Chemie in EEP...

Anlagen die frei gestaltet sind
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Chemie in EEP...

#1 Beitrag von bahn-freak »

Über längere Zeit habe ich im Schnappschussfaden des alten DEFs Bilder von meiner Anlage Großweilstedt gezeigt.
Vor über einem halben Jahr begann ich mit dem Bau meiner Anlage "Großweilstedt". Zwar ist vieles noch im Rohbau und an vielen Stellen fehlen Landschaftselemente, aber alles hat Zeit ;) .

Im Mittelpunkt steht das 205 Hektar große Chemiewerk Großweilstedt mit eigenem Gleisanschluss und Werksbahn. Um das entsteht nach und nach die Stadt Großweilstedt und auch die Kleinstadt Süddorf. Der Bahnhof von Großweilstedt verfügt noch über einen Rangierbahnhof mit Anschlussgleisen zum Hafen und zum Chemiewerk.
Einige Modelle wurden mit TexEx und ModellMax für die Anlage angepasst wie z.B. Bahnhofsschilder und die Busse der Stadtwerke Großweilstedt (SWG).

Nun noch ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Über eventuelle Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

Benutzeravatar
donaldus
Obertriebwagenführer
Beiträge: 467
Registriert: 17.12.2012, 00:26
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Chemie in EEP...

#2 Beitrag von donaldus »

Herzlich willkommen hier und
Gutes Gelingen. :daho
Grüße vom norddeutschen Juergen
aus dem schönen Nürnberg Eibach!

PCs sind im ausreichenden Maße vorhanden. :)

Benutzeravatar
Hape1238
Oberwerkmeister
Beiträge: 664
Registriert: 17.12.2012, 15:26
Wohnort: Genshagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Chemie in EEP...

#3 Beitrag von Hape1238 »

Mal so zur Anregung: 51°23'20.84"N 11°56'53.08"E, GE. = Buna!
Das sollst Du nicht nachbauen, nur mal anschauen.
Grüße aus Genshagen

Hape!
Intel Core i5 3550 4x3,7Ghz, Nvidia Gforce GTX560 Ti 1Gb VRam, 8 Gb Ram, Windows 7 64bit
Thinkpad Core i7 3537 4x3,1Ghz, Intel HD Grafics 4000, 8 Gb Ram, Windows 8 64bit
EEP 3 bis 6 Flicken 1, und EEP 6.1

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#4 Beitrag von bahn-freak »

Auf Empfehlung von Hape1238 habe ich die Anzahl der Cracktürme von über 60 auf knapp 20 reduziert.
Mittlerweile habe ich auch die erste Buslinie in Betrieb genommen. Diese Linie wird über einen Fahrplan gesteuert, wobei die Fahrzeit nur 5 Minuten beträgt und noch ein paar Haltestellen dazukommen werden.

Hier noch ein paar Bilder:
Bild
Das Busdepot in der Nacht. erst gegen 4:00 Uhr verlassen die ersten Busse das Depot.

Bild
Langsam wächst das erste Gras auf dem Gelände des Chemiewerkes.

Bild
Wechselbehälterumschlag im Chemiewerk mit eigenem Kran.

Bild
Blick durch den Zaun zu den Zellkühltürmen, Tanklagern und Teile der Stickstoff- und Ammoniakproduktionsanlagen.

Bild
Ein Talent der NordWestBahn wartet am Gleis 1 auf die Ausfahrt.

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#5 Beitrag von bahn-freak »

Vielleicht hat der ein oder andere diese Videos schon mal gesehen, trotzdem verlinke ich hier mal die Videos zur Anlage Großweilstedt.

http://www.youtube.com/watch?v=_FHH8-Msg1Y
15-Abonnenten-Special Chemiewerk Großweilstedt

http://www.youtube.com/watch?v=RkabUjJiXvY
Anlage Großweilstedt in EEP

http://www.youtube.com/watch?v=1L9gx7TZ77M
EEP-Anlage "Großweilstedt"

Stahlschwelle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Chemie in EEP...

#6 Beitrag von Stahlschwelle »

Moin Christo,

das sind schöne Videos! :daho

PS: Ich würde DR und DB Rangiersignale nicht mischen, wenn schon 69er dann keine DR Signale

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#7 Beitrag von bahn-freak »

Danke Björn für den Tipp. Ich werde mal nachschauen, wo noch alles DR-Signale stehen und sie dann ersetzen, welches vielleicht etwas länger dauern könnte :cafe: .

Nebenbei habe ich mit dem kompletten Umbau der Stadt Süddorf begonnen.
Das heißt im Klartext:
  • Tieferlegung der Stadt um 5 Meter
    Bau von Gleismauern und Anpassung des Bahnhofes
    Neuverlegung der Straßen
    Setzen von Gebäuden an bestimmten Stellen
    Begrünung des Abschnittes
Hier sind noch drei Bilder vom derzeitigen Stand der Umbauarbeiten.

Bild
Der neu angelegte Bahnhof Süddorf (b. Großweilstedt).

Bild
Neue Gebäude im Stadtgebiet mit mittlerweile schiffbaren Kanal.

Bild
Ansicht der Gleismauern mit ersten Landschaftselementen und einem Kiosk an der Anlegestelle für Passagierschiffe.

Demnächst mehr...

Benutzeravatar
Daubentonia
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 14.12.2012, 23:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Chemie in EEP...

#8 Beitrag von Daubentonia »

du kannst doch einfach in der anl-datei nach den signalen suchen und die dort auch komplett tauschen (und die original datei natürlich sichern)
Krtek

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#9 Beitrag von bahn-freak »

Jetzt sollte kein DR-Signal mehr auf der Anlage sein und durch DB-Lichtsignale ersetzt sein (die alten DR-Signale passten wirklich nicht mehr auf die Anlage).

Die Begrünung geht nun auch vorran. Zumindest auf dem Gelände des Chemiewerkes und auch schon auf anderen Teilen der Anlage wachsen schon Gräser, Büsche und Bäume.
Der Rangierbahnhof wurde noch um 5 Gleise erweitert, da der sonst zu voll gewurden wäre.

Hier noch ein paar Bilder vom derzeitigen Baufortschritt.

Bild
Bild
Die neuen 5 Gleise im Rangierbahnhof.

Bild
Gräser auf dem Gelände des Chemiewerkes.

Bild
Ein Kohlezug bei der Entladung am Kraftwerk.

Benutzeravatar
Sebastian
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 224
Registriert: 19.12.2012, 18:48
Wohnort: Potsdam
Hat sich bedankt: 206 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Chemie in EEP...

#10 Beitrag von Sebastian »

Zu Deinem Bild "die neuen 5 Gleise im Rangierbahnhof" will ich mal eine Bemerkung "päpstlicher als der Papst" machen. Du schreibst, Du hättest jetzt alle DR- gegen DB-Lichtsignale getauscht. Dann wäre aber wohl so ein Stellwerksgebäude auch nicht (mehr) passend , denn diese Bauform war meiner Kenntnis nach kein Exportartikel... Sondern sie entstanden auf DR-Gebiet ab Ende der 1970er für die meist als Spurplanstellwerke ausgeführten neuen Gleisbildstellwerke bei Bahnhofsumbauten bzw. -modernisierungen (wir nannten es auch Rationalisierungsmaßnahmen, (d)english war noch nicht so verbreitet...). Ich nenne mal die Bauformen WSSB Gs II Sp 64 b bzw auch Gs III Sp 68 - und als Ortsbeispiele, die mir einfallen Luckenwalde (daher ist ja das verwendete Modell entstanden), Trebbin, Jüterbog, Bad Schandau, Falkenhagen b Berlin, Biesdorfer Kreuz, Magdeburg-Biederitz ...). Die Stellwerke an der Strecke Berlin -Bitterfeld sind übrigens im Rahmen der Streckenelektrifizierung ab 1978 entstanden...

Übrigens waren diese Dinger, äh, Hochbauten, entsetzlich fußkalt...
Und, sie standen (beim Vorbild, s.o.) auch nicht so nahe an den Gleisen...

So, nun ist's aber genug.

Deine Bilder und deine Bauweise verdient meinen Respekt - und den hast Du.


Sebastian
EEP 6.1 und EEP 16.4
Desktop-PC mit Intel® Core™ i5 6400, 4x2,70 GHz
8 GB RAM, Nvidia GeForce GTX 960,
Windows 10 Home 64 Bit

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#11 Beitrag von bahn-freak »

@ Sebastian
Eigentlich war nur gemeint, dasses keine Signale der DR mehr auf meiner Anlage gibt.


Hier habe ich noch ein Luftbild vom 2,05 km² großen Chemiewerk.

Bild

Benutzeravatar
143er
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 204
Registriert: 17.12.2012, 18:31
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Chemie in EEP...

#12 Beitrag von 143er »

Ich finde die Umsetzung des Industriemotives sehr gelungen, allerdings finde ich die Gleisgeometrie nicht ganz so ansprechend, wirkt sehr Modellbahnhaft. Ist natürlich nichts negatives aber für mich verliert die Anlage so an Charakter...
EEP 6 mit diversen Shop- und Freemodellen

Vollendet: "Hardenberg in Epoche III"
in Bearbeitung: "Kurbenr(h)ein"
Pausiert: "Berliner Nordkreuz/Gesundbrunnen"

Lenovo IdeaCentre K330 (Tower)
Lenovo ThinkPad SL500 (Laptop)

Benutzeravatar
Hauptwerkmeister
Oberbetriebsmeister
Beiträge: 169
Registriert: 17.12.2012, 20:01
Wohnort: Emden (Bremen)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Chemie in EEP...

#13 Beitrag von Hauptwerkmeister »

Hallo Christo,
Es sieht jeder, die Anlage ist dir gelungen und die Atomsphäre passt 100%. Aber guck mal nach draußen, es wächst überall Gras und Buschzeug (Das Ruhrgebiet kann davon ein Liedchen singen...). Ich würde mir einfach mal mehr Vegetation statt Konstruktion sehen.

Hauptwerkmeister
DB Regio AG
Verkehrsbetrieb Niedersachsen
"EIB 131" Tf
Dienstelle Bremen/Emden


"Aktuelle Devise: "LZB macht erst mit CIR-ELKE so richtig Spaß!"

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#14 Beitrag von bahn-freak »

Nach etwas längerer Zeit gibts neue Infos zur Anlage.
Langsam wächst das Grünzeug auf der Anlage und die Waldstücke auf der Anlage werden auch immer größer :mrgreen: .

Hier noch ein paar Bilder.

Bild
Mehrere noch im Rohbau befindliche Gebäude entstehen derzeit in Süddorf.

Bild

Bild

Bild
Drei Bilder von der Süddorfer Brücke (vielleicht ist der Fluss ein wenig zu schmal für Frachtschiffe).

Bild

Bild
Zwei selbstgebaute Anlagen im Chemiewerk.

Bild
Vielen Dank an Traildogrunner1909 für die gelben Kunststofffässer :grins:

Demnächst mehr...

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#15 Beitrag von bahn-freak »

Mittlerweile konnte ich nun an der Anlage weiter bauen.
Jetzt ist das Chemiewerk um einen weiteren Werksteil größer geworden. Damit ist das Gelände um 813 m² auf nun 2050813 m² (205,0813 Hektar) Fläche gewachsen. Auch mit der Landschaftsgestalltung geht es voran (dafür wird mich die Frame hassen). Nach nun über 9 Monaten Bauzeit kann ich mal sagen, dass ungefähr die Hälfte geschafft wäre. Demnächst werde ich auch die Buslinie 1 (GRW-Bahnhof - Wendeschleife Chemiewerk) in Betrieb nehmen können. Die Straßen im Stadtgebiet sind auch fast fertig.

Hier sind ein paar Bilder:

Der neugebaute Werksteil:
Bild

Bild

Bild


Bild
Blick über das Tor in Richtung der Caprolactam-Syntheseanlage.

Bild
LKW warten auf die Beladung.

Bild
Gleisanlagen zwischen dem Kohlekraftwerk und der Kalkverarbeitung.

Bild
Ein Citaro an der Haltestelle Chemiewerk Tor 1 vor dem Hauptgebäude.

Bild
Einer der neuen Solaris Urbino 12 auf der Linie 15.

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#16 Beitrag von bahn-freak »

Heute zeige ich mal drei Bilder von der Baustelle des Chemiewerkes. Die Großbaustelle befindet sich südlich vom neugebauten Werksteil, welcher sich in Betrieb befindet.
Der Teil ist wie auch die anderen Teile mit einer eigenen Soundkulisse ausgestattet.

Bild

Bild

Bild

Stahlschwelle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Chemie in EEP...

#17 Beitrag von Stahlschwelle »

Hi Christo,

ich muss schon sagen, deine Industrieanlage (Chemiewerk) kann sich sehen lassen!
Weitermachen! :)

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#18 Beitrag von bahn-freak »

Heute gibt es mal neue Bilder von der Anlage Großweilstedt.
Nun wurden die Stadtbuslinie 1 und die Regionalbuslinie 200 in Betrieb genommen.

Bild
Wendeschleife am Chemiewerk mit einem Citaro auf der Linie 1.

Anbei noch zwei Bilder vom Chemiewerk:
Bild

Bild

Benutzeravatar
Daubentonia
Hauptwerkmeister
Beiträge: 920
Registriert: 14.12.2012, 23:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Chemie in EEP...

#19 Beitrag von Daubentonia »

sag mal bist du als kleines kind mal in nen chemiebaukasten gefallen :mrgreen:
Krtek

Benutzeravatar
bahn-freak
Obertriebwagenführer
Beiträge: 258
Registriert: 19.12.2012, 20:07
Wohnort: Coswig (b. Dresden)
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Chemie in EEP...

#20 Beitrag von bahn-freak »

Nein. Aber ich beginne bald ne Ausbildung bei einem Chemieunternehmen in Pirna :lol: .
Ist zwar nicht so groß wie bei das Werk auf meiner Anlage Großweilstedt, aber auch kleine Unternehmen mit knapp 120 Mitarbeitern muss es ja geben und nicht nur Großkonzerne mit Milliadenumsätzen.

Antworten