Reale Bahnbilder von Meterfan

Bundesbahn, Reichsbahn und Co
Antworten
Nachricht
Autor
Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#381 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde

Auch die Lok „List“ kommt von Sylt. Links dahinter steht die Lok der Geilenkirchener Kreisbahn.
Bild

Hier sehen wir beide noch vorhandenen Fahrzeuge der Geilenkirchener Kreisbahn. Links die V11 kam nach einem Zwischenspiel in Togo wieder zurück, während der Triebwagen rechts nach Aufgabe des Kreisbahnhofs direkt in Schierwaldenrath abgestellt wurde. Normalerweise ist er im Freien unter einer Plane versteckt.
Bild

Hier sehen wir die „Rur“ an der Trapeztafel des Bahnhofs Schwierwaldenrath. Die beiden ersten Wagen stammen von der Mittelbadischen Eisenbahn, der dritte Wagen kommt von Borkum
Bild

Zur Abwechslung wurde im Zug auch ein Güterwagen mitgeführt.
Bild

Während die „Rur“ versorgt wird, wird gleich die V11 mit der Wagengarnitur eine kurze Pendelfahrt nach Bigden und zurück unternehmen.
Bild

Hier der schöne Borkumer Wagen einmal in Großaufnahme.
Bild

Die kleine V1 schleppt den Güterwagen weg.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
JimKnopfMK69Freeliner55bfsailingBennystormblastvoradeBranderjung
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#382 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

bevor die „Rur“ Wasser bekommt, erhält sie erst noch aus einem Kanister Vitamine in den Wasserbehälter.
Bild

Die Kesselspeisepumpe läuft.
Bild

Kohle bekommt die Lok durch das vordere Fenster, weil der Kohlekasten sich direkt dahinter befindet.
Bild

Hier kommt die V11 von ihrer Pendelfahrt zurück.
Bild

Nun führt wieder die „Rur“. Während sonst zur Zugsicherung das Stabverfahren eingesetzt wird (es gibt zwei Holzstäbe „Schiewaldenrath-Birgden“ und Birgden-Gillrath“. Der Lokführer, der die Strecke befahren möchte, muss den entsprechenden Stab auf der Lok mitführen) wurde heute mit einem Funkleitverfahren gearbeitet. Die Zentrale war hier unter der Rampe.
Bild

Einfahrt des anderen Dampfzugs in Schierwaldenrath.
Bild

Es sieht wie ein Triebwagenzug aus. Der erste Triebwagen fuhr aber wieder alleine.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
Freeliner55JimKnopfMK69jk67BennyvoradestormblastBranderjung
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#383 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,
Halt des Triebwagens im Bahnhof Birgden.
Bild

Rückfahrt nach Schierwaldenrath beim Sportplatz Birgden.
Bild

Noch ein Nachschuss durch die Allee.
Bild

Da die Sonne die Lok so schön von der Seite bescheint, noch ein weiteres Bild der MEG 46.
Bild

Zugkreuzung in Birgden.
Bild

Zur Unterhaltung der Kinder wurden zwischen den Zügen Pendelfahrten mit der von der Brohltalbahn entliehenen Handhebeldraisine im Bahnhofsbereich Birgden durchgeführt. Eine ähnliche Draisine hatte früher einmal auch die Selfkantbahn. Diese wurde aber gestohlen. Seltsamerweise wurde sie nie irgendwo anders entdeckt.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
JimKnopfFreeliner55Wolfgang2MK69stormblastvorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#384 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

Abfahrt von Birgden
Bild

Da die Sonne mittlerweile auf der anderen Seite stand, konnte ich nun hier den Zug von Gillrath fotografieren.
Bild

Kreuzung mit der L47 in Gillrath. Hier hatte ich noch nie fotografiert. Nun war ich aber gerade zur richtigen Zeit hier.
Bild

Rückfahrt ab Geilenkirchen. Nehme ich diese RB33 nach Rheydt, obwohl Züge von dort Verspätung haben? Nein lieber fahr ich nach Aachen. Mein RE dorthin hat zwar auch so viel Verspätung, dass ich den Anschluss in Aachen nicht erreichen würde, aber ich bekomme noch die ebenfalls verspätete Regionalbahn davor.
Bild

So hatte ich noch Zeit den Regionalzug nach Belgien in Aachen zu fotografieren. Leider musste ich dafür trotz Regens die Bahnhofshalle verlassen.
Bild

Fazit des Tags. Bin mit keinem der schönen Züge gefahren, sondern Gillrath-Birgden und zurück gewandert. Nur Birgden-Schierwaldenrath bin ich mit dem Triebwagen hin- und zurück gefahren, weil es dort keine guten Fotostellen gibt. Belohnt wurde ich aber durch viele schöne Fotos. Zum Glück spielte das Wetter mit. Regen gab es nur morgens und abends.

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
LurchyBennyFreeliner55MK69JimKnopfstormblastBranderjungvorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#385 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

am 19.9. hatte ich nachmittags Zeit und das Wetter war sonnig und warm, also ideal zum fotografieren. Meine Wahl fiel auf den Rangierbahnhof Gremberg, an dessen Nord-West-Ende es eine gute und beliebte Fotostelle gibt. Sie ist für mich leicht mit der Straßenbahn und zu Fuß erreichbar. Natürlich ist man dort nicht alleine. Mit mir waren dort drei Niederländer.

Es gibt dort immer eine Art Lokparade. Loks kommen langsam aus einem der Aufstellgleise, fahren ein Stück vorbei oder bleiben gleich dort stehen und fahren auf ein anderes Gleis zurück.

Als erste kam die 187 158-1.
Bild

Auf den beiden hintersten Gleisen fahren Güterzüge durch, die nicht im Rangierbahnhof halten. Zum Fotografieren sind diese Gleise nicht optimal, weil man nur von der Seite gut sieht. Hier die MAK G1000 von Captain zieht eigentlich einen langen Güterzug, den man aber nicht sieht.
Bild

Die 6193 141 von Railpool steht hier wieder auf einem der vorderen Gleise.
Bild

Beim langen warten zwischen den Zügen kommt man auch auf die Idee eines der Kunstwerke in der Luft zu fotografieren.
Bild

Die 185501 von Beacon mit einem Güterzug.
Bild

Der Dynamic Stopfexpress auf der Durchfahrt.
Bild

296 050-8 ist eine von mindesten zwei hier tätigen Rangierloks. Sie kam öfters vorbei.
Bild

Die Gravita 265 031-5 zeigte sich nur einmal.
Bild

Weiter Bilder werden folgen.

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
JimKnopfMK69Freeliner55RenéBranderjungstormblastvorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#386 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

noch einige Bilder vom Rangierbahnhof Gremberg.

187 078-1 von Rheincargo fährt mit einem Containerzug durch.
Bild

1293 086 der ÖBB fährt mit einem Kesselwagenzug.
Bild

Bei dieser Lok war leider auch auf dem hochaufgelösten Originalbild die Nummer nicht lesbar.
Dies ist das einzige Bild, auf dem einer der fotografierenden Kollegen mit im Bild ist. Die Fotostelle ist auch daher beliebt, weil man sie direkt mit dem Auto anfahren kann.
Bild

Eine MAK 1206 fährt durch.
Bild

Nochmals die 296 050-8 aber nun von der Seite.
Bild

Der Sockel eines Mastes der Oberleitung als Biotop.
Bild

189 067-2 mit dem Stellwerk im Hintergrund. Hier vor dem Stellwerk gib es einen Bahnübergang. Häufige Benutzer werden behaupten, dass die Schranken fast immer geschlossen sind. Ich hingegen musste immer lange warten, bis sie endlich wieder geschlossen waren und ein Zug kam.
Bild

Eigentlich ein schönes Porträtfoto. Leider hatte ich den Schatten des Mastes aber nicht gesehen.
Bild

Dieses letzte Bild machte ich drei Stunden nach dem ersten. Erst am späten Nachmittag wird diese Seite des Stellwerks von der Sonne beschienen.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 10):
BranderjungBennystormblastMK69JimKnopfFreeliner55Wolfgang2Heinzvoradejk67
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#387 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

am Samstag, dem 20.09. hatte ich viel Zeit und habe mir eine besondere Nebenbahn für einen Fotoausflug ausgesucht, nämlich die Strecke Stolberg-Herzogenrath. Dort fahren im Stundentakt Talentriebwagen, die wir auch in EEP haben, und es gibt lange vom Büschen freie Streckenabschnitte.

Heute und im nächsten Beitrag werde ich allerdings nur Bilder zeigen, die als Beifang bei der Anfahrt und der Rückfahrt entstanden sind.


Von Köln-Deutz aus fuhr ich mit dem Regionalexpress. Köln hat nicht nur mit dem Dom besonders gute Beziehungen nach oben,
Bild

sondern man kann sogar mit der Regionalbahn 25 direkt in den Himmel nach Engelskirchen fahren.
Bild

In Stolberg Hbf zweigen drei Strecken von der Hauptbahn Köln-Aachen ab. Die Bahn durch das Eschweiler Tal, die nach der Hochwasserkatastrophe immer noch nicht wieder befahrbar ist, weil noch eine neue Stützwand am Ufer des Flüsschens Inde fehlt, die Strecke nach Stolberg Stadt, und die Strecke nach Herzogenrath, auf der ich dann fuhr. Hier steht der Zug, in dem ich weiter fuhr.
Bild

Verwirrend für Reisende ist, dass kurz hintereinander zwei Züge zur derzeitigen Endstation Stolberg Rathaus abfahren. Einer von Gleis 44, dies ist der falsche, wenn man wirklich nach Stolberg möchte, weil er nach einer Rundfahrt über Herzogenrath und Aachen nach ca. einer Stunde wieder hier am Gleis 43 ankommt. Der andere fährt gleich vom Gleis 43 ab und hat als ersten Zwischenhalt wieder Stolberg Hbf.
Bild


Nur wenn man sich den Fahrtverlauf ausgeben lässt, sieht man einen zweiten Halt in Stolberg Hbf. Dies ist möglich, weil der Zug ca- 200 , nach der Abfahrt stehen bleibt, dann die Fahrtrichtung ändert und nach 5 Minuten am Gleis 27 (auf der anderen Seite des Bahnhofsgebäudes) noch einmal hält. Auf der Bahnhofstafel wird dies nicht angezeigt, wahrscheinlich kann dies einfach die Software nicht.
Bild

Hinter dem Bahnhof hat diese Lok ihren Standplatz, mit einem Kabel angeschlossen am Stromnetz, vermutlich, um den Dieselmotor warm zu halten.
Bild

Damit sie sich wohler fühlt, ist auch eine Gummimatte untergelegt.
Bild

Das Dach vor dem Bahnhofsgebäude hat man entfernt, aber die schönen Stützen stehen gelassen.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 10):
JimKnopfvoradeLurchyBranderjungFreeliner55BennyMK69UHartstormblastWolfgang2
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#388 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

hier noch einige Bilder, die am 20.9. bei der Rückfahrt von Stolberg entstanden. Ich unterbrach meine Reise in Düren.
Diese Drehscheibe war früher an zwei Bahnsteiggleisen und ein in der Mitte liegendes Umfahrungsgleis angeschlossen, die im Rücken des Betrachters liegen würden. Hier endete die von Neuß über Bedburg kommende Strecke und die Strecke von Euskirchen. Zur Rückfahrt oder zur Weiterfahrt auf dem jeweils anderen Streckenast wurden die Dampfloks hier gewendet.
Die Strecke nach Neuß existiert wegen einer Braunkohlegrube nicht mehr und auch nach Euskirchen war der Verkehr lange Zeit eingestellt. Die Gleise hier wurden herausgerissen und die Drehscheibe verkam lange Zeit. Erst durch viel ehrenamtliche Mitarbeit konnte sie wieder restauriert werden und sie steht mittlerweile unter Denkmalschutz.

Bemerkenswert finde ich, dass sie neben dem verkleideten Steuerstand, von dem ein Drehstrommotor als Antrieb gesteuert wurde, zusätzlich noch ein Handrad hat. Dieses baute man ein, damit auch bei einem Stromausfall der Bahnbetrieb ungestört weiter gehen konnte (so einfach war dies früher!).
Bild

Ebenfalls hier enden die Strecke entlang der Rur von Heimbach (die Züge halten auf der anderen Seite der Strecke Köln-Aachen) und die Strecke entlang der Rur über Jülich nach Linnich.
Beide Strecken standen in der Zeit der Bundesbahn kurz vor der Einstellung und wurden dann von der Rurtalbahn übernommen, die als neuestes auch die Strecke nach Euskirchen wieder befährt.
Hier kommt die Rurtalbahn von Jülich. Das erste Gleis wird zwar nicht benutzt, aber das Signal funktioniert noch.
Bild

Die Rurtalbahn richtete auf dem Gütergleis vor dem Bahnsteiggleis einen Notbahnsteig ein. Unbekannt ist mir, ob sie das Bahnsteiggleis nicht benutzen durfte, oder ob nur die Höhe für die neuen Fahrzeuge nicht passte. Man beachte die kreative Befestigung der Leuchtröhren für die Bahnsteigbeleuchtung an der Oberleitung über dem Zug.
Bild

Hier sieht man, dass die Beleuchtung doch nicht direkt über dem Gleis sondern über dem Bahnsteig hängt.
Bild

Der RSX als Regionalexpress Siegen-Köln-Aachen. Direkt vor dem Zug wächst ein Busch im schmalen Spalt zwischen Zug und Bahnsteig. Es ist sehr interessant, wenn man aussteigen möchte und es steht ein Busch vor der Tür.
Bild

Bei der Durchfahrt durch Frechen-Königsdorf machte ich noch einen Schnappschuss vom Bahnhof, den es auch in EEP gibt.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 8):
RenéMK69BranderjungJimKnopfUHartFreeliner55stormblastvorade
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#389 Beitrag von Meterfan »

Liebe EEP-Freunde,

heute habe ich für euch ein Stimmungsbild vom letzten Sonntag, aufgenommen aus dem Oberdeck eines Doppelstockwagens des RSX Aachen-Köln-Siegen. Eigentlich ist dieser Bahnhof das Tor zu Welt für mich. Trotzdem war ich froh, dass ich von Aachen kommend nicht in den den daneben stehenden ICE nach Hamburg umsteigen musste, sondern einfach nur noch 10 Minuten weiter zu meinem Ziel in Porz fahren konnte.
Bild

Heute hatte ich ein wenig Zeit einige Bilder in Troisdorf-Friedrich-Wilhelmshütte aufzunehmen. Da dort immer noch an der S-Bahn Troisdorf-Bonn Beuel gebaut wird, gibt es zur Zeit nur einen eingeschränkten Betrieb auf dem linken Gleis.
Die Gleise ganz rechts gehören zur Friedrich-Wilhelmshütte. Dies wurde gebaut, um die Eisenerze aus dem Siegtal zu verabeiten. Später und auch jetzt noch steht dort ein Walzwerk.

Die SBB mit 193 659 Richtung Schweiz.
Bild

Leider konnte man hier keinen Inhalt der Wagen erkennen. Möglicherweise fuhr er für die Baustelle. Zuglok ist 294 760-O.
Bild

Die stündliche Regionalbahn nach Koblenz. Der um eine halbe Stunde versetzte Regionalexpress verkehrt zur Zeit nicht.
Bild

Die S-Bahn soll Ende nächsten Jahres in Betrieb gehen. Allerdings nur als Pendelzug Troisdorf- Bonn Beuel. Die Verlängerung nach Bonn Oberkassel ist zwar begonnen, soll aber noch 5 Jahre brauchen. Auch die Verlängerung Richtung Köln braucht noch länger, da man zum Anschluss an die S-Bahn der Siegstrecke noch eine Brücke in Troisdorf braucht, die „vergessen“ wurde.

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 7):
stormblastFreeliner55MK69voradeJimKnopfWolfgang2Branderjung
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Benutzeravatar
Benny
Inspektor
Beiträge: 1636
Registriert: 14.12.2012, 23:25
Wohnort: Eningen
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 1483 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#390 Beitrag von Benny »

Hallo Oskar,
auch wenn ich es selten schreibe, lese ich deine Bildberichte immer sehr gerne!
Meterfan hat geschrieben: 16.10.2025, 19:14 Leider konnte man hier keinen Inhalt der Wagen erkennen. Möglicherweise fuhr er für die Baustelle. Zuglok ist 294 760-O.
Bild
Nach meinem Verständnis bzw. meiner Erfahrung kommen solche Wagen eher nicht auf Baustellen zum Einsatz, sondern eher um große Mengen an Kohle, Eisenerz oder ähnlichem Schuttgut in Ganzzügen von A nach B zu transportieren, wo sie dann in eine große (Tief-)Bunkeranlage entladen werden können. Diese Bauform erlaubt nämlich nur eine schlagartige und vollständige Entladung, sobald die Klappen entriegelt werden. Und die Entladung muss auch immer zu beiden Seiten erfolgen, sonst bleibt die Ladung auf einer Seite liegen.

Da der Zug nur aus zwei Wagen besteht und keine Ladung zu sehen ist, würde ich einfach mal raten, dass die Wagen leer sind und in eine Werkstatt gefahren werden (oder gerade von dort kommen).


Für die Schotteranlieferung zu Baustellen werden üblicherweise andere Wagenbauformen verwendet, die deutlich "trichterförmiger" aussehen (oder noch andere, wo der komplette Aufbau zur Seite gekippt werden kann, dort ist dann aber das komplette Fahrgestell zu sehen).

Viele Grüße
Benny
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Benny für den Beitrag (Insgesamt 2):
voradeBranderjung
EEP6, Windows 10
Bild

Meterfan
Inspektor
Beiträge: 1682
Registriert: 04.12.2013, 01:46
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 3263 Mal

Re: Reale Bahnbilder von Meterfan

#391 Beitrag von Meterfan »

Hallo Benny,
Danke für deinen Kommentar. Ich kenne die Wagen auch nur von Kohlezügen. Merkwürdig ist auch, dass die Lok keinen Eigentümerhinweis trägt. Meine Forschung im Netz ergab alte Bilder, wo sie angeblich für DB Cargo unterwegs war aber auch schon so aussah. Die Wagen sehen leer aus und kommen wohl von Gremberg. Da die beiden noch bis Neuwied vorhandenen Anschließer meines Wissens nach keine Schüttgüter verladen, wäre meine Vermutung, dass in der Baustelle Aushub an einer für LKW nicht zugänglichen Stelle verladen werden soll.


Liebe EEP-Freunde,

heute habe ich einige Bilder fast ohne Bahnen aber mit Bahnanlagen vom vergangenen Wochenende für euch.

Am Samstag unternahm ich eine Wanderung an der Sieg. Startpunkt war der Bahnhof Au an der Sieg. Für das kleine Dorf Au ist er sehr groß geraten, weil hier eine Strecke durch den Westerwald von der Sieg abzweigt. Hier halten stündlich der RSX Köln-Siegen, halbstündlich die S-Bahn von Köln, die hier ihren Endpunkt hat und stündlich weitere Regionalzüge der Linie RB90 gefahren durch die Hessische Landesbahn nach Siegen und nach Limburg über Altenkirchen.
Das Bahnhofsgebäude ist zur Zeit ungenutzt, soll aber durch eine Kooperation mehrerer Partner ab 2026 ein Café bekommen und weitere Räume sollen für Kulturveranstaltungen genutzt werden.
Bild

Hier sehen wir einen abgestellten Zug der Hessischen Landesbahn.
Bild

Von oben kann man schön die ganzen Ausmaße des Bahnhofsgebäudes sehen.
Bild

In Richtung Siegen gibt es gleich hinter dem Bahnhof einen großen Viadukt über die Sieg.
Bild


Da die Bahn die zahlreichen Siegschleifen abkürzt, gibt es viele Brücken. Hier die erste von Au aus Richtung Köln.
Bild

Hinter Rosbach gibt es eine weitere Schleife, die durch zwei Brücken und einen Tunnel abgekürzt wird. Hier die erste Brücke.
Bild

Der 284 m lange Maueler Tunnel. Der Ort Mauel liegt zum Teil direkt darüber. Die Siegstrecke ist zweigleisig bis auf den Abschnitt Blankenberg-Merten und Schladern- Rosbach, den wir hier sehen. Nach dem Krieg hatte man dort nur eingleisige Brücken errichtet und bei der Elektrifizierung dann das Gleis im Tunnel in die Mitte verschoben um die notwendige Höhe zu gewinnen. Nun sind dies leider ernsthafte Hindernisse, besonders dann, wenn die rechte Rheinstrecke gesperrt ist und hier auch noch umgeleitete Güterzüge verkehren.
Bild

Der Bahnhof Schladern, der der Endpunkt meiner Wanderung war, wurde sehr schön renoviert und enthält nun ein bei Wanderern beliebtes Café.
Bild

Nun noch 2 Bilder vom Bonner Hauptbahnhof vom Sonntag. Neben der unterirdisch verkehrenden Stadtbahn gibt es hier auch noch eine Straßenbahn. Hier ein Zug der älteren Garnitur an der Haltestelle vor dem Bahnhof.
Bild

Kurios ist die Lage dieser wichtigen Haltestelle in der Gegenrichtung hier quer mitten auf der Straße. Ganz vorn sieht man noch den Fuß eines einsteigenden Fahrgastes. Diese neuen Züge wurden erst im laufenden Jahr geliefert.
Bild

Viele Grüße
Oskar
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meterfan für den Beitrag (Insgesamt 6):
BranderjungFreeliner55MK69BennystormblastWolfgang2
Intel Pentium G4560, 8 GB DDR4 RAM, GTX 1050 Ti, Windows 10, EEP6.1

Antworten