Liebe EEP-Freunde,
seit 50 Jahren bin ich Mitglied bei der Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (IHS). Ich hätte es nicht gewusst, wenn man mir nicht eine Ehrenurkunde geschickt hätte. Der IHS gehören die meisten Fahrzeuge der Selfkantbahn. Aus rechtlichen Gründen wird die Bahn von einer Tochtergesellschaft der IHS, nämlich den Touristenbahnen im Rheinland GmbH /TBR) betrieben. Die Selfkantbahn fährt auf einem 5 km langen Teilstück der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahn von Geilenkirchen-Gillrath über den Kreuzungsbahnhof Birgden bis Schierwaldenrath. Die Strecke vom Bahnhof Geilenkirchen bis Geilenkirchen-Gillrath ist abgerissen und teilweise durch eine Straße überbaut.
Wie ich hier im eigenen Thread (Seite 9) sehe, war ich 2017 zuletzt bei dieser Bahn (Beiträge vom 28.04.2017 und 30.04.2017). Zum Glück hatte ich einen lang bestehenden Bilderhoster gewählt, man kann auch die Bilder noch sehen.
Am letzten Sonntag hatte ich endlich einmal wieder die Gelegenheit "meine Bahn" zu besuchen.
Hier kommt der erste Zug des Tages kurz vor dem Endbahnhof Gillrath. Bis auf die hohen Bäume hätte dieses Foto 50 Jahre früher auch schon so ausgesehen. Die IHS hatte nämlich drei baugleiche Dampfloks von der Klöcknerhütte in Hagen Haspe gekauft und von 900 mm auf 1m umgespurt. Vor 50 Jahren fuhr die zuerst erworbene Lok 19. Lok 20 erhielt 1991 in Mansfeld eine große Revision und ist daher als zur Zeit einzige Dampflok einsatzfähig. Zwei andere Dampfloks sind in Aufarbeitung.
Hier fährt derselbe Zug wieder Richtung Schierwaldenrath. Vorne im Zug sind zwei rote zu Buffetwagen umgebaute Wagen. Solche gab es zwar nie bei einer Kleinbahn, sie bringen aber viel Geld. Normalerweise fährt nur einer dieser Wagen im Zug. An diesem Tag gab es aber eine "Frühstücksfahrt" die offenbar als Sonderveranstaltung gut ausgebucht war. Die Kilometersteine wurden erst vor kurzem neu aufgestellt. Die hohe Kilometerzahl kommt dadurch zustande, dass die Kilometrierung am Ende des ehemals zweiten Astes der Kreisbahn in Alsdorf begann.
Wieder Richtung Gillrath beim Haltepunkt Gelindchen
Besondere H-Tafel am Haltepunkt in Gelindchen mitten in den Feldern liegend. Hier kommt bei den Nikolauszügen der Nikolaus in einer Kutsche.
Der Kreuzungsbahnhof Birgden wurde mit Bahnsteig, Laderampe und Güterschuppen gestaltet. Leider ist die Gastwirtschaft, die direkt links von Gleis lag abgerissen.
Wie lange dies her ist, kann man an der Größe der Bäume sehen, die inzwischen gewachsen sind.
In Schierwaldenrath gib es eine große Halle mit historischen Fahrzeugen, die nicht alle in Betrieb sind. Es freute mich besonders, die V11 endlich real zu sehen. Mit Zügen, die von dieser original von der Kreisbahn stammenden Lok gezogen wurden, bin ich gefahren als noch die Verbindung nach Geilenkirchen bestand. Immer, wenn die Lok 19 der IHS wegen Defekten nicht fahren konnte, musste der Lokführer Willi von der Kreisbahn mit seiner Lok kommen (und dafür auch bezahlt werden). Sie hatte allerdings eine Besonderheit: Weil man aus Sparsamkeit das falsch Hydrauliköl eingefüllt hatte, musste sie an der Rampe von Geilenkirchen nach Gillrath ab und zu eine Pause einlegen, wenn das Öl im Hydraulikwandler zu heiß und damit zu dünnflüssig geworden war. Nach Einstellung des Betriebs der Kreisbahn wurde sie nach Togo verkauft. Als man sie vor einigen Jahren dort auch nicht mehr brauchte, konnte die IHS sie wieder zurück kaufen. Für das Jubiläum 125 Kreisbahn am 12.-14. September hat man sie frisch lakiert. Außer dem Schmalspurpuffer unten trägt sie zwei Normalspurpuffer oben, damit man auf Rollböcken fahrende Normalspurwagen ohne Zwischenwagen anhängen kann.
Hier habe ich ein selbst geschossene Foto, auf dem sie 1972 im Schmalspurbahnhof Geilenkirchen, der direkt dem Normalspurbahnhof lag, aufgebockte Güterwagen rangiert.
Auch dieser Wagen (IHS 2) stammt original von der Kreisbahn, die ihn unter Verwendung alter Teile selbst gebaut hat. Aus meiner aktiven Zeit bei Selfkantbahn habe ich noch gute Erinnerungen an ihn. Immer wenn irgendwo dringend Schwellen ersetzt werden mussten, luden wir diese in Schierwaldenrath nebst Hacken, Schaufel, Schraubenschlüssel und Winden auf und schoben den Wagen dann bis zur Baustelle. Durch die Handbremse über den Hebel war es auch möglich im Gefälle mitzufahren (aber nicht erlaubt).
Dieser Güterwagen steht hier wie in alten Zeiten, als er von dieser Rampe mit Rüben beladen wurde, was die Haupteinnahmequelle der Bahn war. Zugemauert im unteren Bereich wurde die Rampe aber erst von der IHS, um diesen Raum als Werkstatt und Lager zu benutzen.
Der Triebwagen VT102 stammt ursprünglich von der Euskirchener Kreisbahn. Erst jetzt wurde mir klar, dass ich ihn vielleicht dort schon einmal sah. Zwischen Liblar und Lechenich führten nämlich die Gleise dieser Bahn an der Straße entlang. Ich fuhr oft mit meinen Eltern im Auto dort vorbei, aber nur einmal kam ein Triebwagen entgegen.
Seit seinem Einsatz auf Langeoog hat er nur noch Türen auf einer Seite, was glücklicherweise auf der Selfkantbahn nicht stört, man muss nur den Inselbahnsteig in Schierwaldenrath auf er richtigen Seite anfahren.
Hier fährt er gerade vom Bahnhof Gillrath wieder in Richtung Schierwaldenrath ab. Man beachte die schönen Lampen am Bahnsteig, die es auch in EEP gibt.
Die Strecke Richtung Geilenkirchen endet hinten beim Kesselwagen. So war mein Weg zum Umsteigen Richtung Köln über Rheydt 5 km lang.
Viele Grüße
Oskar