Einige Bilder meiner neuen Anlage im Bau. Weitere folgen in unregelmässigen Abständen. Konstruktive Kritik nehme ich gerne entgegen.
Fantasieanlage CH
- Atrus
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 813
- Registriert: 01.01.2013, 21:38
- Wohnort: bei Basel
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 257 Mal
Fantasieanlage CH
- Dateianhänge
-
- EFH Anlieger.jpg (90.5 KiB) 376 mal betrachtet
-
- Mehrfamilienhäuser und Anlieger.jpg (87.7 KiB) 376 mal betrachtet
-
- Schule und Sport.jpg (130.01 KiB) 376 mal betrachtet
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atrus für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Branderjung • Freeliner55 • Meterfan • MK69 • schaumbk • stormblast • Wolfgang2 • vorade • JimKnopf
LG
Atrus
---------------------------
EEP3 - EEP6.1, Knuffingen, Schiefe Ebene, Spitzkehre Lauscha, Grossheringen, Gotthard Nordrampe, WKE Berninabahn, Albulabahn
EEPM 1.1 Pro, Cateditor, Win10, IntelCore i7-9700K (4), 16GB RAM, Nvidia GeForce RTX 2070
Atrus
---------------------------
EEP3 - EEP6.1, Knuffingen, Schiefe Ebene, Spitzkehre Lauscha, Grossheringen, Gotthard Nordrampe, WKE Berninabahn, Albulabahn
EEPM 1.1 Pro, Cateditor, Win10, IntelCore i7-9700K (4), 16GB RAM, Nvidia GeForce RTX 2070
-
- Inspektor
- Beiträge: 1581
- Registriert: 08.07.2013, 17:36
- Hat sich bedankt: 234 Mal
- Danksagung erhalten: 725 Mal
Re: Fantasieanlage CH
Ich find das immer toll, wenn es eine neue Anlage gibt.
Da du in der Schweiz wohnst, ist es für mich interessant, wie du mit den eep-Mitteln ein schweizerisches Flair erzeugst.
Sehr gut gefällt mir die Landschaft im zweiten Bild.
Und für mich kannst du gerne etwas näher an die Objekte heran kommen, man möchte ja was erkennen.
Freu mich schon auf weitere Bilder.
Ingo
Da du in der Schweiz wohnst, ist es für mich interessant, wie du mit den eep-Mitteln ein schweizerisches Flair erzeugst.
Sehr gut gefällt mir die Landschaft im zweiten Bild.
Und für mich kannst du gerne etwas näher an die Objekte heran kommen, man möchte ja was erkennen.
Freu mich schon auf weitere Bilder.
Ingo
-
- Inspektor
- Beiträge: 1636
- Registriert: 04.12.2013, 01:46
- Hat sich bedankt: 550 Mal
- Danksagung erhalten: 2966 Mal
Re: Fantasieanlage CH
Hallo Atrus,
auch mir gefällt das 2. Bild mit den Hügeln im Hintergrund sehr gut.
Da du ausdrücklich nach einer Kritik fragst, hätte ich folgende Vorschläge:
1. An Stellen, an denen man den Anlagenrand sehen kann, kann man nahe am Rand verkleinerte Bäume und Büsche oder sogar Gebäude einsetzen und damit eine große Sichtweite vortäuschen. Auch kann man den Rand in sanften Wellen etwas erhöhen. Auch dann sieht es nicht so nach Rand aus.
2. Das Gras bei großen Leerflächen zwischen den dicht bebauten Inseln stellenweise etwas abdunkeln oder auch mit einer anderen Textur mischen. Beim realen Gras gibt es immer trockenere oder feuchtere Stellen, die eine andere Farbe haben. Man kann diese Flächen auch etwas hügelig gestalten.
3. Unter Bäumen und Büschen Waldboden3 einfügen, dann sieht es nach Schatten oder dadurch erzeugten feuchten Stellen aus.
4. Auch vor deinen Stadthäusern sähen einige Bäume oder Büsche oder auch verkleinerte Buschreihen gut aus.
5. Die Straßenbeleuchtung wirst du wahrscheinlich noch einfügen.
6. Ich nehme an, dass du hinter den Reihenhäusern im Bild 3 noch Zäune, Bäume und Büsche einfügen wirst. Stellen, die man später nicht aus der Nähe betrachtet brauchen aber andererseits nicht so dicht, wie bei den Gartenkolonien gefüllt zu werden.
Natürlich baust du weiter in deinem Stil und ich freue mich auf weitere Bilder, besonders, weil du offenbar gerade nicht die Alpenregion sondern eher das Mittelland baust, das ich so liebe, dass ich dort schon mehrmals Urlaub gemacht habe.
Viele Grüße
Oskar
auch mir gefällt das 2. Bild mit den Hügeln im Hintergrund sehr gut.
Da du ausdrücklich nach einer Kritik fragst, hätte ich folgende Vorschläge:
1. An Stellen, an denen man den Anlagenrand sehen kann, kann man nahe am Rand verkleinerte Bäume und Büsche oder sogar Gebäude einsetzen und damit eine große Sichtweite vortäuschen. Auch kann man den Rand in sanften Wellen etwas erhöhen. Auch dann sieht es nicht so nach Rand aus.
2. Das Gras bei großen Leerflächen zwischen den dicht bebauten Inseln stellenweise etwas abdunkeln oder auch mit einer anderen Textur mischen. Beim realen Gras gibt es immer trockenere oder feuchtere Stellen, die eine andere Farbe haben. Man kann diese Flächen auch etwas hügelig gestalten.
3. Unter Bäumen und Büschen Waldboden3 einfügen, dann sieht es nach Schatten oder dadurch erzeugten feuchten Stellen aus.
4. Auch vor deinen Stadthäusern sähen einige Bäume oder Büsche oder auch verkleinerte Buschreihen gut aus.
5. Die Straßenbeleuchtung wirst du wahrscheinlich noch einfügen.
6. Ich nehme an, dass du hinter den Reihenhäusern im Bild 3 noch Zäune, Bäume und Büsche einfügen wirst. Stellen, die man später nicht aus der Nähe betrachtet brauchen aber andererseits nicht so dicht, wie bei den Gartenkolonien gefüllt zu werden.
Natürlich baust du weiter in deinem Stil und ich freue mich auf weitere Bilder, besonders, weil du offenbar gerade nicht die Alpenregion sondern eher das Mittelland baust, das ich so liebe, dass ich dort schon mehrmals Urlaub gemacht habe.
Viele Grüße
Oskar
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1
- Atrus
- Hauptwerkmeister
- Beiträge: 813
- Registriert: 01.01.2013, 21:38
- Wohnort: bei Basel
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 257 Mal
Re: Fantasieanlage CH
Danke für die positiven Rückmeldungen und Anregungen!
Wie gesagt: die Anlage ist im Bau, da fehlt noch einiges. Das eine oder andere Bild werde ich sicher später nochmal zeigen, damit der
'Baufortschritt' erkennbar ist.
Wie gesagt: die Anlage ist im Bau, da fehlt noch einiges. Das eine oder andere Bild werde ich sicher später nochmal zeigen, damit der
'Baufortschritt' erkennbar ist.
LG
Atrus
---------------------------
EEP3 - EEP6.1, Knuffingen, Schiefe Ebene, Spitzkehre Lauscha, Grossheringen, Gotthard Nordrampe, WKE Berninabahn, Albulabahn
EEPM 1.1 Pro, Cateditor, Win10, IntelCore i7-9700K (4), 16GB RAM, Nvidia GeForce RTX 2070
Atrus
---------------------------
EEP3 - EEP6.1, Knuffingen, Schiefe Ebene, Spitzkehre Lauscha, Grossheringen, Gotthard Nordrampe, WKE Berninabahn, Albulabahn
EEPM 1.1 Pro, Cateditor, Win10, IntelCore i7-9700K (4), 16GB RAM, Nvidia GeForce RTX 2070
- Wolfgang2
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 199
- Registriert: 06.09.2017, 01:27
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Fantasieanlage CH
Hallo Atrus,
Schön, dass du uns deine Anlage zeigst.
Auch mir gefällt das zweite Bild wegen der Hügeligkeit am besten.
Sehr schön finde ich auch von den Modellen her die Anlage der Stadt, wobei die Ensembles wie Gartenanlage, Schwimmbad und Sportplatz doch sicher Blöcke sind?
Was Verbesserungen betrifft: In der Nähe der Bahnanlagen ist das Gelände sicher immer ziemlich flach. Ansonsten würde ich die oben genannten Ensembles und weitere Immobilien doch in unterschiedlichen Höhen und vor allem jenseits von rechten Winkeln anordnen, sonst sieht es schnell aus wie ein mit LEGO bebautes Brett. Das solltest du jetzt noch vor den weiteren Arbeitsschritten erledigen. Dann machen sich für die hinführenden Straßen auf alle Fälle Steigungen, Gefälle und Kurven erforderlich, das lockert auch weiter auf. Mit HUGO kannst du beide Probleme relativ einfach und noch dazu in einem Arbeitsschritt erledigen, wobei dabei auch das ansonsten aufwändige Problem der Neigungsausrundungen elegant gelöst wird. Anschließend würde ich das Gelände leicht hügelig modellieren, in möglicht unregelmäßigen Gruppen bepflanzen und die Texturen auftragen, Ratschläge siehe Oskar.
Das macht natürlich viel Mühe, aber dazu sind wir ja hier angetreten.
Gibt es auch schon einen Gleisplan und ein Betriebskonzept?
Und mache bitte nicht meine Fehler: Keine riesengroße Anlage, wenig und kleine Ortschaften und vor allem nicht zu viele Themen einbringen!
Wir freuen uns auf eine schöne Anlage!
Grüße aus dem Wedertal
Wolfgang2
Schön, dass du uns deine Anlage zeigst.
Auch mir gefällt das zweite Bild wegen der Hügeligkeit am besten.
Sehr schön finde ich auch von den Modellen her die Anlage der Stadt, wobei die Ensembles wie Gartenanlage, Schwimmbad und Sportplatz doch sicher Blöcke sind?
Was Verbesserungen betrifft: In der Nähe der Bahnanlagen ist das Gelände sicher immer ziemlich flach. Ansonsten würde ich die oben genannten Ensembles und weitere Immobilien doch in unterschiedlichen Höhen und vor allem jenseits von rechten Winkeln anordnen, sonst sieht es schnell aus wie ein mit LEGO bebautes Brett. Das solltest du jetzt noch vor den weiteren Arbeitsschritten erledigen. Dann machen sich für die hinführenden Straßen auf alle Fälle Steigungen, Gefälle und Kurven erforderlich, das lockert auch weiter auf. Mit HUGO kannst du beide Probleme relativ einfach und noch dazu in einem Arbeitsschritt erledigen, wobei dabei auch das ansonsten aufwändige Problem der Neigungsausrundungen elegant gelöst wird. Anschließend würde ich das Gelände leicht hügelig modellieren, in möglicht unregelmäßigen Gruppen bepflanzen und die Texturen auftragen, Ratschläge siehe Oskar.
Das macht natürlich viel Mühe, aber dazu sind wir ja hier angetreten.
Gibt es auch schon einen Gleisplan und ein Betriebskonzept?
Und mache bitte nicht meine Fehler: Keine riesengroße Anlage, wenig und kleine Ortschaften und vor allem nicht zu viele Themen einbringen!
Wir freuen uns auf eine schöne Anlage!
Grüße aus dem Wedertal
Wolfgang2
- Wolfgang2
- Oberbetriebsmeister
- Beiträge: 199
- Registriert: 06.09.2017, 01:27
- Wohnort: Chemnitz
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: Fantasieanlage CH
... natürlich sieht man beim Vorbild immer Stadteile, die rechtwinklig angelegt sind (Mannheim, Manhattan usw.), das ist für uns auch "bequemer" für die Anlage von Straßenkreuzungen und hat stadtplanerisch seine Berechtigung. Aber es sollte nicht das Prinzip für die gesamte Anlage werden.
Freilich gibt es auch immer irgendwo vollkommen flaches Land. Aber die Eisenbahnstrecke am obenren Ende des Bahnhofs auf einem Damm zu führen, der eine Straßenunterführung benötigt, ist doch schon erst mal eine gute Idee. (Ich hatte es erst später bemerkt.) Genau das zeigt aber auch, dass das gesamte Gelände von der Georaphie her doch NICHT vollkommen flach sein kann, also müssen, wenn auch sehr moderate, Bodenwellen her. Schön wäre es jetzt, könnte der untere Teil der Strecke in einem Geländeeinschnitt liegen.
Selbstverständlich ist es deine Anlage, und du entscheidest über die Prioritäten. Wir wissen deine Mühe trotz Kritik dennoch zu schätzen. Aber es ist wie beim Hausbau, manche "Fehler", die man am Anfang macht, lassen sich in einer späteren Bauphase schlecht korrigieren.
Also weiterhin viel Spaß beim Bauen!
Wolfgang2
Freilich gibt es auch immer irgendwo vollkommen flaches Land. Aber die Eisenbahnstrecke am obenren Ende des Bahnhofs auf einem Damm zu führen, der eine Straßenunterführung benötigt, ist doch schon erst mal eine gute Idee. (Ich hatte es erst später bemerkt.) Genau das zeigt aber auch, dass das gesamte Gelände von der Georaphie her doch NICHT vollkommen flach sein kann, also müssen, wenn auch sehr moderate, Bodenwellen her. Schön wäre es jetzt, könnte der untere Teil der Strecke in einem Geländeeinschnitt liegen.
Selbstverständlich ist es deine Anlage, und du entscheidest über die Prioritäten. Wir wissen deine Mühe trotz Kritik dennoch zu schätzen. Aber es ist wie beim Hausbau, manche "Fehler", die man am Anfang macht, lassen sich in einer späteren Bauphase schlecht korrigieren.
Also weiterhin viel Spaß beim Bauen!
Wolfgang2