Seite 1 von 1

Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 27.12.2014, 19:59
von Blitzbub
Hallo zusammen,

ja ich weis, ich sollte lieber weiter konstruieren, aber irgendwann braucht man auch mal etwas anderes auf dem Bildschirm.
Ich werde angefangen im Berliner Westen (Bereich um den Bahnhof Charlottenburg herum) das Dunkel der Eisenbahnlandschaft etwas zu erhellen. Genau gesagt, will ich ausgehend vom Bahnhof Charlottenburg in Richtung Grunewald die Gegend vom Bahnhof Halensee bis zum Bahnhof Westend (um das Jahr 1910) darstellen.

Erster Abschnitt soll der Bahnhof Charlottenburg werden. Ein Gleisplan von Charlottenburg ist vorhanden, mein erstes großes Problem ist es, diesen Gleisplan als passendes Bodenbild einzubauen.
Wie kann man das Ding Skalieren, ohne die Bildgröße und damit die Gleisdarstellung zu reduzieren. Ich habe bereits einen Versuch mit verkleinertem Bild durchgeführt, dabei gehen aber alle notwendigen Details verloren.

Bitte helft mir, damit ich nicht all zu lange bei meinen Modellkonstruktionen unterbrechen muss.

Ich gehe außerdem davon aus, dass es ein Langzeitprojekt wird, denn meine Modellbautätigkeit darf darunter nicht leiden.

Gruß vom blitzbub, HB4

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 27.12.2014, 20:12
von Benny
Hallo Holger,
wenn du den Gleisplan als Bodenbild verwenden willst, wirst du nicht drumherumkommen, den zu verkleinern. Du kannst nur jedem Geländepunkt (Knoten) eine Farbe geben, und die liegen bei einer normalen Rasterdichte (250kn/km) jeweils 4m auseinander. Da erkennt man wirklich nicht mehr viel.
Eine Möglichkeit ist, die Rasterdichte anfangs extrem hoch zu wählen (1000kn/km), dann hat man immerhin eine Auflösung von 1px/1m. Ist immer noch nicht allzuviel, aber mehr geht per Bodenbild nicht. Wenn du das Bodenbild nicht mehr brauchst, solltest du die Rasterdichte wieder verringern.
Eine andere Möglichkeit wären Bodenplatten, die sind aber nur in 3D sichtbar, zum Gleisverlegen im Planfenster als kaum geeignet.
Dritte Möglichkeit ist die Verwendung des "HeadUpDisplays" von mbit (leider nicht mehr offiziell erhältlich). Damit wird der Gleisplan transparent über das EEP-Fenster gelegt. Nachteil ist, dass der nicht im Bezug zur Anlage steht; für die korrekte Ausrichtung nach dem Verschieben des Bildausschnitts musst du also selbst sorgen.
Eine Alternative zum HeadUpDisplay ist (soweit ich gehört habe) Glass2k. Mehr als den Namen weiß ich davon aber auch nicht.

Viele Grüße
Benny

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 27.12.2014, 20:25
von vorade
Hallo Holger,

ich versuche es mal... dir zumindest mit ein paar Ideen zu helfen.
Da ist zunächst dein Plan, er hat ja einen Maßstab und ggf. ist es ein Bild.
Dann mache dir bitte Gedanken, wie groß deine Anlage werden soll. Diese Größe sollte grundsätzlich zum Plan passen. (Plan umgewandelt auf 1:1)
Dann erstellst du dir eine leere Anlage in genau deiner Größe und speicherst sie ab.
Nun kannst du deinen Plan im Prozentsatz der Größe deines ..F.bmp umwandeln und tauschst einfach nur dieses F.bmp aus.
Jetzt hast du als Bodenbild ohne Sprühung deinen Gleisverlauf usw. als Platte für EEP. (ist aber wie Benny schreibt nur als Orientierung anzusehen )
Je genauer du arbeitest, umso besser wird es und du kannst zumindest Gleise usw. legen.
Später, wenn die Gleise liegen, kannst du dein Bodenbild jederzeit austauschen oder eben auch per Sprühung umwandeln.
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen erklären.

Viele Grüße Volkhard

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 27.12.2014, 20:41
von Blitzbub
Hallo Benny,

das klingt aber überhaupt nicht gut, da werde ich wohl wie sonst auch mit dem Lineal rausmessen und wieder etliches improvisieren müssen. :(

Hallo Volkhard,

was du beschreibst ist im Prinzip die Verwendung von Bodenbildern aus gleichnamigem Verzeichnis, das hatte ich schon probiert. Die Anlage ist 2200 m x 675 m, bei 200 Knoten/km, das heißt ich habe eine bmp von 440 x 135 Pixel, dabei wird dann der gesamte Gleisplan für den gewünschten Zweck unbrauchbar dargestellt. :( :(

Ich wollte mich mit der Grundkonstruktion nicht unendlich aufhalten, damit nicht soviel Zeit beim Konstruieren meiner Fahrzeuge fehlt. Dadurch, dass mozkito auf unbestimmte Zeit ausfällt, muss ich mir ja einen neuen Einsatzort in epochengerechter Umgebung schaffen. :!:
Berlin, Epoche I oder II haben ja sonst nicht viele Anlagenbauer im Programm. :?:

Gruß vom Blitzbub, HB4

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 27.12.2014, 23:23
von vorade
Hallo Holger,

da hast du wohl was falsch verstanden, es geht alles am PC und Bennys sowie meine Hinweise sind da hilfreich.
Nimm bitte deinen Plan, wandele ihn um in eine noch eindeutige und saubere Größe, dann hast du dein Bodenbildgleisplan. Gehe mit hohen Rastern ran, lege danach die Gleise usw. und schon ist alles OK.
Später wird die Anlage umgerastert auf sinnvolle Raster/Knoten und schon ist alles OK.
Kleiner Hinweis, wenn dein Gleisplan gut aber dünn gezeichnet ist, hast du den annähernden Streckenverlauf.

Viele Grüße und viel Erfolg

Volkhard

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 28.12.2014, 13:03
von HB1
Hallo Holger,

ich habe - als ich noch an der (nie gebauten) Semmering-Anlage baute das so gemacht.
1) ausmessen des Landschaftausschnitts in km als Rechteck
2) generieren einer Anlage mit EEP in dieser Größe (Raster so klein wie möglich)
3) *F.bmp mit Grafikprogramm öffnen und Größe in Pixel abschreiben
4) gleichen Ausschnitt aus der Landkarte einscannen oder sonst wie am PC abspeichern
5) den Ausschnitt aus der Landkarte ausschneiden
6) die ausgeschnittene Landkarte so verkleinern, dass sie genau die Pixelgröße der *F.bmp hat
7) die verkleinerte *F.bmp Deiner Anlage unterjubeln
8) die Anlage in EEP aufrufen und Du siehst die Landkarte in EEP

Wenn Du Fragen hast beantworte ich sie gerne!

Grüße
Haymo

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 28.12.2014, 13:56
von Blitzbub
Hallo Haymo,

das ist der Weg den ich gerade gehe, ich habe gerade folgendes in Arbeit:

1. Ausgangssituation (funktioniert nicht, weil das Ergebnis viel zu grob ist)
Bodenbild => Pixel - 2880 px / 883 px = ohne definiertem Maßstab
Anlage => Knoten - 440 Kn / 135 Kn = Knotendichte 200 Kn/km
Wirklichkeit => Meter - 2200 m / 675 m = Maßstäbliche Anlagengröße

2. Zielsetzung (geht nicht im Stück, weil zu viele Knoten)
Bodenbild => Pixel - 2200 px / 675 px = Maßstab 1:1
Anlage => Knoten - 2200 Kn / 675 Kn = Knotendichte 1000 Kn/km
Wirklichkeit => Meter - 2200 m / 675 m = Maßstäbliche Anlagengröße

3.Lösungsansatz/Umsetzung (Stückesweise)
Bodenbild => Pixel - 5x500 px / 1x675 px = ohne definiertem Maßstab
Anlage => Knoten - 500 Kn / 675 Kn = Knotendichte 1000 Kn/km
Wirklichkeit => Meter - 5x500 m / 1x675 m = Maßstäbliche Anlagengröße

Nach der Erstellung der 5 Einzelanlagen-Schnittchen, zusammensetzen der einzelnen Teile und Reduzierung der Knoten.

Problem:
Anschlüsse / Übergänge der einzelnen Anlagenteile

Lösung: (leider kompliziert)
- Jede Einzelanlage wird am rechten Anlagenrand Schienen und Straßen besitzen, die über den Anlagenrand hinausgehen.
- Die Gleisverlegung erfolgt im 1. Anlagenteil (von links ausgehend) bis über den rechten Rand,
- dann speichern der Anlage als Anlagenteil 1,
- dann löschen aller Schienen und Straßen, bis auf alle Gleisstücke (Schienen + Straßen), die über den rechten Rand gehen,
- dann speichern der Anlage als Anlagenteil 2,
- dann schließen von EEP,
- dann öffnen der entsprechenden .Anl3-Datei mit einem Editor (durch direkten Doppelklick auf die Datei im Explorer),
- dann händische Anpassung der x-Werte - "pos" - Gleis (Schiene + Straße) durch subtrahieren von Wert 500 (=Anlagenbreite), dadurch wird jedes angefasste Gleisstück vom rechten Anlagenrand an den linken versetzt (der Anfangspunkt liegt dann außerhalb der Anlage und der Endpunkt markiert den Anschlusspunkt des Gleises aus Anlagenteil 1,
- dann Weiterbau von Anlagenteil 2 bis über den rechten Rand
- dann speichern der Anlage als Anlagenteil 2,
- dann löschen aller Schienen und Straßen, bis auf alle Gleisstücke (Schienen + Straßen), die über den rechten Rand gehen,
- dann speichern der Anlage als Anlagenteil 3,
- dann schließen von EEP,
- dann öffnen der entsprechenden .Anl3-Datei mit einem Editor (durch direkten Doppelklick auf die Datei im Explorer),
...die Schleife wird fortgesetzt bis alle 5 Anlagenteile mit Gleisen (Schiene + Straße) bestückt sind.

Im Anschluss werden alle Gleise und Straßenteile in Blöcken gespeichert und in einer Anlage (Abmessungen 2200m x 675m mit 200 Kn/km) zusammenkopiert, aber das ist eine andere Geschichte, denn soweit bin ich noch nicht gekommen.

Schauen wir mal wie es weiter geht, ich werde die Ergebnisse dann vorstellen.

Ich hoffe, das war verständlich. :lol:

Gruß vom Blitzbub, Holger Beran

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 28.12.2014, 14:13
von Benny
Halbwegs verständlich ja, aber unnötig kompliziert. In vielen Punkten kann dir Albert (das Programm, ist auf dem Portal links verlinkt) helfen.
Zum einen beim Verschieben aller Gleise um 500m (musst du dann nicht per Hand in der anl3-Datei machen).
Zum anderen aber auch beim vergrößern der Anlage unter Beibehaltung der Knotenzahl.

EEP meckert zwar beim Anlagenerstellen, dass die Knotenanzahl zu hoch wird. Wenn du aber eine kleine Anlage (0,5x0,5km) mit 1000kn/km erstellst, kannst du diese anschließend in Albert auf dein gewünschtes Maß vergrößern - dann sparst du dir den ganzen Aufwand mit Verschieben, Kopieren, usw.

Viele Grüße
Benny

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 28.12.2014, 14:48
von Silvia_1990
Wie könnte man das Head up Display von mbit den noch erwerben? Oder hab ich da schlechte Karten?

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 28.12.2014, 15:18
von schaumbk
SSB-Baschdi hat geschrieben:Wie könnte man das Head up Display von mbit den noch erwerben...
Erwerben ist nicht mehr, aber wenn du jemanden kennst, der die Software hat, dann darf er dir diese weitergeben.

Siehe hier der Hinweis von mbit.

Klaus

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 28.12.2014, 16:30
von Blitzbub
Hallo Benny,

ich danke dir.

Danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke! :oops:

Jetzt habe ich nicht einmal 20 Minuten gebraucht und alles ist geändert, Bodenbild, Anlagendatei geändert und Gleise zusammen kopiert, jetzt kann es richtig weiter gehen mit meiner Anlage. :daho

Gruß aus Heilbronn

Holger

PS: Im Moment kann ich leider keine Bilder hoch laden bei meinem Hoster?? Das wird selbstverständlich gerne nachgeholt, sobald es wieder klappt.

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 29.12.2014, 10:25
von Blitzbub
Hallo zusammen,

Jetzt hat es auch mit dem Bilder hochladen geklappt.

Bild

Der Blick geht in Richtung Savigny Platz (liegt noch außerhalb des Gleisplanes).
Im Rücken des Betrachters schließen sich das BW, das Kreuz mit der Ringbahn und der Betriebs- bzw. der Rangierbahnhof Grunewald an.

Ab jetzt geht es in die eigentliche Bauphase, die kommt dann aber in einen separaten Faden.

Gruß vom Blitzbub

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 29.12.2014, 11:13
von bfsailing
Hallo Holger,
das sieht doch mit der Charlottenburg Gleisplanmaske schon mal ganz gut aus und es zeigt sich mal wieder, was das Forum und der Rat von ideenreichen Kollegen wert ist.
Mit welchem Raster arbeitest du jetzt ?

Gruß Erich Bild

Re: Anleitung zum Einfügen von Bodenbildern?

Verfasst: 29.12.2014, 16:51
von Blitzbub
Hallo Erich,

getrickst mit 1000 Knoten.
Wenn die Gleisverlegung (Straße und Schiene) abgeschlossen sind wird das allerdings wieder deutlich reduziert.
Vorher müssen aber die wesentlichen Geländestrukturen markiert sein.

Den Anschlussgleisplan für den Rangier- und Betriebsbahnhof habe ich auch bereits vorliegen, in diesem Bereich befanden sich insgesamt 4 Vollringlokschuppen, ein Ausbesserungswerk, die Eisenbahn-Versuchsanstalt Grunewald und der kleine Haltepunkt meines Profilbildes.
Improvisieren muss ich dagegen noch etwas für die Gleis- und Bahnhofsanlagen der Ringbahn, die die beiden Areale von Bahnhof Charlottenburg und Grunewald in Nord-Südrichtung durchschneiden.

Gruß vom blitzbub, HB4