Hallo Wolfgang,
folgende Verkehrsregel für eine einseitig auf der Straße geführte Straßenbahn habe ich im Jahr 2005 bei der Kirnitzschtalbahn fotografiert:
Ich denke für eine längere Strecke mit Gegenverkehr kann man dies auf EEP nicht bauen.
Eine kurze Strecke ohne Gegenverkehr habe ich auf meiner immer noch im Forum erhältlichen
Anlage La tramvia di Argegno (nur Grundmodelle) gebaut.
Der Gleisplan sieht so aus:
Durch von der Straßenbahn gesteuerte Straßenweichen kann an drei Stellen das Auto von der rechten Spur
auf die linke abgelenkt werden und es fährt hinter der Bahn auch wieder auf die rechte Spur zurück.
Hier ist das blaue Auto bereits auf der linken Spur
hier fährt es wieder zurück.
Bei einem kurzen von der Straßenbahn einseitig befahrenem Straßenabschnitt braucht man natürlich nur die Straßenseite mit den Schienen kurzzeitig z.B. durch eine Ampel zu sperren. Diese Situation gibt es ebenfalls auf der Argegno-Anlage oder auf der ebenfalls hier erhältlichen und nur mit Grundmodellen ausgestatteten Anlage Alpensee.
Hier auf der Anlage Abzweigbahnhof gab es leider zwischen der Straßenkreuzung und der Brücke nicht genügend Platz, um eine Ampel an der Brücke mit den dafür erforderlichen Rückstauraum vor der Brücke anzuordnen. Daher musste die Ampel an der Kreuzung selbst zum Absperren der Brücke verwendet werden.
Für die Ampel an der Kreuzung gab es folgende Anforderungen:
1. jeder der vier Arme erhält einzeln grün, da es auch Linksabbieger gibt.
2. Die Steuerung erfolgt mit einer frei laufenden Zeitsteuerung.
3. Wenn keine Straßenbahn kommt, soll keine Phase für sie vorgesehen sein.
4. Die Straßenbahn sollte sofort Fahrt erhalten, wenn sie kommt.
Dazu habe ich folgende Schaltung aufgebaut.
Danke für deine Nachfrage. Nachdem ich das Problem explizit schildern wollte, gibt es nun eine Lösung.
Bisher dachte ich, dass es bei Rücksprung von der Straßenbahnphase auf Normal ein Problem gäbe. Nachdem ich die im Text in Klammern eingesetzten Kontaktpunkte eingesetzt habe, freuen sich nun die von der Brücke kommenden Autofahrer, dass sie statt einer langen Rotphase nun eine lange Grünphase haben, wenn gerade die Straßenbahn über die Brücke fährt.
Auf dem obersten Gleis fährt ein Schaltauto ständig langsam als Uhr von links nach rechts und springt dann wieder nach links. Es schaltet dabei im Zyklus jeweils eine der Abzweigweichen 4, 5 ,6 ,7 in der darunter liegenden Schaltung auf Abzweig und die jeweils vorhergehende wieder auf Fahrt.
In der Schaltung darunter fährt ein Schaltauto schnell von links nach rechts. Alle Enden rechts und unten sind virtuell mit dem linken Ende verbunden. Bis auf den ersten kleinen Stummel werden alle Abzweigweichen beim einmaligen Befahren des Stummels sofort wieder auf Fahrt geschaltet.
Die Enden nach unten sind folgendermaßen benutzt:
1. das kleine linke Ende ist der Zustand "Besetzt" wenn die Bahn über die Brücke fährt.
2. Schaltet alle Ampeln auf rot (schaltet die von der Brücke kommende Ampel 053 nach 7 Sekunden auf Fahrt), das Signal für aus Richtung der Kreuzung auf die Brücke fahrende Bahn auf Fahrt und legt die Weiche im 1. Ende auf Abzweig
3. Schaltet alle Ampeln auf rot (schaltet die von der Brücke kommende Ampel 053 nach 7 Sekunden auf Fahrt), das Signal für die von der anderen Brückenseite kommende Bahn auf Fahrt und legt die Weiche im 1. Ende auf Abzweig.
4., 5., 6., 7. Schaltet jeweils die Ampel des vorhergehenden Astes auf rot (schaltet 053 auf rot)und die dem Ast zugeordnete Ampel nach 7 Sekunden auf grün.
Die Weiche des Besetzt- Endes wird von der Bahn nach der Ausfahrt aus dem kritischen Bereich wieder auf Fahrt gestellt.
Oder noch einmal in Kurzfassung: die vier rechten Äste sorgen für den normalen Zyklus der Straßenampeln, der zweite und dritte Ast stoppen den Autoverkehr soweit notwendig und schalten die Straßenbahnsignale in der jeweils notwendigen Richtung.
Viele Grüße
Oskar