Hallo Sir Honny,
über deine/eure Ostkreuz- Anlage habe ich mich ja schon lobhudelnd in der EEP-Press ausgesprochen und kann das an dieser Stelle nur noch einmal wiederholen. Eine ganz tolle Leistung der gesamten Mannschaft.
Was ich, der ich auf dem Standpunkt stehe, dass zu einer historisch stimmigen Anlage auch ein stimmiger Fahrzeugpark gehört, natürlich gerne auf der von mir erworbenen Anlage realisieren würde, wäre ein Ersatz der nicht für Berlin in den 60er Jahren passenden Modelle, bzw. eine Ergänzung um zusätzliche dort gelaufene authentische Fahrzeuge. "Ungläubiger Thomas" bin ich beispielsweise bezüglich der BR 95 (Gegenbeweise werden natürlich liebend gerne entgegengenommen

, als zusätzliche Fahrzeuge würden mir dagegen spontan der "Vindobona" aus ÖBB- "Blauer Blitz" oder alternativ die verschiedenen DR SVT 137 und VT 137, vielleicht auch schon der VT 18 einfallen. Auf der Wriezener Bahn fuhr Anfang 1960 wohl auch noch die LBE- Mickymaus (allerdings in schwarz und teilentkleidet, was Achim Seeberger sicher nicht mehr realisieren möchte). Und die 61 002 (alias 18 201) war zumindest Anfang 1960 auch noch nicht gleich umgebaut, so dass sie zumindest "am Rand" stehen könnte (ggf. werde ich ersatzweise die schwarze 77 1001 einsetzen). 03.10, großohrige 01.0, 23.0 (EEP-Uraltmodell), 23.10, 56 und natürlich 52er dürften natürlich überhaupt nicht fehlen. Gibts in EEP 6 eigentlich keine 62er für die "Sputnik"- Züge?
Ja und bei den Wagen war sicher auch noch alles, was Räder hatte, unterwegs, nicht nur Reko- oder Neubauwagen.
Meine Sorge ist nur, wenn ich die vorhandenen Fahrzeuge auswechsele, dass die Automatik diese nicht mehr erkennt. Deshalb meine Bitte, ob du nicht noch einmal eine leicht verständliche Anleitung geben könntest, an welcher Stelle Auswechselungen vorgenommen werden können, ohne den Schaltungsaufbau zu gefährden?
Die bisherigen Hinweise waren mir diesbezüglich noch zu risikobehaftet, zu deutsch: Ich trau mich noch nicht so recht

)
Jörg