Liebe EEP-Freunde,
bei Straßenbahnmodellen in EEP hat man entweder das Problem, dass man sieht, dass niemand oder immer dieselben Menschen darinnen sitzen,
oder sie undurchsichtige Scheiben haben. Bei den hier gezeigten Hamburger Modellen fällt durch die kleinteilige Fensterteilung es weniger auf, dass
keine Personen innen sitzen. Schön ist auch, dass die Türen sich öffnen lassen, es erfordert dann natürlich an jeder Haltestelle zusätzliche Kontaktpunkte.
Wichtig für diese Anlage war auch die abgeschrägte Bauart an den Enden, die das Durchfahren enger Kurven mit kleinem Gleisabstand ermöglicht.
Da es Modelle der letzten Hamburger Linie, der Linie 2 sind, lässt sich allerdings die Liniennummer nicht ändern. Dafür gibt es aber viele Modelle mit unterschiedlicher Werbung.
Zu den Schaltungsproblemen, bin jetzt zur Erkenntnis gekommen EEP schaltet richtig, der Fehler lag in meiner Schaltung:
Wenn der Zug im Endbahnhof ankommt überfährt er zuerst einen Kontaktpunkt, der das im Bild unten gezeigte Signal auf Halt stellt, dann einen Kontaktpunkt, der es nach 30 Sekunden wieder auf Fahrt stellt und dann einen Fahrzeugkontaktpunkt, der nach 30 Sekunden die Lok abkuppelt.
Nachträglich wundere ich mich, dass dies überhaupt richtig funktionierte. Offensichtlich verzögert sich die Abfahrt ein wenig, sodass im Normalfalle die Wagen immer noch rechtzeitig vor der Abfahrt der Lok abgekuppelt wurden.
In den seltenen Fällen, in denen der Zug wegen eines ausfahrenden kreuzenden Zugs vor dem Einfahrsignal halten musste, werden die Wagen, weil der Zug nicht mehr seine originale Geschwindigkeit erreicht, einen Augenblick später und damit nach dem Abfahren der Lok abgekuppelt und rollen dadurch ein kleines Stück über den Wendekontakt und über das Vorsignal.
Wenn nun die Lok beim Ankuppeln am anderen Ende den Zug in Richtung auf das inzwischen auf Halt gestellte Signal schiebt, kann es nicht mehr wirksam werden, weil das Vorsignal bereits überfahren ist.
Habe nun die Verzögerung der Fahrstellung von 30 auf 40 Sekunden geändert und nun funktioniert alles wie es soll.
(an den 11 weiteren Wendestellen hatte ich dies gleich richtig gemacht)
Im Fischerdorf fährt die Straßenbahn zwischen der Straße und den Häuser, sodass die Hausbewohner immer die Gleise überqueren müssen.
Hier ist die Bahn in der Wendeschleife angekommen.
Am Strand verladen die Fischer ihre mit ihren kleinen Booten in Küstennähe gefangenen Fische. Die großen Fischdampfer können nicht unter der Brücke
durchfahren und werden im Hafen auf der Stadtseite entladen. Gerade fährt ein Kühlwagenzug dort hin.
Den leckersten frischen Fisch in Hafenstadt gibt es direkt hier an der Wendeschleife.
Auf der anderen Flussseite fährt gerade ein Kohlenzug vorbei.
Viele Grüße
Oskar