufigsten auf modernen Schienen anzutreffen.
In Frankreich und Italien, aber auch in Ungarn und Rumänien trifft man oft auf Getreidetransportwagen (Transcéréales) leider nicht auf den eep-Geleisen.
Aber wenn man alles nachbauen will, was die Wirklichkeit vorbaut, kommt man an kein Ende. Und wenn man dann noch nebenbei etwas zocken will und auch etwas Geld zum Leben verdienen will, schauts mit dem Nachbauen noch schlechter aus. Urlaub ist da keiner mehr drin
@KBS198
Wenn die Fahrdrahthöhe so groß ist, brauchen die Loks entweder einen superlangen Stromabnehmer oder ein Verlängerungspodest wie die Straßenbahnen von
Blackpool
Ingo
Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 17.04.2020, 03:20
von BR189
Aktuell zwischendurch wegen abwechslung in Produktion: Der Start privater Vectron. Die Vectron des Hamburger Bahnunternehmens BoxXpress.
BoxXpress besitzt insgesammt 12 eigene Vectron, 8 Vectron AC (Einsystem) und 4 Vectron MS (Mehrsystem) und zudem auch noch weitere Mietloks von MRCE.
Aber es werden erstmal nur die eigenen Loks gebaut. Die MRCE-BoxXpress-Vectron kommen erst wenn ich die MRCE-Vectron anfange.
Ich weiß noch nicht genau wieviele Loks ich von denen baue. Mindestens werden es 8 Modelle, es kann aber auch sein das ich alle 12 Loks baue. Mal schauen.
Modell ist natürlich noch längst nicht fertig.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 17.04.2020, 19:20
von René
Das reale Vorbild hab ich bisher nur zweimal vor die Linse bekommen
Regensburg Hbf im Juni 2014
Thüngersheim(im Maintal) im Juli 2014, nur ein Screen aus einem der Videos die da an dem Tag entstanden sind
Freu mich auf die Modelle

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 19.04.2020, 13:17
von Silvia_1990
Das können ja nur klasse Modelle werden, besonders die Mehrsystemvectron vom BOX gefallen mir <3
193 835

193 841

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 19.04.2020, 14:07
von Ingo
Nachdem ich das erste Bild von René gesehen habe, war mein erster Gedanke, "Sieht fast wie echt aus"

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0
Verfasst: 19.04.2020, 19:38
von Tonio1044
Dennis..Der wär doch was

..IC Wagen und steuerwagen dran ...wär doch der Ideale Deutsche RAIL-JET
https://abload.de/image.php?img=vectron_icuks1s.jpg