Seite 110 von 132

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 05.09.2020, 17:48
von BR189
Die Wagen von BLG stehen bei mir weit oben in der Liste, aber ich würde gerne ersteinmal die Wagen der DBAG bauen.
Der nächste Autotransporter sollte der dreiachsige Laes 559 werden. Das währe aber erstmal der letzte DBAG-Wagen.
Weitere kann ich noch nicht so richtig bauen.
Der nächste Autotransporter könnte dann sogar ein BLG-Wagen werden, eventuell aber auch ein anderer, jenachdem auf welchen Wagen ich grad mehr lust habe.
Aber nach den Laaers 560 werde ich erstmal was anderes machen. Aber jetzt habt ihr zumindest schonmal eine ungefähre reihenfolge bei den Autotransportwagen.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 07.09.2020, 09:03
von von_Wastl
Hallo Dennis,

bei den "Freiluft"-Autotransportern sind die Neuwagen doch immer mit einer weißen Folie beklebt oder durch weiße Stoffhüllen geschützt. Wenn du also den Autos eine weiße Hülle "überstülpst" dann ist das realitätsnah und würde auch die Arbeit etwas reduzieren - und nebenbei die FR schonen.

Nur so als Anregung.

Gruß nach Norden
Rainer

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 07.09.2020, 11:15
von gleis7
Hallo Rainer,
was Du schreibst stimmt nicht ganz. Bei uns im Bhf. werden VW+Skoda-Autozüge (en. Masse, seit Jahren) abgestellt, bzw. zusammengestellt. Da gibt es nur bunte Autozüge, auch aktuell. Bei anderen Autoherstellern wie Porsche, BMW, etc könntest Du richtig liegen, diese habe ich auch schon mit Plane rumstehen gesehen. Hier in der zwickauer Region bei VW Mosel und Skoda GVZ (Güterverkehrszentrum/Zwischenlagerung) Gößnitz/Glauchau), eher weniger. Also ich möchte Dennis ermutigen, weiter so zu bauen, vielleicht auch noch einige mit Plane bedeckte zusätzliche Modelle anzubieten.
Danke an alle Tippgeber (Rainer und andere User) und vor allem an Dennis für die tolle, realitätsnahe Fleißarbeit.

Liebe Grüße vom gleis7

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 07.09.2020, 11:25
von BR189
Eben nicht. Die meißten Neuwagen auf den Autotransportern sind nicht abgedeckt bzw abgeklebt. Nichtmal die richtig hochwertigen Fahrzeuge.
Außerdem würde das nix ändern weil ich schon mit dem ausmodellieren probleme habe. Nur weil die verpackt sind heißt das nicht das ich die nicht modellieren muss.

Bild

Ach ja, noch was . . . Das heißt natürlich jetzt nicht das ich mit den Autos ganz aufgegeben habe. Nur jetzt momentan weil viel zu aufwendig und zu schwierig.
Ich werde es später natürlich nochmal versuchen weil ich auch gerne sowas wie Transporter ( MB Sprinter zB ) oder SUVs, LKWs usw usw auf die Wagen setzen möchte.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 15.09.2020, 01:31
von BR189
Soooo, mittlerweile sind die Versionen V2 und V3 der Laaers 560 soweit fertig gebaut.
V2 für ARS und SITFA hat nur geänderte Geländer am Oberdeck (Klappbar) und das lohnt sich nicht wirklich zum zeigen.
V3 für Nacco ist dagegen eine stark geänderte Version mit einem komplett mit einem Gitter verdeckten Unterdeck und ebenfalls geänderten festen Geländer am Oberdeck.

Bild

Als nächstes werden beide Versionen komplett fertig gebaut und dann gehts an die Texturen.

Es gibt auch wieder ein paar News zu neuen Vectron:
Die ersten 3 Vectron für die DSB (Dänemark) sind in den letzten Tagen ausgeliefert worden.
Interressant finde ich das stark an den ÖBB-Vectron erinnernde Farbschema. Das wird für mich das ganze deutlich vereinfachen.
Aber das ist nur eine kleine News. Der Hammer kommt jetzt erst. Die DB Cargo hat eine große Bestellung bei Siemens getätigt.
Bestellt wurden 400 neue Vectron, davon 100 fest. Es handelt sich um eine etwas veränderte Version der Vectron DualMode,
der neusten Version der Vectron-Familie. Anders als die Vectron mit DPM (LastMile) die nur mit einem kleinen schwachen Rangierdiesel ausgestattet sind
haben die DualMode neben dem normalen Stromantrieb einen vollwertigen Dieselmotor. Es ist also eine E-Lok und Diesellok in einem statt eine E-Lok mit kleinen Dieselmotor.
Komisch erklärt, aber ich hoffe das ist verständlich erklärt.
Die Vectron DualMode sind für den Strecken- und Rangier-Dienst gedacht und werden im gegensatz zu herkömmlichen Vectron mit Rangierbühnen, Rangierkupplung und Funkfernsteuerung ausgerüstet.
Ich schätze mal die Loks sollen unter anderen die in die Jahre gekommenen V90 ablösen, ist aber nur eine vermutung von mir.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 15.09.2020, 09:09
von BR189
Da ich grad wegen dem zusammenbau die einzelnen Laeers560-Versionen zeigen kann zeige ich diese nun auch.

Von oben nach unten:

Version 1: DBAG/ATG (rot)
Version 2: SITFA (Italien, orange) / ARS Altmann (dunkelgrün gelb)
Version 3: Nacco/Hödlmayr (hellgrün)

Nur die Textur der Version 1 ist richtig und final. Für die beiden anderen Versionen muss ich die Texturen noch machen.

Bild

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 26.09.2020, 20:32
von 1020.042-6
Hallo Dennis!

Da kam jetzt schon lang keine Reakion auf deine wunderbaren Autowagen - dann muss ich mir eben einen Ruck geben und auch mal was schreiben, nachdem ich nun doch schon seeeehr lang hier fleißig mitlese.
Als großer Fan des modernen Güterverkehrs bin ich absolut begeistert, was da so aus deiner Werkstätte rollt! Egal, ob Güterwagen oder Lokomotiven - immer wieder eine Augenweide, was du uns bietest, vielen Dank dafür!!

Auch auf die Autotransportwagen freue ich mich schon sehr, ganz besonders die von Hödlmayr in ihrem herrlichen Grün, aber auch die dunkelgrün/gelben Wagen von ARS werden eine große Bereicherung darstellen.

Ich wünsche dir (und uns ;-) ) jedenfalls weiterhin viel Schaffenskraft und sende liebe Grüße aus Wien!

Wolfgang

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 27.09.2020, 09:36
von BR189
Danke :rose:

Na gut, dann zteige ich doch mal schnell ein aktuelles Bild von der grade erst fertig gewordenen Textur.
Mega aufwendig, was mann nicht so wirklich sieht. Vom roten Wagen hab ich Bilder gehabt,
beim Rest muss ich die Texturen und vor allem die Beschriftungen komplett selbst erstellen. Das hat jetzt einige Tage gedauert.

Bild

Zu den Reaktionen: Ja . . . auch wenn ich selbst eher der stille bedanker im Forum bin, manchmal wünsche ich mir die bedankfunktion weg
damit wieder mal etwas mehr schriftlich bedankt wird. Sowas finde ich persönlicher. Aber ich bin ja selber so schlimm. ;-)

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 27.09.2020, 12:02
von wuvkoch (†)
Also ohne Daumen.....
Der Autotransport auf eine neue Stufe gehoben.
Die Farben der Waggons sind sehr gut, auch das Grün.
Das als kompletten Zug ,eventuell noch beladen mit Fahrzeugen wird
Ein Hingukker jeder Anlage.
sacht der Wuvkoch

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 04.10.2020, 16:49
von BR189
Sooo, die Autotransporter sind nun alle fertig. Es sind insgesammt 5 verschiedene Wagen entstanden.
Neben den DBAG, Nacco und SITFA-Versionen gibt es auch zwei ARS-Versionen. Die eine besitzt neben dem ARS-Logo auch ein DBAG-Logo.
Sowas wollte ich eigendlich nicht nicht machen, zwei gleiche Wagen mit nur anderen Logos, aber die Wagen zusammen mitr den roten DBAG-Wagen ist schon ein muss.

Bild

Die Wagen kommen komplett unbeladen in die Shops. die beladenen Wagen werde ich erst machen wenn ich meine blöde Homepage wieder online bekommen habe.
Das kann aber erst nächstes Jahr was werden.

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 04.10.2020, 20:26
von 1020.042-6
Ich freu mich auch auf die leeren Wagen schon sehr :love

Gruß aus Wien,
Wolfgang

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 05.10.2020, 18:54
von Tonio1044
Top Modelle...Wie immer von Dir gewöhnt Dennis :love :daho

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 06.10.2020, 03:21
von Lurchy
Darf ich die leeren Modelle mit meinen Fahrzeugen füllen?

Prima Arbeit die du da abgeliefert hast! :daho

Gruß Karl-Heinz

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 10.10.2020, 15:24
von von_Wastl
Da habe ich richtig Bock drauf! :-D

Verzeihe das kleine Wortspiel, wie immer Modelle der Spitzenklasse.

Werden am Tage des Erscheinens bei VORA bestellt.

Gruß
Rainer

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 10.10.2020, 16:31
von Ingo
Super Dinger
und für uns aus Ö gibts den Hödlmayr. (Nacco) :love

In Vor-EU-Zeiten (also vor 95, [für unsere deutschen Nachbarn]) gab es die Plicht, ein A-Schild am Auto zu haben. Da hieß es dann manchmal:
hoedlmayr_0026.jpg
hoedlmayr_0026.jpg (41.79 KiB) 6971 mal betrachtet
Ingo

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 10.10.2020, 22:20
von 1020.042-6
Super, Ingo :daho An diesen Aufkleber kann ich mich auch noch erinnern :lol:

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 17.10.2020, 16:01
von BR189
Ich möchte nur mal kurz erwähnen das es für mich echt ein problem ist wenn ich etwas baue was eine Überraschung sein soll und ich deswegen keine Bilder zeigen kann. :lol:
Ich werd hier noch wahnsinnig. :mau

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 17.10.2020, 20:48
von René
Auf die Überraschung bin ich gespannt. Scheint ja was ganz schönes zu sein... :-)

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 18.10.2020, 12:36
von Ingo
Also, René
Dennis ist ein Perfektionist!
Da wird immer alles schön :grins:

Man könnte natürlich auch Wetten abschließen, was Dennis aus seinem Hut zaubert:
  • Vielleicht einen Autowaggon mit Autos beladen?
  • Oder eine(n) Diesel-Vectron
  • Oder gar einen Personenwagen (Nightjet)
Oder einen Wald?
Grüße
Ingo

Re: Tagebuch "Bau von Lokomotiven und Güterwagen" 2.0

Verfasst: 18.10.2020, 13:04
von BR189
Ich kann ja schonmal ein Tipp geben. Es wird ein Güterwagen mit 4 Achsen. Es wird aber für mich etwas völlig neues sein.
Und wenn ich das sogar grad so sehe . . . . . ich bin grad mit dem bauen fertig geworden. :lol: