Seite 1 von 5

Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 12:21
von Bernie
Hallo zusammen,
Ich informiere Euch über das BH1-DK1-Gemeinschaftsprojekt: "von Haus zu Haus".
Es umfasst entsprechende Waggons, Behälter und Straßentransportfahrzeuge und soll das gegenseitige Be-/Entladen ermöglichen.
Dies ist in der Umsetzung eine konstruktionsbedingte Herausforderung zumal Bewegungsabläufe ermöglicht werden sollen.
Lasst Euch also überraschen und wartet das Ergebnis ab. Fordernde Wünsche/Ideen solltet Ihr daher für Euch behalten :daru , denn wir wissen, was machbar und sinnvoll ist und was nicht.
Entsprechende Bilder von Dirks Waggon und den Behältern gibt es ja bereits, hier nun der derzeitige Stand des Straßenfahrzeuges:
Bild
Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Gruß
Bernie

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 12:47
von wuvkoch (†)
Jawoll Chef! :grins:
wird gemacht..........
Davon abgesehen find ich Eure Idee Klasse :daho
sacht der wuvkoch

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 12:48
von Stahlschwelle
Hallo!

Das Modell sieht prima aus! :daho

Kannst du näher erläutern, welche Bewegungsabläufe ihr realisieren möchtet?
Ich habe so eine "haus-zu-haus" Be/Entladung noch nicht erleben dürfen.
Fährt somit der Laster seitlich zum Wagen, schwenkt den "Ladearm" herüber und schiebt die Container auf den Wagen?

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 13:16
von stormblast
Eigentlich kann man nur rückwärts an den Wagen ranfahren und den Behälter verladen. Alles andere geht leider nicht. Der Fahrweg wird "nur" in einer unbeweglichen Systemdatei hinterlegt ... aber wer weiß was Bernt so ausheckt ...

Grüße,
D.Kanus.

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 13:37
von Michael89
Hallo,

ich denke mit diesen kleinen Kompromissen werden wir leben müssen und auch gut leben können. Dafür bekommen wir aber mal wieder ein wirklich einmaliges neues "Spielzeug" in EEP6. :daho Und wenn Bernie wirklich einen Geistesblitz haben sollte, dann wäre das ja nicht das erste Mal, dass er in EEP neue Wege eröffnet. :grins:
Ich möchte euch auf jeden Fall beiden Danken, dass ihr mit solchen interessanten Projekten dafür sorgt, dass es uns nicht langweilig wird. Zum bisher gezeigten kann man euch auf jeden Fall nur beglückwünschen.

Gruß Michael

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 19:33
von UF1
Toll!
Ganz ganz toll!
Fast so toll, wie das Projekt von JE1 und RG2, welches bereits vor einem Monat im MEF vorgestellt wurde.
Verblüffend, diese Ähnlichkeit, nicht wahr? Und ihr besitzt tatsächlich die Chuzpe, das als eigene Idee zu verkaufen?
Wie ich in anderem Zusammenhang vor Zeiten im MEF geschrieben habe: Man rettet ein sinkendes Schiff nicht vor dem Untergang, indem man dauernd neue Löcher in die Bordwand bohrt!
In diesem Sinne.....

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 19:37
von Daubentonia
glaube die grundidee ist von der bundesbahn, wie sollen die denn das anders bauen?

völlig unnötiger kommentar von dir

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 19:50
von Atrus
das sehe ich genau so!

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 20:08
von vorade
Hallo Bernt und Dirk,

ich wünsche euch viel Erfolg bei dem tollen Vorhaben.

Viele Grüße Volkhard

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 20:34
von Bernie
Hi Uwe,
Schön, wie Du Dich outest :argh
Im Gegensatz zu der Ankündigung im MEF, sind wir fast fertig :cafe:
Zudem liegen uns neben den Genehmigungen von KHD und Ackermann die Originalpläne des Magirus (exklusiv direkt von KHD!) und des Anhängers vor.
Aber natürlich werden unsere Modelle nicht den Schraubenölfilm und deren Gewinde sooo detailiert wiedergeben wie Eure sicherlich ebenfalls sehr schönen Modelle.
Hatte ich mich dereinst aufgeregt als NP1 die VW-Käfer, VW-T1 und den Schrott-Magirus gebaut hatte? Keiner, ich wiederhole: KEINER, der Konstrukteure hat ein Monopol auf bestimmte Modelle oder Marken, es sei denn er hat die Exklusivrechte der Firmen, gelle!
Woher also Dein deutlicher Hass gegen unser EEP6-Projekt? Angst, dass unsere Modelle den Usern besser gefallen, preiswerter sind und konvertiert werden? Ärmlich, kann ich nur dazu sagen :mau
Und ewig grüßt das Murmeltier :bond
... und EEP6/6.1 läuft und läuft und ...
Gruß
Bernt

P.S.: Solche Beiträge motivieren mich und spornen mich extrem an :lol: DANKE, Uwe!

Und hier die Übersetzung von Chuzpe:
Chuzpe [xʊtspə], auch Chutzpe (aus dem jiddischen חוצפה [chùtzpe] von
hebräisch חֻצְפָּה [chuzpà] für „Frechheit, Anmaßung, Dreistigkeit, Unverschämtheit“

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 20:50
von BR189
UF1, wenn du hier stress machen willst in dem du versuchst die Seiten (EEP6 und EEPab7) gegeneinander aufzustacheln
solltest du dieses Forum so schnell wie möglich verlassen. Jeder Konstrukteur darf bauen was er will und wenn jemand der anderen Fraktion
ein ähnliches Modell baut . . . scheiß egal.

Zudem hat DK1 das Projekt schon recht lange in arbeit. Wie siehts mit EEPab7 aus? nicht so lange oder? . . . na also . . .

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 20:52
von Bummelzug
Bernie,
das ist ja wie beim Käfer!
Habe heute einen mit Brezel gesehn!

Hatte nur 1200 ccm und noch 25 PS!

Gruss

Werner

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 21:10
von JimKnopf
UF1 hat geschrieben:Toll!
Ganz ganz toll!
Fast so toll, wie das Projekt von JE1 und RG2, welches bereits vor einem Monat im MEF vorgestellt wurde.
Verblüffend, diese Ähnlichkeit, nicht wahr? Und ihr besitzt tatsächlich die Chuzpe, das als eigene Idee zu verkaufen?
Hallo Uwe,

vielleicht solltest Du Dir diese Projektvorstellung http://def.virtualrailclassics.de/index ... pic=1041.0 aus dem alten DEF vom Mai 2011 durchlesen und dann Deinen Kommentar noch einmal überdenken!

Gruß aus dem Ruhrgebiet

Desiderio

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 21:29
von Michael89
Hallo,

Dirk arbeitet schon ewig an dem Projekt, genau wie an der Schwebebahn. Irgendwelche "Nachmach"-Vorwürfe sind daher völliger Quatsch.
Diese ständigen Versionsstreitigkeiten bringen uns auch nicht weiter, soll doch jeder bauen was er mag und jeder die EEP-Version nutzen die er mag, ich weiß nicht was dagegen sprechen sollte.

Gruß Michael

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 21:32
von Bernie
Ich hoffe, dass Uwe zumindest auch soviel A.... in der Hose hat, sich für seine verzapfte Chuzpe öffentlich zu entschuldigen!
Bernt

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 22:16
von v_200
Guten Abend Bernt und Dirk,

laßt Euch von Eurem Vorhaben ja nicht abbringen. Das wird eine Supersache.
Da freu´ich mich jetzt schon drauf.

Einen schönen Abend wünscht aus Reutlingen

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 22:37
von UF1
@Bernie:
Ich hasse niemanden.
Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, wie sowas geht.
Und da Du Wert auf meine Entschuldigung legst, bitteschön:
Ich entschuldige mich für alles, was ich geschrieben habe. Und ich entschuldige mich außerdem für alles, was ich so denke, aber noch nicht geschrieben habe.
Und um sicherzustellen, dass so etwas niemals, aber auch wirklich niemals wieder vorkommt, bitte ich die Fahrdienstleitung kniefälligst, meinen Account zu löschen!

(und ab)

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 24.04.2015, 22:49
von vorade
Hallo Bernt,

ich schreibe dir mal privat dazu eine Mail, da es hier nicht in ein Forum gehört.

Im Grunde geht es pauschal um etwas vollkommen Anderes, soviel sein gesagt...
Früher gab es einen Zusammenhalt der Konstrukteure, es gab sogar ein friedliches Miteinander und es gab eine Konstrukteursmoral. Und heute gibt es eben zwei unterschiedliche Kernsimulationen.
Beide Simulationen können Modelle verwenden, aber eben nur aufwärts.
Und dann kommt der Moment, wo unsere guten (!!) Modelle für EEP6 gebaut, sich eben nicht optimal konvertieren lassen, weil irgendwelche LODs fehlen und eben viel weniger 3D verbaut ist usw.

Was ist die Folge, durch unterschiedliche Konstrukteure werden Projekte ins Leben gerufen, was ja auch wiederum gut ist und so soll es ja auch sein !

Ich lehne es keinesfalls ab, daß sich ein EEP++ entwickelt und gern gekauft wird.

Das Fatale dabei ist aber, für höhere Versionen hat man ein gutes Ansichtspotential aus EEP6, man hat also schon die beste virtuelle Grundlage, schnell mal eben Loks, Autos und andere tolle Sachen nachzubauen.
Ich vermeide jetzt mal bewußt die Nennung von EEP6 Modellen und Nachbauten !
Wenn es der selbe Konstrukteur selbst macht, ist das vollkommen OK !

Aber es ist schon irgendwie befremdlich, wenn dann auf einmal diese Modelle wesentlich überarbeitet und neu texturiert ab EEP++ neu erfunden werden, optisch mit 3D aufgehübscht und teilweise nur mit Farbflächen belegt.

Früher gab es Zeiten, da wurde zumindest im Planungsvorfeld mal beim 1. Urheber eines EEP-Modelles angefragt, aber heute hat sich genau dieser Sachverhalt wesentlich geändert.

Und nur darum geht es, es ist das Miteinander, was entscheidet und teilweise wäre es sogar wichtig, damit eben keine tollen 3D Modelle entstehen, die sich nicht mehr optimal an den Realmaßen orientieren...

Sagt man dazu aber öffentlich was, wird auch noch draufgehauen.

Aktuell wirkt es auf mich alles wie Sandkastenkrieg in zwei virtuellen Welten.

Doch wir EEP6.1 müssen uns nun wirklich nicht verstecken und wenn es für EEP6.1 zwei Konstrukteure gibt, die o.g. Thema für uns EEP6.1er bauen, dann ist es absolut OK so.

Da man aus EEP++ Konseiten auch nicht mehr anfragt, brauchen wir auch nicht anfragen, ob wir es für EEP6.1 dürfen

Viele Grüße

Volkhard

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 25.04.2015, 00:21
von Rocky
@ JimKnopf.
danke Desiderio, das Du diesen Link "ausgebuddelt" hast, ich hatte auch in Erinnerung von einem Projekt "von Haus zu Haus"
von Dirk schon vor Jahren gelesen zu haben. Ich habe nur nicht mehr gewußt, wo das war. Das zeigt aber, wie alt diese
Idee schon ist und wie lange Dirk und seine "Mitkonstrukteure" daran nun schon arbeiten!
Schön, das es nun endlich soweit ist, das das Projekt nun "EEP - reif" ist und die Modelle und deren Funktionen uns alle in unserem
EEP 6 erfreuen werden, gibt es wieder eine neue Strecke der Lade-, Ablade-, Bereitstellung-, Abholung-, usw. Funktion!

Zur "Heranreifung" eines Projekts möchte ich mal ein persönliches Beispiel nennen:

Ein Fakt:
Nach einigen Unstimmigkeiten erschien mit EEP 8 eine BR 481/482 (S-Bahn Berlin) mit Fehlern, die dann später berichtigt wurden.

Nun stellte ich fest, das der Kon dieser Modelle wohl keinen "Ableger" für EEP 6 bauen wird, also besorgte ich mir alles,was ich
zu diesen Modellen auftreiben konnte. Fotos waren kein Problem, da ich fast täglich meine Frau von dieser besagten S-Bahn abhole.
Ich begann also diese Baureihe nach zu bauen (bei EEP 8 kann man übrigens nichts mehr "klauen", da das Modell in dieser 3dm -
Kapsel verschlossen ist!) Das einzige, was geht ist der optische Vergleich zwischen dem Modell EEP 8 und der eigenen Konstruktion.
(Ich habe hier sogar "Detailfehler" in EEP 8 gefunden, aber das ist mir egal)
Nun arbeite ich schon eine ganze Weile an diesen Modellen (die Fortschritte habe ich auf meiner HP in Bildern - es kommen in den
nächsten Tagen neue, aktuelle Bilder), performance und Detailtreue unter einen Hut zu bekommen ist allerdings für unser EEP 6
nicht ganz so einfach. Deshalb dauern manche Projekte eben "soooo" lange!
Im Moment tüftele ich an einer "Beladungsfunktion" mit Fahrgästen.
Der Gedanke ist: S-Bahn fährt ein, die Türen öffnen sich, Fahrgäste steigen ein (und natürlich auch aus), die, die eingestiegen sind,
bleiben in der Bahn sichtbar, bis sie an einem anderen Bahnhof wieder aussteigen.
Auf meiner "Testanlage" verwende ich "gehende Menschen" von Bernie, die kann ich aber natürlich nicht in meiner "Demo - Anlage"
sozusagen "mitliefern", also muß ich Menschen Bauen... "Schei..." das kann ich doch gar nicht, aber da muß ich wohl durch, was
das Projekt wieder um, ich weiß nicht... Monate zurückwefen wird, bis ich das einigermaßen glaubhaft geschafft habe.
Ich glaube mit meiner Erklärung zur BR 481/482 deutlich machen zu können, was für Probleme so ein "einfaches" Projekt machen
kann. Man denkt, ich hab es jetzt, aber wie setze ich das nun um? Dummies?... Nein, also wieder an etwas völlig neues
heranarbeiten, wieder Wochen Arbeit, obwohl das "eigentlich einfache Grundmodell" des Projekts schon so gut wie fertig ist.

Das sind die "wirklichen" Leiden der Kons, die Niemand hinter einem Modell sieht, woher auch, der User sieht das fertige, übergebene
Modell, aber sicher nicht den Aufwand und die Arbeit, dei hinter diesem Modell steht.
Selbst ein einfaches, recht kleines Haus kann solche Probleme verursachen, wenn man Detailtreue und Performance
"unter einen Hut" bekommen möchte!

Mein persönlicher Wunsch wäre:

Möge sich jeder User den nun schon for free erhältlichen "Nostruktor" besorgen und uns "Oldie - Konstrukteuren"
zeigen, was damit geht, denn für EEP 6 arbeiten, glaube ich alle Kons mit diesem "alten" aber guten Tool!
Wenn dann jeder User sich am "NOS" versucht hat, reden wir über "Eure" Modelle!
Veröffentlichen kann man in Cooperation mit einem Kon immer, oder man bewirbt sich als Kon bei Trend!

Re: Gemeinschaftsprojekt BH1-DK1

Verfasst: 25.04.2015, 00:39
von JE1
Rocky hat geschrieben:@ JimKnopf.
danke Desiderio, das Du diesen Link "ausgebuddelt" hast, ich hatte auch in Erinnerung von einem Projekt "von Haus zu Haus"
von Dirk schon vor Jahren gelesen zu haben. Ich habe nur nicht mehr gewußt, wo das war. Das zeigt aber, wie alt diese
Idee schon ist und wie lange Dirk und seine "Mitkonstrukteure" daran nun schon arbeiten!
Stimmt, vor einigen Jahren wollte Dirk auch mit mir das Projekt angehen, Kugelbehälter war fertig, sein Henschel gegen meinen getauscht, aber dann hab ich nichts mehr von Dirk gehört. Hoffen wir doch, dass nun endlich nach so vielen Monden ein Ende in Sicht ist. Seine Behälter hab ich noch auf der Platte.

Wer sich näher mit der Materie beschäfftigen will sollte mal beim Historischen Filmservice vorbeischauen nach BEST. NR 293-D "Von Haus zu Haus"

Grüße

Jürgen