Seite 1 von 1

Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 19:49
von Jusper
Hallo,

gibt es die Möglichkeit, ein virtuellen Schattenbahnhof zu erschaffen?
Je größer die Schattenbahnhöfe werden, desto resourcenfressender sind sie.
Man müßte die Züge in einem virtuellen Bahnhof speichern können und bei Bedarf abrufen können.
Besteht die Möglichkeit, so etwas zu erschaffen?

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 20:23
von Benny
Automatisch nicht. Du kannst die Züge höchstens als RSS-Datei speichern und dann von Hand bei Bedarf wieder einsetzen.
Grundsätzlich sollte aber auch relativ viele Züge kein Problem darstellen, wenn sie nicht groß berechnet werden müssen. Das sollte der Fall sein, wenn sie außerhalb des Blickwinkels liegen (deshalb baue ich meine Schattenbahnhöfe gerne auf 1000m Höhe) und sich die Züge nicht bewegen (also an einem Signal stehen).

Viele Grüße
Benny

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 20:39
von Jusper
Ja eben, und auf den Speicher müsste die Anlage Zugriff haben.
Das wäre mal eine sinnvolle Erfindung.
Man hat ja schnell mal mehrere Hundert Züge zusammen und die Anlage platzt aus allen Nähten.
Du meinst also, wenn ich die Schattenbahnhöfe auf +/-1000 Meter verschiebe, ändert sich die Framerate auf der übrigen Anlage?

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 21:55
von Benny
Vermutlich nicht.
Es geht nur darum: Ein Modell (egal ob Rolli, Immo oder sonst was), das auf der Anlage steht, wird nur dann berechnet, wenn EEP meint es berechnen zu müssen, weil es innerhalb des Blickwinkels liegt. Alles, was außerhalb liegt, wird gar nicht erst berechnet (manchmal vertut sich EEP auch ein bisschen, dann verschwinden Objekte, bevor sie ganz aus dem Blickwinkel sind). Auch Objekte, die hinter der Clipline (im Nebel) liegen, oder unter der Anlagenoberfläche (wenn der Haken bei "Kein Rendering..." gesetzt ist), werden ebenfalls nicht berechnet.

Solange der Haken bei "Kein Rendering unter der Anlagenoberfläche" gesetzt ist, kannst du den Schattenbahnhof dort auch lassen - dann wird er ja sowieso nicht berechnet. Wenn du den Haken aber rausgemacht hast, weil du in Tunnels reinschauen willst, kann es sein, dass du beim Über-die-Anlage-fliegen-und-nach-unten-schauen zufälligerweise auch den Schattenbahnhof in den Blickwinkel bekommst. Du siehst zwar nichts davon, weil er von der Landschaft verdeckt wird, aber berechnet werden muss er trotzdem.
(Gleiches gilt übrigens auch, wenn der Sbf am Anlagenrand hinter einem Berg, aber über der Landschaftsoberfläche liegt).

Deshalb war meine Idee, den Schattenbahnhof dorthinzuschieben, wo man normalerweise nicht hinschaut: Nach oben. Wann hast du das letzte Mal in EEP senkrecht (oder auch nur schräg) nach oben geschaut? Ganz auszuschließen ist es zwar nicht, aber auf jeden Fall deutlich seltener, als man nach unten schaut.


Deine Idee eines "virtuellen Schattenbahnhofs" ist sicherlich auch nicht schlecht. Auch ich habe mir schon ein paar Gedanken über ähnliche Themen gemacht. Mit den momentan vorhandenen EEP-Versionen ist es aber einfach nicht möglich.

Viele Grüße
Benny

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 22:10
von Jusper
Man müsste 2 Anlagen gleichzeitig öffnen. Die eine ein reines Zugdepot und die andere die Fahranlage. Verbinden müsste man sie über die virtuelle Gleisverbindung. Da ließe sich doch bestimmt was programmieren.

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 22:19
von Hape1238
Jusper,
das geht nicht. Dazu bräuchte das Programm (EEP) eine Schnittstelle, um Daten austauschen zu können, und das hat EEP nicht.
Ich hatte schon mehrere EEP Programme gleichzeitig laufen, es interessiert die einzelnen Fenster nicht, was die Anderen machen... :mrgreen:
Mach es so, wie Benny rät, und gut ist. Übrigens, in die Höhe gehts 1000m, nach unten nur 50m.
Grüße aus Genshagen

Hape!

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 22:26
von Jusper
Wäre es dann nicht an der Zeit, eine solche Schnittstelle zu entwickeln?
Oder wo liegt das Problem?

Liebe Grüße
Holger

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 22:33
von E-Lok-E18
Also meine Schattenbahnhöfe liegen bei -100m und EEP läuft... :)
Wenn alles funktioniert kann man ja mit Albert das Ganze auch anheben... ;)

Gruß

E-Lok-E18

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 28.11.2013, 22:35
von sword69
Wohl daran, dass es so eine Wunsch-Schnittstelle nicht einmal bei der neusten Generation von diesem Game gibt und an dieser Version auch von Trend nicht mehr weiter entwickelt wird.

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 00:15
von vorade
@All...

Jens, danke dir für den Hinweis, wir können froh sein das wir EEP6.1 noch bekommen haben !
Benny, du bringst es auf den Punkt mit deiner Erklärung !

Beim Lesen kam mir jedoch eine Idee: was wäre wenn man die Gleise so baut, daß letztlich die Einfahrt zum Schattenbahnhof normal gebaut wird, dann aber in den Splinebereich (nur Schiene) übergeht, aber nur ein kleines Stück, aber mit Weichen ect. und dann wird am Abzweig gebeamt auf einen unsichtbaren Gleisbereich im Himmel und von diesem Gleis wird wieder irgendwo unter die Platte gebeamt auf wieder ein (nur) Schienengleis, mit Signal, mit KP und mit Weichenstraße usw. Das würde dann bedeuten, die Lok steht am Signal und der Zug hängt in der Luft.
Es müßte dadurch doch ein Framegewinn entstehen, oder sehe ich es falsch ?

Oder meine andere Idee wäre, es auf der Platte so umzusetzen, wie es im richtigen Leben auch ist.
Da gibt es keine Schattenbahnhöfe und alles Rollmaterial, was irgendwie eingesetzt wird, steht entweder irgendwo, oder es rollt nach Fahrplan bzw. nach Automatik. Wir hatten das Thema schon einmal. Bei mir werden selbst Schaltkreise so genutzt, daß im Grunde ein Fahrrad oder ein Traktor seine Bahn zieht und geplante Aktionen auslöst. Selbst ein Taubenschwarm zieht da seine Runden, ja nachdem, was da ausgelöst werden soll. Damit will ich sagen, auch Schaltkreise können durchaus einen Darstellungsinn haben.

Viele Grüße Volkhard

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 00:18
von KlausD
Um größere "Mengen Rollmaterial" im Schattenbahnhof (egal wo) raum- und resourcensparend "zu verstecken",
empfehle ich gerne den Komprimator von WK2. (Freedownload auf seiner Webseite)
Damit die Züge darin keinen "Krach machen", setzt man einfach das Blocksignal direkt in den Komprimator.
Ein Beispiel findet Ihr im "Historischen Ostkreuz" Schattenbahnhof S-Bahn Nord-West unter den Bodenplatten.
Damit kann man auch mehrere lange Züge direkt hintereinander auf superkurzen Blockstellen parken.

Bild

Das sind 18 komplette Vollzüge mit je 8 Wagen.

LG KlausD

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 00:35
von vorade
Hallo Klaus,

leider hast du die F-Rate ausgeblendet...
Da stehen dann sichtbar diverse Modelle ineinander, die alle irgendwo berechnet werden, wobei die Graka mit dem Kuddelmuddel nicht optimal fertig wird.
Das geht ggf. bei zwei/drei Zügen, aber nicht bei 100erten, wie geplant.

Viele Grüße Volkhard

Nachtrag: solche sichtbaren Schattenbahnhöfe sind der Framekiller... warum müssen da Gleise sichtbar sein, warum Signale und warum überhaupt Wagen ? Alleine diese Berechnung der Gleisanlagen mit Signalen bringt eine Belastung, die absolut nicht nötig ist. (geht auch alles ohne sichtbare Teile )

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 11:45
von von_Wastl
Hallo Volkhard, du meinst mit unsichtbaren Gleisen und Signalen im unterirdischen Abstellbahnhof arbeiten?
Super Idee! Voraussetzung ist dann aber eine Automatisierung. Manuelle Steuerung ( Signale schalten etc ) haut dann nicht mehr, bzw schwerlich hin.

Aber das muss ich am Wochenende mal ausprobieren.

Grüße aus Shanghai
Rainer

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 12:42
von vorade
Hallo Rainer,

...ja genau ! So meinte ich es und warum soll es nicht gehen, ein Signal ist ein Signal, aber wenn es unsichtbar ist, schaltet es auch per KP. Und ein Gleis muß nicht immer sichtbar sein, da reicht auch ein unsichtbares Gleis. Was Benny oben schrieb ist dann gültig, wenn das alles noch im nichtsichtbaren Untergrund stattfindet, ist alles optimal, oder anders gesagt: was nicht dargestellt werden muß, belastet auch nicht.

Viele Grüße Volkhard

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 14:51
von KBS198
von_Wastl hat geschrieben:mit unsichtbaren Gleisen und Signalen im unterirdischen Abstellbahnhof arbeiten?
Super Idee! Voraussetzung ist dann aber eine Automatisierung. Manuelle Steuerung ( Signale schalten etc ) haut dann nicht mehr, bzw schwerlich hin.
hier empfehle ich folgende kombinierte Vorgehensweise:
  1. SBhf ganz normal mit einem der Grundbestandssplines auf der Oberfläche bauen,
  2. als Signale verwende ich die HP01_Form_A_Harz, das sind Frame-freundliche
    Formsignale die man aus allen Richtungen gut sieht, das ist wichtig bei der Schaltungsentwicklung
  3. wenn der SBhf im Manuellen Betrieb funktioniert (also Weichen und Signale von Hand gestellt)
    tausche ich mit Albert den Spline gegen den "nur Schiene" (das erhöht die Übersichtlichkeit und die Frame)
  4. nun wird der SBhf je nach Wunsch versenkt oder gehoben und eine Kamera auf ihn gerichtet und gespeichert.
  5. die Schaltung wird daraufhin im 2D Editor aus Wasserwegen neben den SBhf gebaut,
  6. die weiteren Schritte sind optional:
  7. funktioniert alles, werden die Signale gegen die Unsichtbaren getauscht (mit dem Tool von MBit)
  8. Anschließend lassen sich auch die Gleise noch gegen Unsichtbare tauschen, was aber beim Betrachten zu
    Verwirrungen führen kann, wenn man aus der Ferne nicht kontrollieren kann auf welchen Gleis ein Zug grade steht.
Gruß Stefan

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 15:25
von vorade
Hallo Stefan,

:daho :daho :daho

Viele Grüße Volkhard

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 15:43
von KBS198
Hallo Volkhard,

ich finde ein SBhf komplett aus unsichtbaren Elementen ist zwar
Frame-freundlich aber schlecht zu warten, deshalb investiere ich
lieber ein paar Frames (von denn ich nicht viele habe :o ) wenn
ich dafür die Übersicht behalte.

Gruß Stefan

Re: Virtueller Schattenbahnhof

Verfasst: 29.11.2013, 18:00
von Michael89
Hallo,

ich finde es gut, wenn man im Schattenbahnhof wenigstens einigermaßen nachvollziehen kann was da los ist. Das man dabei möglichst framefreundliche arbeiten sollte, versteht sich ja von selbst. Da man mit Albert bei den Splines die volle Auswahl hat, kann man ja die Gleise später in das Winkelgeländer aus Nossen oder das Geländer aus der Grundversion tauschen, dann sieht man wo die Gleise lang laufen und investiert nicht mehr Frames als nötig. Was die Signale angeht arbeite ich immer mit H-Tafeln (z.B. von AH1 oder SG1), die verbrauchen nicht zuviel Ressourcen und sind ganz gut erkennbar. Ich sollte vielleicht auch noch dazu sagen, dass ich auch im Schattenbahnhof ganz gerne selber Züge los schicke und es daher wichtig finde, dass ich die Zusammenhänge sehen und Ereignisse manuell auslösen kann.

Gruß Michael