Seite 1 von 1

Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 23.11.2013, 15:48
von Hinterwaeldler
Ich denke das ich hier richtig bin, obwohl auch Gleise und Immos eine Rolle spielen.

In der vergangenen Woche habe ich vergeblich versucht einen Rollwagen mit einem Güterwagen zu beladen und wieder zu entladen. Wenn ich nicht beladene Rollwagen auf Abbildungen bei Vora gesehen hätte, würde ich sagen es geht nicht. Ich bin also auf diesem Stand

Bild
(Klick mich)

und habe mich dabei in anderen Foren schon orientiert: http://def.virtualrailclassics.de/index.php?topic=4613 und http://www.eep-freunde.de/index.php/topic,796 Ich kann machen was ich will, der hamburger Rübenwagon bleibt auf dem unsichtbaren Gleis stehen. Jetzt müssten Kontakte für einzelnen Wagons und Loks gesetzt werden. Aber wieviel, wo, in welcher Reihenfolge und mit welchen Optionen.

Leider kann ich mit der zu den Rollwagen mitgelieferten PDF kaum etwas anfangen. Sie beschreibt nur die Eigenschaften der Rollwagen. Nun fehlt mir der notwendige Hieb auf den Hinterkopf. Eventuell auch Angaben, wo ich das Thema im Handbuch finden/nachlesen kann. In der Beschreibung zum PlugIn 3 für EEP5 steht auch was, leider kann ich das im speziellen Fall auch nicht richtig zuordnen. Mit anderen Worten: Mein Hirn ist leer :o

Wer kann mir helfen? Als Gegenleistung werde ich ein komplettes und ausführliches Tutorial im PDF-Format zur Herstellung dieser Verbindung von Normalspur auf Schmalspur inkl. automatischen Ablauf der Übergabe für die Nachwelt erhalten. Mit Zählerbausteinsteuerung! Versprochen!

der hinterwäldler

Re: Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 24.11.2013, 00:21
von vorade
Hallo hinterwäldler,

hat noch keiner geantwortet, dann mache ich es... warum ziehst du den geladenen Wagen nicht einfach vom Rollbock runter. Der Rollbock hat ein normales Ladegleis, also sollte es möglich sein eine Lok anzukuppeln und den beladenen Wagen runterzuziehen.

Viele Grüße Volkhard

Re: Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 24.11.2013, 10:08
von Hinterwaeldler
Guten Morgen Volkhard

Wenn ich deinem Rat folge, steht der Rübenwagon jetzt am Ende des unsichtbaren Gleises. Guggemada:

Bild

Irgendwas geht nicht in meinen Schädel. Ist das unsichtbare Gleis etwa überflüssig und betrifft es nur jüngere Versionen? Was hältst du davon, das ich das Gleis weg lasse und dort wo der Rollwagen jetzt steht einen Kontakt zum "Andocken an die nächste Gleisverbindung" setze?
Was muss an diesem Kontakt noch gesetzt sein?
Welchen Filter muss ich setzen, denn ich will ja alle Rollwagen und nicht nur einen benutzen?

Diese Situation würde jetzt so aussehen (noch mit unsichtbaren Gleis):

Bild

Worin besteht mein Denkfehler und/oder was habe ich vergessen?

Re: Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 24.11.2013, 10:28
von Ferkeltaxi
Guten Morgen lieber Hinterwaeldler,
nach Deinem neuen Bild habe ich den Eindruck, dass das Gleis des Rollwagens nicht mit dem Normalgleis verbunden ist.

Aufbaustrategie
Schmalspurgleis setzen, etwas mit unsichtbarem Gleis verlängern
Signal setzen
Rollwagen mit Lok an das Signal heranfahren
Normalgleis an das Rollwagengleis andocken

Probe mit einer Lok, die vom Normalgleis auf das Rollwagengleis auffährt

In Deinen Links sind dann die kosmetischen Kleinigkeiten beschrieben.
Versuch erst einmal die Grundfunktion zu meistern.

Re: Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 24.11.2013, 10:49
von Hinterwaeldler
Mein Denkblockade ist beseitigt.
Ich habe das unsichtbare Gleis restlos entfernt und mit Hilfe des Kontakts die Verbindung zwischen dem mobilen Gleis "Rollwagen" und dem Gleisstück auf dem Rollwagengleis hergestellt.

Nun stehen der Wagon mit den Rüben auf dem Rollwagen.
Jetzt fehlt nur noch die ganze Automatik, aber das schaffe ich schon. Wenn nicht, melde ich mich wieder.

Wenn die Automatik bei mir funzt, übertrage ich alles auf meine Anlage und dokumentiere es Schritt für Schritt. Hoffentlich habt ihr noch ein wenig Platz im Downloadcenter. :P

Ich verstehe noch immer nicht weshalb in den beiden oben verlinkten Anleitungen immer von einem unsichtbaren Gleis die Rede war, obwohl es offensichtlich nicht gebraucht wird. (Auch bei Ferkeltaxi) Liegt es etwa an den Versionen? So richtig vorstellen kann ich es mir nicht.

Euch beiden mein Danke.

Re: Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 24.11.2013, 12:40
von vorade
Hallo Hinterwaeldler,

das kann ich erklären...
Hat ein Wagen eine Beladefunktion, ist in dem Wagen zusätzlich ein unsichtbares Gleis verbaut.
An dieses unsichtbare Gleis muß deine Rampe, oder was auch immer reichen. Dann rollt dein Ladegut von dem einen Rampenspline auf den unsichtbaren Spline vom Rollwagen. Der Rollwagen rollt selbst auf seinem Gleis und nimmt den anderen unsichtbaren Spline einfach mit.

Viele Grüße Volkhard

Re: Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 24.11.2013, 14:05
von Ferkeltaxi
Lieber Hinterwaeldler,
mit dem unsichtbarem Gleis gehe ich aus der "Gefahrenzone" des unbeabsichtigten Andockens eines anderen Gleises.
Bei dieser Konstruktion liegen die unterschiedlichen Gleisenden sonst sehr nahe beieinander. Ein Mausklick und es sind die falschen Gleise miteinander verbunden. Ist ein Gleis schon mit einem zweiten Gleis verlängert, bin ich gegen solche Verbindungen gewappnet.
Das Schmalspurgleis ist an dieser Verbindung nicht beteiligt, daher wird dieses verlängert.
Mit dem Signal erhalte ich einen definierten Haltepunkt des Rollwagens.
Einfahren des Zugs mit Rollwagen bis zum Halt-Signal.
An das Gleis des Rollwagen muss nun das Normalgleis angesetzt werden.

Dann zu Deinem Umkehrkontakt
Diesen würde ich kurz vor das Vorsignal setzen.
Damit fährt der Schmalspurzug bis zum Haltsignal und steht dort.
Nach Be- oder Entladen geht das Signal auf Fahrt und der Zug verlässt die Rampe/Grube.

Re: Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 24.11.2013, 15:58
von Hinterwaeldler
@Volkhard: Danke für die Info. Man lernt eben nicht aus. Ich kann nun auch das Rollwagengleis nicht befahren, ohne das der Rollwagen angedockt ist.

@Ferkeltaxi: Das mag vielleicht bei anderen Beladefunktionen zutreffen. Beim Rollwagengleis nicht.

Ich habe auch beobachtet, das der Rollwagen, sobald der Kontakt gesetzt ist, genau bis zur Rampe fährt und dort "andockt". Den Andockpunkt kann man mit dem Signal fast auf den cm genau setzen. Das war auch eine neue Erfahrung für mich.

Er fährt auch nach dem vorbestimmten Zeitpunkt (im Beispiel 10 sek.) wieder zurück. Selbstverständlich kann man den Zeitraum verlängern und nun mit der anderen Lok be- & entladen.

Von einem unsichtbaren Gleisstück ist das nicht abhängig. Im Gegenteil, der Rollwagen überlappt ein paar cm mit dem Rollwagengleis. Das sieht sogar ordentlich aus. Bedingung ist allerdings, das der Rollwagen auf Zuganfang gedreht ist. Das erscheint anfangs etwas verwirrend wegen der vertauschten [D] und -Tasten an der Schmalspurlok, aber man gewöhnt sich daran.

Re: Probleme mit sächs. Rollwagen

Verfasst: 24.11.2013, 17:10
von Benny
Ich habe den "bei nächster Gelegenheit andocken" noch nie verstanden bzw. benutzt. Es geht auch ohne, indem man den Rollwagen einfach an einem Signal halten lässt, sodass sich die Gleise von Rollwagen und Normalspurgleis quasi berühren. Dann verbinden sie sich auch.

Viele Grüße
Benny