Seite 1 von 2

Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 02.09.2015, 22:56
von Deleted User 652
1. Anlage "an der engl. Küste"

an dieser Anlage baue ich zur Zeit und werde sie zur Adventszeit als "Gratis-Anlage" zur Verfügung stellen, wenn Interesse besteht.

Auf der Anlage wird ein Fischerdorf, ein kleiner Fischerhafen und eine Schmalspurbahn zu sehen sein. Mehr wird noch nicht verraten.

Bild


2. Anlage "Bergwelt"

Mit dieser Anlage habe ich heute angefangen. Das Bild zeigt einen Wanderweg im Gebirge. An dieser Szene haben ich fast den ganzen Tag gearbeitet, bis es fertig war.

Bild


3. Anlage "Ferch-Lienewitz"


Diese Anlage wird in den nächsten 2 Wochen fertig. Auf einer Nebenbahnstrecke fahren zwei Triebenwagen im Wendezugbetrieb/Wendezugsteuerung. Die Szenerie ist im Norden angesiedelt. Die Züge fahren 3 Bahnstationen an. Das eine Bild zeigt den ländlichen Bahnhof "Ferch-Lienewitz, einen Durchgangsbahnhof. Auf dem anderen Foto habe ich eine "Waldszene" mit Haltepunkt.

Bild

Bild

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 03.09.2015, 00:00
von vorade
...ich bedanke mich bei Günther und bei der helfenden Forenhand für den Bericht.

Viele Grüße Volkhard

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 03.09.2015, 00:43
von Meterfan
Hallo Günther,

zur englischen Steilküste:
Dies ist ein interessantes neues Thema. Das erste Bild sieht gut aus und ich bin gespannt, was kommt.

Zum Bild mit dem Weg im Wald:
Das kannst du noch perfekter machen.
1. Der Wegspline hat leider eine andere Farbe als die Bodentextur. Dies ergibt eine hässliche Kante am Übergang.
Kaschiere sie durch kleinskalierte Büsche (z.B. "Gleisvegetain" oder Gras)
2. Im Wald gibt es Schatten. Unter den Bäumen sieht es immer besser aus, eine dunklere Textur (z.b. "Waldboden3") zu nehmen.
Dies gilt auch für das letzte Bild.

Ferch Linewitz: Der Zaunrand und die Wiese hinter dem Bahnhof benötigen noch einige Grasbüschel. In die Wiese könntest du auch
um Eintönigkeit zu vermeiden, stellenweise eine zweite Textur einmischen.

Viele Grüße
Oskar

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 03.09.2015, 08:24
von Bernie
Hi Günther,
Sehr interessant und schon sehenswert :daho
Allein: Vor der "englischen Küste" einen österreichischen Raddampfer? Invasionsbestrebungen oder Navigationfehler? Wäre da nicht die "Lady Cloe" passender?
Ahoi!
Bernt

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 03.09.2015, 09:06
von Deleted User 652
Hi, Bernt, der Raddampfer fährt sicher nicht an der engl. Küste... Wenn die Anlage fertig ist, erscheint da ein anderes Schiff. Da gibt es doch Schiffe von....Nun ja, der Kapitän hatte da so seine Schwierigkeiten....als er in Österreich abgefahren ist. Hatte auch Überlegungen angestellt, wie komme ich denn nur über die Alpen.....

Oskar: Danke für deine Tipps. Ich werde versuchen es um umzusetzen. Bild mit Wanderweg, da habe ich schon was unternommen.. Neue Aufnahme kommt.Mit dem Bahnhofsumfeld habe ich noch nicht angefangen.Es wird, wenn die Anlage fertig ist, anders aussehen. Geb mir doch mal einen Mischungsvorschlag. Danke dir.

Dank an die Leitung des Sechser-Forums für die Unterstützung bei der Veröffentlichung der Bilder.

Gruß
günther

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 03.09.2015, 22:41
von halud62
Hallo Günther,

interessante Sachen, die da auf uns zukommen.
Kleine Anmerkung jedoch zu Ferch-Lienewitz:
Dieser Bahnhof existiert ja wirklich im märkischen Sand. zu DDR-Zeiten kam er sogar zu internationalen Schnellzug-Ehren, da über die Strecke Potsdam Stadt (heutiger Potsdamer Hbf) - zur Wetzlarer Bahn (Berlin - Belzig - Dessau und weiter Richtung Westen) die innerdeutschen Schnellzüge geleitet worden. Natürlich hielten die nicht planmäßig in Ferch-Lienewitz und für den DDR-Binnenverkehr waren sie ohnehin tabu. Die deutsch-deutschen Schnellzüge wurden (zumindest in den 80ern) hauptsächlich von der BR 132 gezogen. Aber das nur nebenbei.
Was mir aber gar nicht gefallen mag, ist der Bundi-Schienenbus in Ferch. "Standesgemäß" wäre hier eine zwei- oder dreiteilige "Ferkeltaxen"-Einheit (also DR-BR 171 / 172). Güterzüge waren zu DR-Dampfzeiten (Epoche IV) wohl vorrangig mit den Reko-50ern oder Reko-52ern bespannt, nach der Verdieselung mit den BR 118, 120 oder den Ludmillas.

Gruss Hannes

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 04.09.2015, 11:00
von Deleted User 652
Hallo Hannes, ja den Bahnhof gibt es wirklich. Gibt es das Ferkeltaxi auch als Modell bei eep und für eep6? Wenn ja werde ich das Modell sicherlich beschaffen. Die Anlage ist ja noch im Bau, habe gerade erst angefangen und halt mal ein Foto gemacht. Ich habe nur 2 Triebwagen Garnituren. Es wird keine Vorbild-Anlage, höchstens Vorbild gerecht. Es sind einfach zu viele Modelle nicht vorhanden. Ich habe mir ja das Wendland zum Thema gemacht. Sollte ich die Anlage als Gratismodell zur Verfügung stellen, kann sicher ja jeder seine Modelle plazieren.

Gruß
Günther

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 04.09.2015, 11:29
von Daubentonia
Bild

u.a. VR100089 von vora, bei vora ;)

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 04.09.2015, 15:23
von Deleted User 652
Modell/Vora VR100089 Triebwagen :daho

Hallo, werde bei Vora mal reinschauen, danke für den Tipp. Meine zukünftige Anlage "Ferch-Lienewitz" hat nicht annähernd mit der Umgebung von Lerch im Raum Portsdam zu tun, die Modelle hätte ich ja gar nicht und selber bauen kann ich nicht. Es wird eine norddeutsche Landschaft. Der Bahnhof gefiel mir einfach als ländlicher Bahnhof an einer Nebenstrecke. Ist ja auch ein schönes Modell. Vielleicht erhält er von mir einen anderen Namen. Die Bahn hat in der Vergangenheit öfters die gleichen Bahnhöfe mehrmals an einer Strecke gehabt, um einfach Kosten zu sparen. Ich habe hier im Forum schon viele, größere Anlagen angeschaut. Aber Anregungen, Änderungen usw. habe ich immer unterlassen. Jeder baut seine Anlage wie er gerne möchte. ob sie unfertig bleibt oder kompl. bebaut wird. Gefallen muss sie in erster Linie immer dem Erbauer einer Anlage.

Gruß
Günther

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 04.09.2015, 20:44
von halud62
Hallo Günther,

natürlich will und wollte ich dir nicht vorschreiben, was du auf deinen Anlagen einsetzt - so etwas steht niemandem zu. Anregungen, Tipps und Hinweise sollten aber immer willkommen sein. Ob man sie dann beherzigt oder nicht, liegt dann wieder bei jedem selbst.
Das gestern von mir gesagte bezüglich des Bundi-Schienenbusses / der Ferkeltaxe bitte nicht so bierernst nehmen. War eigentlich eher scherzhaft gemeint. :-)

Gruss Hannes

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 04.09.2015, 20:49
von Deleted User 652
Hallo Hannes, ich habe jetzt von Vora einen Triebwagen erworben, der besser zu Ferch-Lienewitz passt, als der VT98. Wenn ich mal richtig mitreden kann, werde ich auch Tipps und Anregungen geben. Schönen Abend noch. :daho
Gruß
Günther

Re: VORA - 09.09.2015

Verfasst: 10.09.2015, 22:09
von Deleted User 652
Hallo zusammen,
Die Kähne aus dem Teufelsmoor im Einsatz auf dem Fluss (Hamme), aus meiner Anlage "Bredenbek i. Holstein".
Bild

hier habe ich mal versucht einen Torfabbau in Szene zu setzen. Wer hierfür noch Anregungen hat, möge mir dies bitte mitteilen. Wäre für mich wichtig, da ich an einer solchen Anlage bauen möchte.
Bild

Re: VORA - 09.09.2015

Verfasst: 11.09.2015, 08:24
von Bernie
Moin Günther,
Schöne Bilder :daho
Meine Anmerkungen dazu:
- der Moorgraben ist mir im Vergleich zur Hamme zu tief;
- in der Nähe eines Hauses ist dieser kaum;
- der Baumbewuchs in Bäumen dürfte eine Art Apfelbaum aufweisen, eher Birken.
- das Wasser ist mindestens im Moorgraben zu blau;
- m.E. ist die Hamme im nördlichen Niedersachsen bis ROW aber nicht in "Bredenbek i. Holstein" :lol1:
Gruß
Bernt

Re: VORA - 09.09.2015

Verfasst: 11.09.2015, 09:00
von Deleted User 652
Hallo Bernt, danke für deine Hinweise und Tipps. Bei Bredenbek ist kein Moor, das ist mir bekannt. Habe es nur mal auf dieser Anlage probiert. Ich werde das alles abändern. Mal schauen wie es dann ausschaut. Danke dir.

Gruß
Günther

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 11.09.2015, 12:08
von Daubentonia
setz bitte auch mal die Gräser tiefer, so 0,5-1m , das sieht optisch besser aus

ps: ich hab die beiträge aus der modellvorstellung rausgeholt, da es ab dort eher um tipps für deine anlage ging/geht

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 12.09.2015, 10:39
von Deleted User 652
einen schönen guten Morgen alle zusammen,

ich habe die Szene "Torfabbau" entsprechend abgeändert und hoffe, dass die Szene jetzt realistischer wirkt.Bild

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 12.09.2015, 17:29
von vorade
Hallo Günther,

:daho :daho :daho

Viele Grüße Volkhard

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 12.09.2015, 18:00
von Deleted User 652
Hallo Volkhard, danke, danke. Aber irgendwie fehlt noch was. Komm aber nicht drauf. Ich werde jedenfalls noch 500 Gräser setzen :lol1: , zwischen den Torfstapeln. Vegetation ist, glaube ich immer gut. Bau grad an einer Anlage mit der Klappbrücke von JE2 (Hammebrücke) mit einem Kanal und den Torfkähnen. Schönen Abend noch.

Gruß
Günther

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 12.09.2015, 18:45
von Frankenbube
Hallo Günther,

wirklich sehr schöne Bilder, bitte mehr... :)

Re: Anlagenvorstellung - Günther Leistner

Verfasst: 12.09.2015, 19:56
von Pilker
Moin Moin gueleis, hallo Günther mit h

Die Begriffe Teufelsmoor und Torftkahn-und stapel mit EEP in Verbindung zu bringen, da bietet
sich die leider stillgelegte Strecke der Kleinbahn " Jan Reiners " an.

Info in Wikipidia unter Kleinbahn_Bremen-Tarmstedt
oder
niederelbebahn.de/geschichte/kleinbahn_bremen_tarmstedt

Von dem Autoren O.+O. Kurbjuweit besitzt ich das Buch " Jan Reiners Souvenirs " leider ist, wie
alle anderen Bücher, alles vergriffen und wird auch nicht wieder aufgelegt.

Der Verlag ferrok-aril.de/schmalspur befasste sich mit diesem Thema.

Bin als Kind selber noch mit Jan Reiners gefahren, in den Personenwaggons war das Schild
" Blumenpflücken während der Fahrt ist verboten ".

Die Torfkähne stehen auf der Bestelliste.

MfG
Pilker ( Günter ohne h )