Hallo Hans-Georg,
es freut mich zu hören, dass Du Deine erste Kurve erfolgreich bauen konntest!  :) 
Nun zu Deiner Frage: Eine Oberleitung besteht beim Vorbild aus dem Fahrdraht, an dem der Stromabnehmer der E-Lok entlangschleift und dem Tragseil, das über dem Fahrdraht hängt. 
Damit sich der Stromabnehmer nicht nur punktuell durch den Fahrdraht abnutzt, verlegt man den Fahrdraht im Zick-Zack-Kurs. Auf der geraden Strecke bleibt dabei das Tragseil auf Höhe der Gleismitte, sodass nur der Fahrdraht die rund 20cm aus der Gleismitte herausgelenkt wird. Da dies auf der geraden und fast geraden Strecke beim Vorbild der Standartfall ist, wurde in EEP dafür die einfache Bezeichnung 
Re bzw. 
Li gewählt. 
Eine ZZO-Spline Bezeichnung setzt sich aus mindestens 2 Hauptkomponenten zusammen: Die erste Einheit gibt an, wie die Oberleitung am Anfang des Splines hängt, während der zweite Teil die veränderte Position des Drahtes am Splineende angibt (sofern vorhanden).
Das bedeutet also:
Re_Li steht für einen Standartfahrdraht mit mittig liegendem Tragseil und einem am Anfang nach rechts und am Splineende nach links ausgelenktem Fahrdraht.
Li_Re steht für einen Standartfahrdraht mit mittig liegendem Tragseil und einem am Anfang nach links und am Splineende nach rechts ausgelenktem Fahrdraht.
Zu diesen Grundspline passen Masten und Ausleger mit nur einem 
Re oder 
Li im Namen. Bei der Splinefolge 
Re_Li Mast 
Li_Re könntest du also z.B. den Mast "RG_Mast_Flach_Gleis_Li" benutzen. Der kleine Punkt am Spline des Gleisobjektes zeigt Dir die Seite, mit der Du das Objekt direkt an Deinen Spline setzen kannst. Möchtest Du den Mast dagegen auf der anderen Seite des Gleises stehen haben empfiehlt sich folgende Vorgehensweiße: Zunächst würde ich den "falschen" Mast oder stattdessen irgendeinen 5m Spline an den ersten Fahrdraht hängen. Nun verlegst Du den nächsten Spline der ZZO, also in meinem Beispiel 
Li_Re. Nun kannst Du den Platzhaltermast oder Deinen Hilfsspline löschen und durch den "Spiegelverkehrten Mast" ersetzen. Das wäre also der Mast "RG_Mast_Flach_Gleis_Re".
Eine Doppelung wie 
ReRe steht dagegen für einen Fahrdraht für Kurven, bei dem der Fahrdraht und das Tragseil aus der Gleismitte verschoben sind. Solche Splines müssen deshalb auch mit entsprechenden Gleisobjekten mit der Doppelung wie z.B. 
ReRe benutzt werden. Auch hier gilt die gleiche Methode bei der Positionierung des Mastes auf der anderen Gleisseite.
In der Kurzfassung ist es dann eigentlich ganz übersichtlich:
Splines die auf 
Li_ beginnen, können nur an 
Li-Objekten oder an um 180° gedrehten 
Re-Objekten angeschlossen werden.
Splines die auf 
Re_ beginnen, können nur an 
Re-Objekten oder an um 180° gedrehten 
Li-Objekten angeschlossen werden.
An Splines die auf 
_Li enden, können nur 
Li-Objekten oder um 180° gedrehte 
Re-Objekte angeschlossen werden.
An Splines die auf 
_Re enden, können nur 
Re-Objekten oder um 180° gedrehte 
Li-Objekte angeschlossen werden.
Splines die auf 
Li_Li_ beginnen, können nur an 
Li_Li-Objekten oder an um 180° gedrehten 
Re_Re-Objekten angeschlossen werden.
Splines die auf 
Re_Re_ beginnen, können nur an 
Re_Re-Objekten oder an um 180° gedrehten 
Li_Li-Objekten angeschlossen werden.
usw.
Aber:
Aufpassen musst Du bei Splines wie z.B. "Oberleitung_Li_Li_Re" . Das zweite 
Li kann logisch nur zum ersten 
Li gehören, da ja ein Spline nur maximal einen Seitenwechsel aus der Gleismitte heraus macht. Bedeutet also:
Vor den Spline "Oberleitung_Li_Li_Re" gehört ein 
Li_Li-Objekt oder ein gedrehtes 
Re_Re-Objekt. Hinter den Spline dagegen ein normales 
Re oder gedrehtes 
Li-Objekt.
Ich hoffe, dass meine Erklärung nicht zu lang oder zu unübersichtlich war. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.  
 
Viele Grüße
Daniel