Ladezeit von EEP

EEP startet nicht mehr? Alle Texturen weiß?
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
wuvkoch (†)
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 19.12.2012, 18:16
Hat sich bedankt: 388 Mal
Danksagung erhalten: 375 Mal

Ladezeit von EEP

#1 Beitrag von wuvkoch (†) »

Tach zesamme
ich hätte gern gewußt warum Eep manchmal so lang lädt.
Ich habe win 7 , eep6.1 und wenn ich den rechner neu starte dauert es eine gefühlte ewigkeit.
natürlich lade ich keine anlage mit , eep läuft stabil und im A-modus.
was oder welche einstellungen lassen sich noch verbessern?

ach ja ,da wäre noch:INTEL PENTIUM DUAL CORE T4500
Intel 4 series express chipset grafik

für hinweise gibts 60 minuten gratis eep :cafe:
Olaf
EEP _ Stammtisch Duisburg/NRW
Das aktuelle Projekt
viewtopic.php?f=4&t=3659

Hinweis:
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten

Benutzeravatar
143er
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 204
Registriert: 17.12.2012, 18:31
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ladezeit von EEP

#2 Beitrag von 143er »

HI Olaf,

also der Chipsatzname ist schonmal gut. Jetzt bräuchte ich trotzdem noch ne Info zum Namen deines Rechners und vorallem zum Arbeitsspeicher.

Vorher gibt es auch kein gratis EEP :D

Zumindest der Prozessor ist mit 2,3 GHz nicht großartig das beste vom besten und ist grade knapp über den Minimalanforderungen von EEP. Da dauert es schon länger das zu laden und abhängig vom Arbeitsspeicher kann sich das noch mehr in die Länge ziehen. Also bitte noch die Infos nachreichen dann kann ich das besser eisnchätzen.

vg 143er,
Moritz
EEP 6 mit diversen Shop- und Freemodellen

Vollendet: "Hardenberg in Epoche III"
in Bearbeitung: "Kurbenr(h)ein"
Pausiert: "Berliner Nordkreuz/Gesundbrunnen"

Lenovo IdeaCentre K330 (Tower)
Lenovo ThinkPad SL500 (Laptop)

Benutzeravatar
wuvkoch (†)
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 19.12.2012, 18:16
Hat sich bedankt: 388 Mal
Danksagung erhalten: 375 Mal

Re: Ladezeit von EEP

#3 Beitrag von wuvkoch (†) »

Der Rechner ist ein Acer mit 4GB Speicher.

nu gut ich erhöhe auf 90 Minuten Gratis-EEP

Olaf

ps. Die Ladezeit ist für eep gemeint, der rechner selbst flutscht wie ne 1
EEP _ Stammtisch Duisburg/NRW
Das aktuelle Projekt
viewtopic.php?f=4&t=3659

Hinweis:
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten

Benutzeravatar
143er
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 204
Registriert: 17.12.2012, 18:31
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ladezeit von EEP

#4 Beitrag von 143er »

Hi Olaf,

also 4 GB Speicher sind auch nicht gerade viel, mein Win7 System verbraucht allein schon im ruhezustand fast 3 GB RAM, also dürfte bei dir grade mal 1 GB RAM beim laden von EEP zur Verfügung stehen was nicht gerade viel ist. Prozessor und RAM begrenzen bei dir sehr die Ladezeit, einfach aus dem simplen Grund das du minimal nur über den Systemanforderungen von EEP arbeitest. Zumal dein Laptop dann auch noch die Grafikkarte als Chipsatz auf dem Prozessor am laufen hat, was die Leistung vom Prozessor selbst auch noch vermindert. Alles in allem kann ich also zusammen fassen:

Prozessor mit integriertem Grafikkartenchipsatz (2,3 GHz) - entspricht den Minimalanforderungen
Arbeitsspeicher (RAM) mit 4 GB - reicht grade so aus

Da wundern mich lange Ladezeiten nicht wirklich. Verbessern kannst du die Ladezeiten eigentlich nicht, denn du müssest eher den Rechner aufrüsten um merklich und auf lange Sicht schneller zu sein beim laden. Allerdings macht sich das ja bei einem Laptop immer ein wenig schwieriger... Auf kurze Sicht gibt es immer die Mittel die auch dann in so gut wie jedem Computer-Forum gegeben werden, ob das wirklich Sinn macht bezweifel ich jetzt mal.

Bei weiteren Fragen kannst du mir auch ne PN schicken.

vg 143er,
Moritz
EEP 6 mit diversen Shop- und Freemodellen

Vollendet: "Hardenberg in Epoche III"
in Bearbeitung: "Kurbenr(h)ein"
Pausiert: "Berliner Nordkreuz/Gesundbrunnen"

Lenovo IdeaCentre K330 (Tower)
Lenovo ThinkPad SL500 (Laptop)

vaueh
Hauptwerkmeister
Beiträge: 848
Registriert: 27.12.2012, 20:47
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Ladezeit von EEP

#5 Beitrag von vaueh »

Hallo wuvkoch,

Also wenn Du ein 32 bit-Betriebssystem hast benötigst Du garantiert nicht mehr als 4 GB RAM, da diese
Betriebssysteme noch nicht einmal 4 GB völlig ausnutzen.
EEP 6.1 , als native 32 bit-Anwendung würde nur dann von mehr Speicher profitieren, wenn Du ein 64 bit-Windows
verwendest, dass selbst schon sehr viel Speicher belegt.
Die CPU ist wohl auch ausreichend dimensioniert.

Da ich vermute, dass der langsame Start erst seit Kurzem auftritt, würde ich zunächst einmal überprüfen,
welche Programme im Hintergrund laufen und welche von Windows automatisch gestartet werden.
EEP sollte schon alleine laufen.

Desweiteren bewirkt ein regelmäßiges Defragmentieren auch Wunder.
Letzendlich wird es nicht schaden, Deine Resourcen zu überprüfen (EF1_res_check).

Gruß
vaueh

P.S. EEP 6.1 läuft auch auf recht schwachen Laptops (siehe meine Signatur)
Thinkpad W540: Intel Core i7 4800mq 2,7 GHz, RAM 32 GB DDR 3, nVidia Quadro K1100m 2GB GDDR5 VRAM, Win 7 Pro (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
Thinkpad T420: Intel Core i5 2520m 2,5 GHz, RAM 8 GB DDR 3, nVidia nvs4200m 1GB DDR3 VRAM, Win 7 Pro (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
EEP 6.1 Classic, EEPM, diverse andere Tools; Bevorzugte Epochen: 2a-b, 3a-4a

Benutzeravatar
waldemar.hersacher
Oberwerkmeister
Beiträge: 506
Registriert: 13.01.2013, 12:58
Wohnort: Eutingen im Gäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit von EEP

#6 Beitrag von waldemar.hersacher »

Hallo Olaf,

auch wenn du keine Anlage lädst erstellt EEP eine leere Anlage. Diese Anlage ist so groß wie die zuletzt von EEP geladene Anlage.
Schau mal unter Datei -> Anlageninfo nach wie groß die leere Anlage ist.
Erstelle eine neue Anlage mit 0,5 * 0,5 km und 220 Knoten. Schließe EEP ohne die Anlage zu speichern.
Beim nächsten Start von EEP wird die leere Anlage in dieser Größe erstellt und EEP sollte dann auch wieder zügig starten.
EEP6.1 + CatEdit + Albert + Berta + EEP Helper,
Win 7 64 bit

vaueh
Hauptwerkmeister
Beiträge: 848
Registriert: 27.12.2012, 20:47
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Ladezeit von EEP

#7 Beitrag von vaueh »

Hallo Waldemar,

die Info war neu, aber gut.
Hier im Forum erfährt man tatsächlich immer
Neues.

Gruß,
vaueh
Thinkpad W540: Intel Core i7 4800mq 2,7 GHz, RAM 32 GB DDR 3, nVidia Quadro K1100m 2GB GDDR5 VRAM, Win 7 Pro (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
Thinkpad T420: Intel Core i5 2520m 2,5 GHz, RAM 8 GB DDR 3, nVidia nvs4200m 1GB DDR3 VRAM, Win 7 Pro (für EEP), Ubuntu 22.04 LTS
EEP 6.1 Classic, EEPM, diverse andere Tools; Bevorzugte Epochen: 2a-b, 3a-4a

halud62
Hauptwerkmeister
Beiträge: 931
Registriert: 27.10.2013, 18:48
Wohnort: Dessau-Roßlau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit von EEP

#8 Beitrag von halud62 »

Hallo,

also ich hab noch nen recht antiquierten Rechner mit ner Intel Pentium IV 3,4 GHz-CPU, 2 GB RAM und ner 80er Festplatte, Grafik on Board, Windows XP Home SP3. Wirklich lange zum EEP-Laden braucht der eigentlich nur wenn ich eine Reihe neuer Modelle installiert habe. Das mit der Größe der zuletzt geöffneten Anlage, habe ich allerdings auch schon bemerkt. habe ich zuletzt vor dem Starten von EEP eine "meiner" Anlagen geöffnet, dauert es je nachdem welche, etwas länger, habe ich davor nur das Teil, wo ich meine Modell- und Zugfotos mache zuletzt geöffnet gehabt, geht´s ratzi-fatzi.

Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt

Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3673
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2629 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Ladezeit von EEP

#9 Beitrag von vorade »

Hallo Hannes,

Leidensgenosse, habe in etwa die gleiche Hardware, allerdings eine Supergrafikkarte, zwei 500GB HD und 4GB RAM. (real unter XP ca. 36 Gb)
Mein EEP6.1 läuft absolut zügig und stabil, wenn man die über 70000 Modelle bedenkt.
Doch hier liegt der Knackpunkt, je mehr Modelle du verwalten mußt, um so lahmer wird EEP6.1.
Es gibt allerdings einige Tricks, wie es etwas schneller geht.
Grundproblem sind die Kataloge, hier gibt es ein kostenloses Tool vom EF1, welches die Inieinträge minimiert. Ich muß mich nicht mit ausländischen Infos belasten, wenn ich ein deutsches System benutze.
Dadurch werden die Kataloge schneller aufgebaut !
Dann ist es eine Frage der Resourcengröße, der Anlagegröße beim Dateivolumen und der Vielfalt der verwendeten Sprühtexturen, je Mehr, um so lahmer !
Das nützt dir jetzt wenig, doch meine eigene Ablage benutze ich mit einer eigens dafür zusammengestellten Resourcenumgebung. Ich verwalte also eine Anlage mit 12 Mb aber nur 30000 Modellen, max. 20 Sprühtexturen, was EEP6.1 wiederum absolut schnell macht.

Fakt ist, die Vielfalt der Modelle und die Anlagengröße sowie die Anzahl der unterschiedlichen Sprühtexturen, je nach Raster, belasten die Hardware und macht die Kiste lahm.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

Benutzeravatar
Sebastian
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 224
Registriert: 19.12.2012, 18:48
Wohnort: Potsdam
Hat sich bedankt: 206 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Ladezeit von EEP

#10 Beitrag von Sebastian »

waldemar.hersacher hat geschrieben: ...auch wenn du keine Anlage lädst erstellt EEP eine leere Anlage. Diese Anlage ist so groß wie die zuletzt von EEP geladene Anlage. Schau mal unter Datei -> Anlageninfo nach wie groß die leere Anlage ist.
Erstelle eine neue Anlage mit 0,5 * 0,5 km und 220 Knoten. Schließe EEP ohne die Anlage zu speichern.
Beim nächsten Start von EEP wird die leere Anlage in dieser Größe erstellt und EEP sollte dann auch wieder zügig starten.
Genauso halte ich es auch; ich habe mir so eine leere Anlage als Anlage "Ausschalten" gespeichert und wechsele nach dem Bau an der richtigen Anlage immer dorthin, bevor ich EEP herunterfahre.

Sebastian
EEP 6.1 und EEP 16.4
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit

Benutzeravatar
Hape1238
Oberwerkmeister
Beiträge: 664
Registriert: 17.12.2012, 15:26
Wohnort: Genshagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ladezeit von EEP

#11 Beitrag von Hape1238 »

Naja. Das kann man machen.
Letztendlich muss man die Anlage dann doch laden.
Wo liegt der Unterschied?
Man hat dann noch eine "Gedenkminute"!
Grüße aus Genshagen

Hape!
Intel Core i5 3550 4x3,7Ghz, Nvidia Gforce GTX560 Ti 1Gb VRam, 8 Gb Ram, Windows 7 64bit
Thinkpad Core i7 3537 4x3,1Ghz, Intel HD Grafics 4000, 8 Gb Ram, Windows 8 64bit
EEP 3 bis 6 Flicken 1, und EEP 6.1

Benutzeravatar
wuvkoch (†)
Inspektor
Beiträge: 1661
Registriert: 19.12.2012, 18:16
Hat sich bedankt: 388 Mal
Danksagung erhalten: 375 Mal

Re: Ladezeit von EEP

#12 Beitrag von wuvkoch (†) »

Liebe Freunde,
ich sag mal erstmal Danke für die unterschiedlichsten Hinweise.
Was ich allerdings auch merke, die Ladezeiten sind wahrscheinlich so mannigfaltig ,
wie die Computersysteme. So individuell wie die Anlagen die mit dem Programm entstehen
und so reichhaltig wie die Modellauswahl.
@Volkhard
Dein Tip war auch mir neu, sinnigerweise hat er jedoch zu einer Verlängerung geführt :lol:
Was mich aber nicht irritiert, lassen wir es also bei der von Hape benannten "Gedenkminute"
Was ja vielleicht dem Ein oder Anderen reicht nen Pott Kaffee zu recht zu stellen.
Halten wir es mit dem letzten Dampflokomotivfuehrer, der da sagte:
"Lassen wirs langsaaaam angehen" :D
Sacht der Wuvkoch / Olaf
EEP _ Stammtisch Duisburg/NRW
Das aktuelle Projekt
viewtopic.php?f=4&t=3659

Hinweis:
Dieser Beitrag kann Tippfehler enthalten. Allerdings sind diese im Allgemeinen unbedenklich und dienen letztlich lediglich der Kurzweil entsprechender Sucher. Wer also solche findet,kann sie gern für sich behalten

halud62
Hauptwerkmeister
Beiträge: 931
Registriert: 27.10.2013, 18:48
Wohnort: Dessau-Roßlau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit von EEP

#13 Beitrag von halud62 »

vorade hat geschrieben: Es gibt allerdings einige Tricks, wie es etwas schneller geht.
Grundproblem sind die Kataloge, hier gibt es ein kostenloses Tool vom EF1, welches die Inieinträge minimiert. Ich muß mich nicht mit ausländischen Infos belasten, wenn ich ein deutsches System benutze.
Dadurch werden die Kataloge schneller aufgebaut !
Welches Tool meinst du?


Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt

Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte

Benutzeravatar
vorade
Inspektor
Beiträge: 3673
Registriert: 17.12.2012, 23:37
Hat sich bedankt: 2629 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal

Re: Ladezeit von EEP

#14 Beitrag von vorade »

Hallo Hannes,

es ist das Tool zum Resourcenüberprüfen vom EF1. Dieses Tools hat so viele Funktionen und u.A. auch die Funktion zum Überprüfen der Inidateien.

Viele Grüße Volkhard
EEP6 User aus Leidenschaft, da ich ein flexibles Hobby zu schätzen weiß.
Man sollte die Zeit und die Modelle nicht vergessen, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute bei EEP6 stehen!

halud62
Hauptwerkmeister
Beiträge: 931
Registriert: 27.10.2013, 18:48
Wohnort: Dessau-Roßlau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ladezeit von EEP

#15 Beitrag von halud62 »

@Volkhard:
Danke.

Gruss Hannes
Halud´s Modellbahnwelt

Endlich neuer Rechner:
Lenovo H30-05 mit Win 8.1; AMD A8-6410 Prozessor 2,0 GHz (mit Turbo 2,4 GHz); 4 GB DDR3; AMD Radeon R5 235 1 GB, 1 TB-Festplatte

Benutzeravatar
Bummelzug
Hauptwerkmeister
Beiträge: 876
Registriert: 25.01.2013, 15:51
Wohnort: Melle
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Ladezeit von EEP

#16 Beitrag von Bummelzug »

:daho
Na, ich habs, aber selten benutzt! :grins:

Jetzt ist mein EEP wesentlich schneller!

Gruss

Werner
Rechner: Intel(R) Core(TM) i5-6300HQ CPU @ 2.30GHz 12GB Arbeitsspeicher
Graka NVIDIA GeForce GTX 960M und Intel(R) HD Graphics 530
Windows 10 Hone


Lang lebe EEP 6

EEP 6.1 bis es in seinen Möglichkeiten erschöpft ist! und ( 11 in Box)

Antworten