Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

Du baust Modelle und willst sie uns allen zeigen? Du baust Modelle und brauchst ein bißchen Hilfe?
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Hinterwaeldler
Obertriebwagenführer
Beiträge: 355
Registriert: 09.03.2013, 14:42
Wohnort: Hinterwaldhofen (ohne PLZ)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

#1 Beitrag von Hinterwaeldler »

Hallo Fans

Ich habe es gepackt. Mein schon lange angekündigtes Tutorial über Sächsische Spurwechselbahnhöfe und einen zentralen Taktgeber für ganze Anlagen als Ersatz für die unübersichtlichen Vielfachschaltkreise ist endlich fertig. Das Tutorial ist als mehrseitige PDF-Datei ausgeführt. Sie unterliegt einer CC-Lizenz. Das Tutorial darf von Hand zu Hand weitergegeben werden, der Name des Autors sollte genannt werden, aber das ist kein Problem, denn er steht ganz dick auf dem Titelblatt. Das Tut darf keine Handelsware sein, kann jedoch in den Downloadarchiven der Foren und von privaten Webseiten verteilt werden.

Das Tutorial ist vordergründig für EEP 5/6 gedacht, kann aber prinzipiell auch in jüngeren Versionen benutzt werden. Besonders der zentrale Taktgeber aus Zählersignalen von Benjamin Hogl (BH2) trägt zur Vereinfachung der Steuerung großer und umfangreicher Anlagen bei. Er liefert in der beschriebenen Ausführung Viersekunden-Takte über einen Zeitraum von 480 Sekunden und einen Minutentakt über den Zeitraum von 80 Minuten. Selbstverständlich darf der Taktgeber auch anders modifiziert werden. Einfach mal ansehen.

Das Tutorial kann von http://www.adrive.com/public/sj7gwf/Sächsische Spurwechselbahnhöfe.pdf herunter geladen werden. Sollte der Download nicht innerhalb weniger Sekunden starten ist auf der Vorschaltseite im Satz: If it does not start automatically, please click here to start the download process. auf das Wort here zu klicken.

Viel Spass, der hinterwäldler
Zuletzt geändert von Benny am 31.01.2014, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link korrigiert (die Forensoftware mag wohl keine Umlaute in URLs)
Win7 SP1 auf AMD X4, 3,5GB RAM, GrafikOnBoard
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn

Benutzeravatar
Hinterwaeldler
Obertriebwagenführer
Beiträge: 355
Registriert: 09.03.2013, 14:42
Wohnort: Hinterwaldhofen (ohne PLZ)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

#2 Beitrag von Hinterwaeldler »

Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Hier gibt es eine korrigierte Fassung: http://www.adrive.com/public/cjwnjX/Spu ... 3%B6fe.pdf
Die Ursache der groben Fehler (Textauslassungen) war, das ich Anfangs Ashampoo verwendete und das Dings während des Speicherns die dümmsten Dinge fabriziert. Ebenso besitzt das Textmodul des Ashampoo DingsBums eine kaum erkennbare Schriftgröße. In der zweiten Hälfte habe ich dann die Freeware Greenshut genommen, welche solche Effekte nicht besitzt. Die hatte dafür wieder andere :cry:

Eventuelle Rechtschreibfehler dürfen behalten werden und müssen nicht beim Admin als Fundsache abgeliefert werden.

Sollte bei dem Einen oder Anderen der Link auf der Vorschaltseite stehen bleiben, dann nicht meckern sondern im Satz:
If it does not start automatically, please click here to start the download process.
das Wort "here" anklicken. Dieser Effekt tritt auf, wenn in eurem Browser die Skript-Funktionalität eingeschränkt wurde.
Win7 SP1 auf AMD X4, 3,5GB RAM, GrafikOnBoard
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn

Benutzeravatar
Phraenz (†)
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 198
Registriert: 21.12.2012, 15:35
Wohnort: Übach-Palenberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

#3 Beitrag von Phraenz (†) »

Hallo Manfred,

der Gedanke über
einen zentralen Taktgeber für ganze Anlagen als Ersatz für die unübersichtlichen Vielfachschaltkreise
erschien mir zunächst sehr vielversprechend. Nach einer genaueren Betrachtung deiner Schaltung bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass du hier das Prinzip eines Fahrplans abgebildet hast. In EEP gibt es aber bereits die Möglichkeit einen Fahrplan zu erstellen und dies ohne zusätzlichen Schaltkreis für einen Taktgeber, bei dem ich auch noch die Anzahl der Sekunden- und Minutenintervalle ausrechnen muß. Ich bin mir sicher, dass deine Schaltung funktioniert. Aber eben nur für diese Anlage in dieser Konstellation. Du schreibst selber, dass die Lokgeschwindigkeit u.U. angepasst werden muß, damit alles in eine Taktfrequenz passt. Wenn nun eine andere Lok mit einer größeren Beschleunigung/Verzögerung eingesetzt wird, passt es nicht mehr. Das Problem deiner Schaltung liegt wie bei allen Fahrplänen in der Zeitsteuerung ohne Beachtung, ob Ereignisse tatsächlich eingetreten sind oder nicht. So ist das auch bei der "großen Bahn". Da bricht eine Weichenzunge und nichts geht mehr. Um in EEP eine sichere Schaltung aufzubauen, benötigst du eine Ereignissteuerung, bei der Schaltvorgänge nicht durch einen Zeittakt, sondern durch ein Ereignis durchgeführt werden. Das Ereignis wird durch den Zugverband selber ausgelöst, wenn er über einen "Anforderungskontakt" fährt und dadurch Einfahrt auf z.B. ein freies Gleis erhält. Wenn nicht, bleibt er eben vor dem Signal stehen, egal, wie spät es ist und wird. Womit wir jetzt bei den von dir monierten Vielfachkreisen angekommen sind, die ich gar nicht so unübersichtlich finde, wenn sie konsequent aufgebaut sind. In 95% aller Fälle reichen 3 Abzweige für die Oder-Bedingungen "besetzt", "Gegen-" und "Kreuzungsverkehr". Die restlichen 5% ergeben sich aufgrund der Örtlichkeiten. Unübersichtlich kann es bei der Verlegung der Kontakte auf der Strecke werden, sowie bei der Missachtung der "Race Condition". Hier werden die meisten Fehler gemacht. Aber auch deine Schaltung kommt ohne diese Streckenkontakte nicht aus.

Eine gute Einsatzmöglichkeit für den Taktgeber wäre ein zeitverzögerter Schaltvorgang in EEP gewesen. Das gibt's aber auch schon...

Ich finde es gut, dass du deine Idee mit einem zentralen Taktgeber hier einbringst. glaube aber nicht, dass sie sich in EEP durchsetzen wird.
Beste Grüße
Phraenz
< Bruno
Als "Remotivierter EEP-User" sch(m)erzfrei
* Es genügt, zu leben, jeden Augenblick zu lieben...*
EEP6.1, Win7 HP 64-bit SP1, AMD FX-8320 8-Core Processor, 8 GB DDR3-RAM, GeForce GTX 650 2048MB, 1 TB SATA-III HDD

Benutzeravatar
sword69
Inspektor
Beiträge: 1780
Registriert: 15.12.2012, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

#4 Beitrag von sword69 »

Bild

Benutzeravatar
gleis7
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 138
Registriert: 02.01.2014, 05:18
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

#5 Beitrag von gleis7 »

Hallo

Ich habe die runtergeladene Datei sofort wieder gelöscht, da mein Antivirenproggi
einen Trojaner vermeldete. Anfragen welches AV-Prg. ich verwende sind zwecklos,
da ich diese Information aus Sicherheitsgründen nicht veröffentliche.
Soll nur ein vorsichtiger Hinweis für andere EEP-Kollegen sein.
Grüsse
vom
gleis7

EEP6.1 classic (und Vorgänger ab EEEC), EEP-Manger, ...

Benutzeravatar
donaldus
Obertriebwagenführer
Beiträge: 467
Registriert: 17.12.2012, 00:26
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

#6 Beitrag von donaldus »

Moin zusammen und schönen Sonntag.

@gleis7:
Ein Wunder, dass Du Dich hier angemeldet hast bei Deinen Sicherheitsbedenken. :cafe:
Grüße vom norddeutschen Juergen
aus dem schönen Nürnberg Eibach!

PCs sind im ausreichenden Maße vorhanden. :)

Benutzeravatar
sword69
Inspektor
Beiträge: 1780
Registriert: 15.12.2012, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

#7 Beitrag von sword69 »

gleis7 hat geschrieben: Ich habe die runtergeladene Datei sofort wieder gelöscht, da mein Antivirenproggi
einen Trojaner vermeldete.

wahrscheinlich ist dein Antivirenprog der Trojaner :lol1:

www.virustotal.com/de

Benutzeravatar
Hinterwaeldler
Obertriebwagenführer
Beiträge: 355
Registriert: 09.03.2013, 14:42
Wohnort: Hinterwaldhofen (ohne PLZ)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sächsische Spurwechselbahnhöfe und zentraler Taktgeber

#8 Beitrag von Hinterwaeldler »

@Bruno: So betrachtet hast du recht, selbstverständlich bietet EEP viele Möglichkeiten der Steuerung. Ich behaupte ja auch nicht den Stein der Weißen gefunden zu haben. Ich habe nicht nur diesen Anwendungsfall sondern bsw. auch einen Schattenbahnhof mit je 20 Gleisen in jede Richtung, in dem ich in beide Richtungen einen Zug so aller 2-4 Minuten losfahren lasse. Dabei kann ich die Reihenfolge problemlos willkürlich ändern.

Mir fällt dann noch die Ampelsteuerung auf der Straße, das Rangieren im Güterbahnhof oder das Verladen von Containern ein. Auch das Kopf machen und eine Bekohlung inkl. Drehscheibe & Lokschuppen lässt sich damit lösen. Im Prinzip alle Aufgaben, die einen periodischen und immer wiederkehrenden Ablauf verlangen. Für sie sind üblicherweise jede Menge Auto-Schaltkreise erforderlich. Die können nun entfallen.

Ein Tutorial (egal welches) spricht doch in erster Linie den Newcomer an. Wenn die dazu noch bei solche Anlagen wie Knuffingen, Spitzkehre Lauscha oder Groß Heringen unter die Oberfläche sehen, um sich das KowHow anzusehen, dann musst du nicht erwarten das sie das Verstehen was dort geschieht. Ich erwarte auch nicht von einem Anwender, der Autoschaltkreise lieb gewonnen hat, nun auf Zählersignale umzuschwenken. Sie sind eine Alternative. Eine gebrochene Weichenzunge habe ich allerdings noch nicht gehabt.

Du kannst ja auch deine Problemlösungen beschreiben. Zugegeben, deine Steigungsgleise habe ich gelesen, weiß aber nicht weshalb ich das genau so machen sollte. Man kann ja auch den Winkel in den Property-Applets einstellen und dann die Gleise verlängern. Abgesehen davon kann man eine Steigung von 1, 2 oder 3% auch im Kopf ausrechnen. Dazu brauche ich nicht einmal einen Taschenrechner.

Ich will keinen Streit. Es gibt für das Meiste eine Alternative. So auch für meinen Taktgeber. Lassen wir den Newcomer entscheiden, was er tun wird. Ist das so OK?

@sword: Wenn du das Tutorial wenigsten angesehen hättest, dann wäre dir aufgefallen, das darin nicht das Problem liegen kann. Ich arbeite hier mit einer Desktopauflösung von 1920x1080 Pixel und darin ist die Textbox, nicht der später angezeigte Text, so groß wie zwölf Briefmarken. Zugegeben, man könnte das Problem lösen, in dem man den Text ins Textmodul von LibreOffice vorschreibt und dann Copy&Paste macht. Aber das kann es wohl nicht sein.

Zusätzlich hat beim Speichern des Textes dein Lieblings-ScreenShuter eine besonders merkwürdige Besonderheit: Er vergisst wie groß der angezeigte Text ist und ersetzt diesen dann beim Speichern durch paar Punkte. :bah: Das kannst sehen, wenn du die erste Variante liest (aber du hast ja nicht und meckerst rum). Weiterhin ist zwar Marker und Farbstift zum Unterstreichen sehr schön, aber die Markierung wandert nach dem Speichern plötzlich in andere Zeilen. Für so etwas soll ich dann noch bezahlen?

@Gleis7: Aus Sicherheitsgründen solltest du überhaupt keinen PC benutzen. Wenn du so viel Ahnung hast, dann beantworte mir die simple Frage: Wie kann in einer, mit IrfanView hergestellte mehrseitige PDF-Datei, eine Malware sein? Ich denke das deine Bemerkung wahr sein würde, wenn sich 146 Downloader (bis jetzt) hier und in anderen Foren beschweren. So aber bist du der Einzige. Damit könnte mit deinem streng geheimen Scanner (Vorsicht der NSA weiß alles) irgend etwas nicht stimmen. Kannst die PDF ja auch mal den 40 Scannern bei https://www.virustotal.com/ zum Fraß vorwerfen, bevor du solche Anschuldigungen verkündest.
Win7 SP1 auf AMD X4, 3,5GB RAM, GrafikOnBoard
EEP 6.1, EEP5 Standard, EEP5 Schnellverkehr, EEP5 Gold Edition, EEP4 sowie mit
unzähligen Freemodellen und der Sächsischen Schmalspurbahnen aufgewertet.
Motto: Entdecke die Langsamkeit der Bahn

Antworten